Satisficing

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2016 um 19:02 Uhr durch Sol1 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Satisficing (auf deutsch Satisfizierung oder Anspruchserfüllung), eine Wortschöpfung von Herbert A. Simon, ist ein Kofferwort aus den englischen Wörtern satisfying (= befriedigend) und suffice (= genügen). Der Begriff wird in den Wirtschaftswissenschaften, in der psychologischen Entscheidungstheorie und in der Kybernetik verwendet.

Satisficing beschreibt das Verhalten, in einer Entscheidungssituation die erstbeste Möglichkeit zu wählen, die den angestrebten Zweck bzw. ein zuvor definiertes Anspruchsniveau erfüllt. Das Anspruchsniveau kann sich jedoch im Zeitablauf ändern. Wird nach längerer Alternativensuche keine Möglichkeit gefunden, das Anspruchsniveau zu erfüllen, so wird dieses gesenkt.[1] Auch können günstige oder ungünstige Umweltänderungen zu einer Anspruchsanpassung führen und ggf. die Suche nach neuen Alternativen auslösen.

Im Gegensatz zum Satisficing steht die Optimierung (z. B. Nutzenmaximierung), das heißt die Suche nach Alternativen, bis die bestmögliche Lösung gefunden ist. Dies setzt im Gegensatz zum Satisficing eine vollständige Bewertung des gesamten Alternativenraums voraus. Eine andere Form der Optimierung die gleichzeitig mit der Anspruchserfüllung arbeitet, wäre beispielsweise die Ausgabenminimierung, bei zuvor gegebener Zielgröße (z. B. Nutzenniveau). Beim Satisficing wird der Aufwand für die Suche nach einer Lösung bei der Kosten-Nutzen-Analyse berücksichtigt. Satisficing ist eine Variante der Begrenzten Rationalität.

Beschreibung

Es gibt zwei Möglichkeiten der Satisfizierung[2]:

Einschränkungen

Menschen wollen zwar rational handeln, sind aber durch begrenzte Informationsaufnahme- und Informationsverarbeitungskapazitäten eingeschränkt:

  • Es sind nicht alle Alternativen bekannt bzw. werden in Erwägung gezogen.
  • Es ist nicht immer klar, welche Konsequenzen die Wahl einer bestimmten Alternative hat.
  • Die Konsequenzen treten in der Zukunft ein. Es kann sein, dass das, was bei der Entscheidung für eine Alternative bezweckt wurde, beim Eintreten der Konsequenzen nicht mehr relevant oder nicht mehr gewollt ist. Dies ist im Voraus nicht bekannt.

Erste Lösung

Menschen maximieren nicht, sondern wählen die erste befriedigende Lösung. Was als befriedigend betrachtet wird, ist abhängig vom individuellen Anspruchsniveau.

  • Das Anspruchsniveau orientiert sich an den Erfahrungen des Individuums:
  • Wird das Anspruchsniveau über längere Zeit nicht befriedigt, so sinkt es.
  • Wird das Anspruchsniveau ohne größere Mühe erreicht, so erhöht es sich.

Siehe auch

Weiterführende Literatur

Einzelnachweise

  1. Satisficing – Definition im Gabler Wirtschaftslexikon
  2. Helmut Laux: Entscheidungstheorie. 6. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg/New York 2005, ISBN 3-540-23576-0, S. 54 ff.