Schlade (Bergisch Gladbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2016 um 17:23 Uhr durch Pingsjong (Diskussion | Beiträge) (→‎Naturschutzgebiet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schlade
Koordinaten: 51° 0′ N, 7° 9′ OKoordinaten: 51° 0′ 13″ N, 7° 8′ 59″ O
Schlade (Bergisch Gladbach)
Schlade (Bergisch Gladbach)

Lage von Schlade in Bergisch Gladbach

In der Schlade
Aufschluss im Vorriff-Bereich
In der Schlade
Aufschluss im Vorriff-Bereich

Die Schlade ist ein Trockental in der Paffrather Kalkmulde und ein Ortsteil in den Stadtteilen Hebborn und Romaney von Bergisch Gladbach.[1] Aufgrund der Vielfalt des morphologischen Formenschatzes, der geologischen Geschichte und der außergewöhnlichen Vegetation ist das Tal heute als Naturschutzgebiet, Geotop und Bodendenkmal unter Schutz gestellt.

Beschreibung

Das Wort Schlade bedeutet Schlucht oder Talung. Die Straße In der Schlade führt durch eine Schlucht von Hebborn nach Romaney. Die Bezeichnung Schlade entspricht den historischen Gegebenheiten, da das Urkataster die Gewannenbezeichnung In der Schlade nennt. Der Name In der Schlade bezieht sich folglich auf die Topographie und bezeichnet die Lage und den Verlauf der Straße in einem Tal.[1] Die Schlade ist ein Trockental in einem devonischen Riffkalkgebiet und geologisches Forschungsgebiet von überörtlicher Bedeutung.[2] Kein oberirdisches Gewässer durchzieht den Talgrund. Ursache dafür ist eine tiefreichende Verkarstung des Untergrundes, die auf der Wasserlöslichkeit des Kalksteins beruht. Die Gewässer in Karstgebieten folgen vielfach einem unterirdischen Lauf entlang von Spalten und Klüften, die sich durch weitere Lösung des Kalksteins zu Höhlen erweitern können.[3]

Geologische Entwicklung

Vor 400 bis 370 Millionen Jahren lag das heutige Gebiet um Bergisch Gladbach äquatornah an der Südküste des Old-Red-Kontinents. Ab dem Unteren Mitteldevon hob sich im Bereich des Siegerlandes ein Festland heraus. Zwischen dem sogenannten Siegerländer Block im Süden und Old-Red-Kontinent im Norden bildete sich ein flacher Schelfbereich mit einzelnen Inseln heraus, an deren Rändern sich bei den damals vorherrschenden tropischen Klimabedingungen Riffkörper bilden konnten. Diese Riffe wurden hauptsächlich aus Korallen und Stromatoporen gebildet. Im Tertiär begann das verstärkte Einsinken der Niederrheinischen Bucht, verbunden mit einer intensiven Verkarstung der devonischen Riffkalke und der Tieferlegung des Grundwasserspiegels in der Schlade.

Seit 2006 ist die Schlade ein Nationales Geotop. Inmitten eines Naturschutzgebietes sind die unterschiedlichen Faziesbereiche eines Riffs – von der Brandungszone bis zur Rifflagune – vorzüglich erschlossen.[3]

Steinbruch Grubenfeld

Im Steinbruch Grubenfeld ist von Westen nach Osten der Übergang vom Riffschutt an der Außenseite des Riffs, über den Riffkern mit einer Brandungszone bis hin zu Kalkbildungen, die in einer von der Brandung geschützten Lagune entstanden sind, aufgeschlossen. Teilweise sind die ehemaligen Kalksteine tiefgründig dolomitisiert. Durch die Auffaltung des Rheinischen Schiefergebirges im Oberkarbon sind die ehemals hauptsächlich horizontal abgelagerten Gesteine verstellt worden, so dass die Kalksteinbänke heute über große Bereiche mit 40-60° einfallen.[4]

Steinbruch Am Kohlenbusch

Im Steinbruch „Am Kohlenbusch“ sind überwiegend biogene Karbonatgesteine aufgeschlossen, die in der Rifflagune gebildet wurden. Die Kalksteine sind durch das Auftreten von Brachiopoden und Schnecken sowie kleinen Stromatoporen (Amphipora) gekennzeichnet, die auch in diesem Steinbruch partiell dolomitisiert sind. In südwestlichen Teil des Steinbruchs treten plattige Kalke auf, die an der Grenze Mittel-/Oberdevon in den zentralen Lagunenbereichen sedimentiert wurden.[5]

Kalkbrennerei

Kalkwerk Hambüchen & Langel in der Schlade um 1905

Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts wurde in der Schlade ein großer Steinbruch betrieben. Damit verbunden war insbesondere die im gesamten Gebiet der Paffrather Kalkmulde verbreitete Kalkbrennerei.[6]

Bergbau

Die Pinge des verbrochenen Moll-Stollens der Grube Prinz Wilhelm

Noch bis zu 1925 wurde auf der Grube Prinz Wilhelm Eisenerz gefördert, das zuletzt besonders wegen des Gehalts von Ocker für die chemische Industrie Verwendung fand. Pingen der Grube Albert findet man im südöstlichen Teil der Schlade.

Bodendenkmal

Der gesamte Bereich des Schladetals, in dem früher in einem Steinbruch ein Kalkofen stand, und das Gelände der Grube Prinz Wilhelm wurde unter Nr. 7 in die Liste der Bodendenkmäler in Bergisch Gladbach eingetragen.

Naturschutzgebiet

Die unter dem Namen "Naturschutzgebiet Die Schlade" (GL-002) ausgewiesene Fläche umfasst etwa 28 ha.[7] International hat das Gebiet bei World Database on Protected Areas die WDPA ID-Nr. 81524.[8] Ausschlaggebend für die Ausweisung sind artenreiche Kalkbuchenwälder, Schlucht- und Hangmischwälder sowie Steilhänge und Blockschutthalden, die verschiedenen Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum dienen. Im Gebiet finden sich verschiedene gefährdete Pflanzenarten wie z.B. das Gefleckte Knabenkraut oder die Hirschzunge. Die Schlade wurde bereits am 3. August 1971 und später nochmals am 22. Juli 2008 durch die Bezirksregierung Köln wie nachfolgend beschrieben als Naturschutzgebiet ausgewiesen:

Die Schutzausweisung erfolgt zur Erhaltung und Entwicklung eines landschaftsraumtypischen Trockentals mit einem vielgestaltigen Biotopkomplex aus Kalkbuchenwaldbeständen, Steilhängen und aufgelassenen Steinbrüchen in fortgeschrittenen Sukzessionsstadien. Das Naturschutzgebiet umfasst ein von Osten nach Westen verlaufendes Trockental am Rand der Paffrather Kalkmulde. Das Gebiet wird durch Hangwälder auf unterschiedlichen Boden – und Standortverhältnissen (flachgründige bis tiefgründige Kalk- und Lehmböden sowie Steilhänge) sowie Steinbrüche geprägt. In dem Gebiet sind arten- und krautreiche Kalkbuchenwälder vorhanden, die sich entlang der Hangflächen zur Strunde sowie von Blockschutt- Abraumhalden und Felswände der Steinbrüche erstrecken. Außerdem sind Standorte von lichteren und wärmeliebenden Orchideen- Buchenwäldern vorzufinden; in ängigen Schattlagen teilweise Eschen-Schluchtwälder. Die Felsen und Abbauterrassen des nördlich der Straße gelegenen Steinbruchs sind von wärmeliebenden Gebüschen und Säumen sowie Birkenpionierwald besiedelt. Bei den Steinbrüchen handelt es sich um überregional bedeutsame Aufschlüsse von devonischen Kalken und Dolomiten der Paffrather Mulde, die bereits seit einiger Zeit aus der Nutzung genommen sind. Die Felspartien sind teilweise von Efeu überwachsen, an vielen Stellen hat sich eine Felsspalten- Vegetation mit typischen Farnen und Moosen entwickelt. Wegen seines Artenreichtums und des gut ausgebildeten Biotopkomplexes mit Felsen, Verkarstungen, Schluchtwald sowie verschiedenen Kalkbuchenwald- Gesellschaften besitzt das Gebiet eine herausragende Funktion als Refugium zahlreicher gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Zusammen mit den geologischen und kulturhistorischen Besonderheiten als Relikt der Paffrather Kalkmulde erlangt das Schutzgebiet eine landesweite Bedeutung.

Rheinisch-Bergischer Kreis, Landschaftsplan Südkreis, Naturschutzgebiet Gl 2.1-6 „Die Schlade“[9]

Literatur

  • Ulrich Jux: Zur stratigraphischen Gliederung des Devonprofils von Bergisch Gladbach (Rheinisches Schiefergebirge), Decheniana, Band 117, Heft 1/2, Bonn 1964
  • Harald Frater: Geologische Streifzüge – Köln, Bergisch Gladbach und Umgebung, Köln 2004, ISBN 3-7616-1754-2

Einzelnachweise

  1. a b Andree Schulte, Bergisch Gladbach, Stadtgeschichte in Straßennamen, herausgegeben vom Stadtarchiv Bergisch Gladbach, Band 3, und vom Bergischen Geschichtsverein Abteilung Rhein-Berg e. V., Band 11, Bergisch Gladbach 1995, S. 94 f., ISBN 3-9804448-0-5
  2. Jürgen Klasen, Ulrich Jux und andere: Die Schlade, ein Trockental in der Bergisch Gladbach-Paffrather Kalkmulde, Landschaftsverband Rheinland, Referat Landschaftspflege, Nr. 9.1, Köln 1969
  3. a b Geotop Schlade abgerufen am 3. Februar 2013
  4. Harald Frater: Geologische Streifzüge – Köln, Bergisch Gladbach und Umgebung, Köln 2004, ISBN 3-7616-1754-2, 111f.
  5. Harald Frater: Geologische Streifzüge – Köln, Bergisch Gladbach und Umgebung, Köln 2004, ISBN 3-7616-1754-2, 113
  6. Hans Leonhard Brenner: Die Geschichte der Kalkbrennerei in Bergisch Gladbach, Verlag Gronenberg, Gummersbach 1992, ISBN 3-88265-171-7
  7. Landschaftsplan Südkreis (PDF; 1,7 MB) abgerufen am 22. Februar 2013
  8. Official Record for NSG Die Schlade abgerufen am 20. Oktober 2016
  9. PDF Download des Landschaftsplans vom Rheinisch-Bergischen Kreis abgerufen am 20. Oktober 2016

Weblinks