Schloss Wildegg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2016 um 09:07 Uhr durch Voyager (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schloss Wildegg
Schloss Wildegg (2011).

Schloss Wildegg (2011).

Staat Schweiz
Ort Möriken-Wildegg
Entstehungszeit 1242
Erhaltungszustand erhalten
Ständische Stellung Adel
Geographische Lage 47° 25′ N, 8° 10′ OKoordinaten: 47° 25′ 13,9″ N, 8° 10′ 13,5″ O; CH1903: 655221 / 252447
Schloss Wildegg (Kanton Aargau)
Schloss Wildegg (Kanton Aargau)

Das Schloss Wildegg ist ein Schloss in der Gemeinde Möriken-Wildegg im Schweizer Kanton Aargau. Die Anlage befindet sich rund achtzig Meter oberhalb des Dorfes Wildegg am Ende eines felsigen Ausläufers des Chestenbergs, nahe der Mündung der Bünz in die Aare. Es gehört seit dem 1. Januar 2011 dem Kanton Aargau.

Geschichte

Ansicht von Süden

In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts liessen Ministerialen der Habsburger eine Burg errichten, um die südwestliche Ecke des Eigenamtes, ihres Kerngebietes, zu schützen und um eine strategisch wichtige Stelle an der Aare zu kontrollieren. Sie wurde 1242 erstmals urkundlich erwähnt und von einem Ministerialengeschlecht der Habsburger bewohnt, den Truchsessen von Habsburg und Wildegg. Nach deren Aussterben gelangte sie um 1340 an Johann I. von Hallwyl. Peter von Gryffensee kaufte 1437 die Burg von den Hallwyl, um das Mannlehen Wildegg 1457 an die Stadt Bern, seit 1415 Lehensherrin im unteren Aargau, zurückzugeben. Das Lehen ging um 1462 an die Brüder Hans, Hans Heinrich und Hans Thüring von Ballmoos. Um 1480 erwarb der Innerschweizer Ritter Albin von Silenen das Lehen Wildegg, was Bern missfiel, denn kurz vorher erwarb der Luzerner Heinrich Hasfurter die Burg Wildenstein. Bern zog das Lehen ein und gab es stattdessen 1483/84, zusammen mit dem Patronat und der Niederen Gerichtsbarkeit zu Holderbank und Möriken an den Brugger Kaspar Effinger um 1730 Gulden.[1] Die Effinger vererbten diesen Besitz elf Generationen weiter. 1552 brannte die Burg infolge Blitzeinschlags fast vollständig aus, nur das Mauerwerk blieb erhalten. Über mehrere Jahre hinweg wurde die Burg wieder bewohnbar gemacht. Ab 1684 erfolgte der Umbau der Anlage in ein Wohnschloss im Barockstil. 1825 wurde neben dem Schloss das sogenannte Erlachhaus errichtet. Die Wildegg und ihre zugehörigen Güter ging 1830 in den Besitz der Familienkiste Effinger über. 1886 wurde gegenüber dem Erlachhaus die Villa im Stil eines Landschlösschens erbaut.

Westfassade des Schlosses

Julie von Effinger, die Letzte ihrer Linie, starb 1912 ohne Nachkommen. Sie vermachte das Schloss mit fast der gesamten Ausstattung und die dazugehörende Domäne der Eidgenossenschaft, die das ganze Gut dem Landesmuseum zur Verwaltung übergab. Das Schloss wurde bis 1917 instand gesetzt und für den Museumsbetrieb vorbereitet. Zum Familienerbe gehört unter anderem auch ein umfangreiches Archiv mit Zeugnissen aus mehreren Jahrhunderten, das 2011 dem Staatsarchiv Aargau übergeben wurde.

Das Schloss Wildegg wechselte am 1. Januar 2011 in den Besitz einer vom Kanton Aargau errichteten Stiftung. Der Museumsbetrieb wurde auf dieses Datum vom Museum Aargau übernommen. Der Grosse Rat des Kantons Aargau hatte dafür im Januar 2010 mit 104 zu 22 Stimmen einen jährlichen Kredit bewilligt. Im Sommer 2011 wurde die noch von der Schweizerischen Eidgenossenschaft finanzierte Renovation des Schlosses abgeschlossen.

Gebäude

Das Schloss besteht im Kern aus einer gut erhaltenen Burg aus dem späten 12. Jahrhundert mit Bergfried und Palas, die Ende des 17. Jahrhunderts zu einem Wohnschloss im Barockstil um- und ausgebaut wurde. Zum Anwesen gehören auch ein Gutshof, Gärten, Parks, Waldungen, Rebenpflanzungen und Manufakturen. Die gesamte Domäne wird seit 2011 von der Stiftung Schlossdomäne Wildegg verwaltet und bildet eine Kulturlandschaft von nationaler Bedeutung. Die Gärten werden vom Museum Aargau betreut.

Schaugarten alter Kulturpflanzen

Portal zum Nutzgarten

Das Museum Aargau betreut auf einer grossen Gartenterrasse eine Anlage mit 300 alten Kulturpflanzen, Gemüse-, Getreide- und Beerensorten sowie Duft-, Würz- und Medizinalkräutern. Die Setzlinge werden bei der Stiftung ProSpecieRara bezogen, die sich für die Erhaltung der biologischen Artenvielfalt einsetzt.

Literatur

  • Hans Lehmann: Die Burg Wildegg und ihre Bewohner, Aarau 1922.
  • Andres Furger und andere: Schloss Wildegg'. Aussenstelle des Schweizerischen Landesmuseums, Braunschweig 1994.
  • Sophie von Erlach: Kleine Burg-Chronik des Schlosses Wildegg der Sophie von Erlach, hrsg. und komm. von Andres Furger, Zürich 1994.
  • Walter Merz (Hrsg.): Die Urkunden des Schlossarchivs Wildegg, Aarau 1931.
  • Thomas Pauli, Stefan Hess: Schloss Wildegg: Neu unter Aargauer Flagge, in: Argovia 2011, S. 264-269.
  • Dokumentation der Sanierung Domäne Schloss Wildegg 1999-2011, hrsg. vom Bundesamt für Bauten und Logistik BBL, Bern 2011 ISBN 978-3-905-782-14-1
  • Christoph Reding, Felix Ackermann, Felix Müller: Schloss Wildegg. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 926, Serie 93). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 2013, ISBN 978-3-03797-099-7.

Weblinks

Commons: Schloss Wildegg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lehmann 1922, S. 65