„Semikolon“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 93.212.189.138 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Regi51 zurückgesetzt (HG)
Zeile 11: Zeile 11:
Im [[Griechische Sprache|Griechischen]] dient der Strichpunkt als [[Fragezeichen|Fragezeichen (Ερωτηματικό)]]; als Semikolon dient hier der hochgesetzte Punkt (Άνω Τελεία). In [[Unicode]] sind die Zeichen U+0387 GREEK ANO TELEIA und U+00B7 MIDDLE DOT kanonisch äquivalent<ref name="Unicode-Greek">[http://www.unicode.org/charts/PDF/U0370.pdf Unicode Character Code Charts: Greek and Coptic (englisch)]</ref>, man wird also normalerweise das Letztere benutzen.
Im [[Griechische Sprache|Griechischen]] dient der Strichpunkt als [[Fragezeichen|Fragezeichen (Ερωτηματικό)]]; als Semikolon dient hier der hochgesetzte Punkt (Άνω Τελεία). In [[Unicode]] sind die Zeichen U+0387 GREEK ANO TELEIA und U+00B7 MIDDLE DOT kanonisch äquivalent<ref name="Unicode-Greek">[http://www.unicode.org/charts/PDF/U0370.pdf Unicode Character Code Charts: Greek and Coptic (englisch)]</ref>, man wird also normalerweise das Letztere benutzen.


== Verwendung in der deutschen Rechtschreibung<ref name="Rechtschreibung">[http://www.ids-mannheim.de/reform/regeln2006.pdf ''Deutsche Rechtschreibung&nbsp;: Regeln und Wörterverzeichnis''. Fassung von 2004, München und Mannheim 2006, §&nbsp;80.]</ref> ==
== Verwendung in der deutschen Rechtschreibung<ref name="Rechtschreibung">[http://www.ids-mannheim.de/reform/regeln2006.pdf ''Deutsche Rechtschreibung&nbsp;: Regeln und Wörterverzeichnis''. lol
Fassung von 2004, München und Mannheim 2006, §&nbsp;80.]</ref> ==


Mit dem Semikolon kann man gleichrangige (nebengeordnete) [[Satz (Grammatik)|Teilsätze]] oder Wortgruppen voneinander abgrenzen. Mit dem Semikolon drückt man einen höheren Grad der Abgrenzung als mit dem Komma und einen geringeren Grad der Abgrenzung als mit dem Punkt aus.
Mit dem Semikolon kann man gleichrangige (nebengeordnete) [[Satz (Grammatik)|Teilsätze]] oder Wortgruppen voneinander abgrenzen. Mit dem Semikolon drückt man einen höheren Grad der Abgrenzung als mit dem Komma und einen geringeren Grad der Abgrenzung als mit dem Punkt aus.

Version vom 25. Mai 2012, 10:10 Uhr

Vorlage:Satzzeichen

Datei:SemicolonFreq.png
Häufigkeit des Semikolons in englischen Texten zwischen 1500 und 2008

Der Strichpunkt oder das Semikolon (lateinisch-griechisch „halbes Kolon“) „;“ (Plural: Semikola oder Semikolons) ist ein Satzzeichen zur Verbindung zweier gleichrangiger Sätze oder Wortgruppen. Er bewirkt eine stärkere Trennung als das Komma, aber eine schwächere als der Punkt. Nach einem Strichpunkt wird nach der deutschen Orthographie klein weiter geschrieben, sofern kein Nomen, Eigenname oder ein aus anderen Gründen groß zu schreibendes Wort folgt.

Beispiele:

  • Er kam nach Hause; seine Frau war noch nicht da.
  • Zum Nachtisch gab es Äpfel, Bananen und Kirschen; rote Grütze und Vanillecreme; Plätzchen, Kuchen und Törtchen.

Im Griechischen dient der Strichpunkt als Fragezeichen (Ερωτηματικό); als Semikolon dient hier der hochgesetzte Punkt (Άνω Τελεία). In Unicode sind die Zeichen U+0387 GREEK ANO TELEIA und U+00B7 MIDDLE DOT kanonisch äquivalent[1], man wird also normalerweise das Letztere benutzen.

Verwendung in der deutschen Rechtschreibung[2]

Mit dem Semikolon kann man gleichrangige (nebengeordnete) Teilsätze oder Wortgruppen voneinander abgrenzen. Mit dem Semikolon drückt man einen höheren Grad der Abgrenzung als mit dem Komma und einen geringeren Grad der Abgrenzung als mit dem Punkt aus.

Gleichrangige Hauptsätze

Grundsätzlich bestimmt der Autor, wie eng er diese Hauptsätze aneinander binden will, ob er sie also durch Komma, Semikolon oder Punkt voneinander abgrenzen will; enthalten diese Sätze ihrerseits Kommata, so liegt es nahe, sie durch Semikolon zu trennen, wenn der Punkt als zu starke Zäsur erscheint.

Beispiele aus den amtlichen Rechtschreibregeln:
Im Hausflur war es still; ich drückte erwartungsvoll die Klingel.Meine Freundin hatte den Zug versäumt; deshalb kam sie eine halbe Stunde zu spät.Stefan wünscht sich schon lange einen Hund; aber seine Eltern dulden keine Tiere in der Wohnung.Die Angelegenheit ist erledigt; darum wollen wir nicht länger streiten.Wir müssen uns überlegen, mit welchem Zug wir fahren wollen; wenn wir den früheren nehmen, müssen wir uns beeilen.

Weitere Beispiele:
Keiner ist bestellt, sich selbst zu richten; denn selten schätzt er recht, was er getan, und was er tut, weiß er fast nie zu schätzen. (Goethe) – Iss, was gar ist; trink, was klar ist; sprich, was wahr ist; lieb, was rar ist!

Aufzählungen

In Aufzählungen kann man gleichrangige Wortgruppen gleicher Struktur durch Semikolon voneinander trennen.

  • Gegenüber einer Trennung nur durch Kommata kann man damit die gesamte Aufzählung in Gruppen verwandter Begriffe gliedern.

Beispiel aus den amtlichen Rechtschreibregeln:
Unser Proviant bestand aus gedörrtem Fleisch, Speck und Rauchschinken; Ei- und Milchpulver; Reis, Nudeln und Grieß.

Weitere Beispiele:
In unserem Garten wachsen: Marillen-, Kirsch-, Zwetschgen-, Birn- und Apfelbäume; Ribisel-, Stachelbeer- und Himbeersträucher; Salat, Zwiebeln und Bohnen.Zu den Parallelogrammen gehören das Quadrat; Rauten oder Rhomben; Rechtecke oder Orthogone.

  • Insbesondere, wenn die aufgezählten Wortgruppen ihrerseits Kommata enthalten, sollte man die Gliederung der gesamten Aufzählung durch Semikola hervorheben.

Beispiel: Wir haben: Eier und Speck; Eier, Bratwurst und Speck; Eier und Spam; Eier, Speck und Spam; Eier, Speck, Bratwurst und Spam; Spam, Speck, Bratwurst und Spam; Spam, Eier, Spam, Spam, Speck und Spam; Spam, Spam, Spam, Eier und Spam; Spam, Spam, Spam, Spam, Spam, Spam, gebackene Bohnen, Spam, Spam, Spam und Spam; Hummer Thermidor an Crevetten mit Sauce à la Mornay, garniert mit Trüffelpastete, Brandy und einem Spiegelei obendrauf und Spam.[3]

Heute oft verwendet wird das Semikolon bei Aufzählungen, in denen Aufzählungszeichen benutzt werden und die einzelnen aufgezählten Elemente komplexe Nebensätze sind.

Das Semikolon in der Informatik

Das Semikolon hat in ASCII, ISO 8859 und Unicode den Zeichencode 3B16 [4]; in URLs ergo %3b.

In vielen Programmiersprachen dient das Semikolon als Trennzeichen und schließt Anweisungen ab (Beispiel: C, Java) oder trennt Anweisungen voneinander (Beispiel: Algol 68, Pascal). Dies gilt ebenso für die im Internetumfeld verwendeten Programmiersprachen PHP, JavaScript sowie die deklarative Sprache CSS. Daran erkennt der Parser, welche Zeichen zu einer Anweisung gehören. In vielen Assemblersprachen schließt ein Semikolon den Anweisungsteil einer Zeile ab; der Rest der Zeile stellt einen Kommentar dar und wird vom Parser ignoriert.

Das Semikolon wird auch in Listen als Trennzeichen genutzt, insbesondere, wenn die Listenelemente selbst Kommata enthalten können. So verlangen beispielsweise manche E-Mail-Klienten, dass mehrere Adressen in einem Eingabefeld durch Semikola getrennt werden; das Tabellenkalkulationsprogramm Microsoft Excel verlangt in der deutschen Version, in der das Komma als Dezimaltrennzeichen gilt, dass Zahlen durch Semikola getrennt werden. Ebenso wird es häufig in der Mathematik in Mengen benutzt um die Verwechslung mit Dezimalzahlen zu verhindern, z.B.: L={1,5; 3; 3,5}

In Prolog dient das Semikolon als Operator. Es wirkt als logische Disjunktion, wogegen das Komma als logische Konjunktion verstanden wird.

Quellen

  1. Unicode Character Code Charts: Greek and Coptic (englisch)
  2. [http://www.ids-mannheim.de/reform/regeln2006.pdf Deutsche Rechtschreibung : Regeln und Wörterverzeichnis. lol Fassung von 2004, München und Mannheim 2006, § 80.]
  3. Entnommen aus dem Sketch Spam der britischen Komikergruppe Monty Python.
  4. Unicode Character Code Charts: C0 Controls and Basic Latin (englisch)

Weblinks

Wiktionary: Semikolon – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen