Shazam (Dienst)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2016 um 10:37 Uhr durch Goo16 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Shazam

Logo des Unternehmens
Basisdaten

Entwickler Shazam Entertainment Limited
Erscheinungsjahr 2002
Aktuelle Version 6.6.0 (Android)
Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.

9.6.0 (iOS)
Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.

4.7 (Windows 10 Mobile)
Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.

Betriebssystem Android, iOS, Windows 10 Mobile, Windows, OS X
Kategorie Musikerkennung
Lizenz proprietär
deutschsprachig ja
shazam.com

Shazam ist eine App für mobile Geräte und Computer, die durch die Möglichkeit laufende Musik zu erkennen bekannt wurde. Sie wird vom Unternehmen „Shazam Entertainment Limited“ mit Hauptsitz in London entwickelt. Shazam kann aufgenommene Audiosequenzen analysieren und dazu, basierend auf einem akustischen Fingerabdruck, den Titel und weitere passende Informationen aus Shazams Datenbank anzeigen.

Funktionen

2008 führte Shazam eine App für Apple iOS ein.[1] Derzeit werden zusätzlich die Betriebssysteme Android, Windows Phone, Windows 8, Windows 10 sowie Windows 10 Mobile und OS X unterstützt.[2] Mit den Apps können anhand von Audiosequenzen, die mit dem eingebauten Mikrofon des entsprechenden Gerätes aufgenommen wurden, Musiktitel und in den USA auch TV-Sendungen erkannt werden.[3] Anhand des akustischen Fingerabdrucks der Audiosequenz wird in einer zentralen Datenbank nach Treffern gesucht und das Ergebnis in der Anwendung angezeigt. Dieses enthält neben dem Titel weitere Informationen, wie zum Beispiel Interpret, Liedtext, Musiklabel und einem Link zum Herunterladen beziehungsweise Streamen auf verschiedenen Diensten, wie beispielsweise Spotify, Apple Music und Deezer.

Die Verwendung der Apps benötigt eine Verbindung zum Internet, über die die Erkennung durchgeführt wird. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, offline die Tonerkennung zu speichern und erst danach, über eine WLAN-Verbindung, das Musikstück abzufragen.

Geschichte

Im Jahr 2002 startete Shazam seine Dienste mit einer Technologie, die es ermöglicht, Musiktitel mit Hilfe eines Handys zu identifizieren. Shazams ältester Dienst war die Abfrage eines Musiktitels mittels Anrufs einer Kurzwahlnummer, er war beschränkt auf das Gebiet des Vereinigten Königreichs. Das Ergebnis wurde dem Benutzer in Form einer SMS mitgeteilt. Für den Anruf der Kurzwahlnummer und für jedes erfolgreiche Ergebnis fielen Kosten an.

2012 hatte Shazam nach eigenen Angaben 150 Millionen Benutzer in über 150 Ländern weltweit. In der Datenbank befanden sich mehr als 10 Millionen Einträge, die Zahl der Datenbank-Abfragen wurde mit mehr als 4 Millionen pro Tag angegeben.[4]

Seit iOS 8 ist Shazam in Apples Siri integriert.[5]

Kritik

Im Februar 2014 fanden IT-Experten heraus, dass Shazam ungefragt private Daten von Android-Geräten an Werbefirmen sendet.[6]

Weblinks

Commons: Shazam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Shazam on iPhone could change music discovery
  2. SHAZAM. JAM. REPEAT.
  3. Shazam adds automatic music and TV show recognition to its iPhone app
  4. Company information. Shazam, abgerufen am 18. September 2012.
  5. Shazam-powered Siri can now name that tune in iOS 8
  6. Shazam meldet Standort heimlich an Werbenetzwerke. heise.de vom 13. Februar 2014, abgerufen am 14. Februar 2014