Skellefteå Kraft Arena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2016 um 14:02 Uhr durch Århus (Diskussion | Beiträge) (HC: -Kategorie:Sport (Västerbottens län); ±Kategorie:Gemeinde SkellefteåKategorie:Sport (Gemeinde Skellefteå)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Skellefteå Kraft Arena
Daten
Ort Skellefteå
Koordinaten 64° 45′ 41″ N, 20° 58′ 2″ OKoordinaten: 64° 45′ 41″ N, 20° 58′ 2″ O
Eigentümer Gemeinde Skellefteå
Baubeginn 1966
Eröffnung 6. Januar 1967
Kapazität 6.001 (Eishockey) (davon 4.280 Sitzplätze)
Heimspielbetrieb

Skellefteå AIK (seit 1967)

Lage
Skellefteå Kraft Arena (Västerbotten)
Skellefteå Kraft Arena (Västerbotten)

Die Skellefteå Kraft Arena ist ein Eishockeystadion in Skellefteå, Schweden. Das Stadion ist Austragungsort der Heimspiele von Skellefteå AIK aus der höchsten schwedischen Spielklasse, der Elitserien. Die Namensrechte an der Arena hält der Energiekonzern Skellefteå Kraft.

Geschichte

Die Skellefteå Kraft Arena wird hauptsächlich für Eishockeyspiele und Konzerte genutzt. Der Skellefteå AIK aus der Elitserien trägt seit der Eröffnung 1967 seine Heimspiele im Stadion aus. In der Zeit von 2005 bis 2007 wurden umfangreiche Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen in der Arena vorgenommen.

In den Jahren 2005 und 2017 wurde bzw. wird ein Halbfinale des Melodifestivalen, des nationalen Vorentscheids für den Eurovision Song Contest, in der Arena ausgetragen. Bekannte Musiker, die in Skellefteå auftraten, sind unter anderem Lena Philipsson, Orup und Tomas Ledin.

Weblinks