Stiftung Naturschutz Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2016 um 10:06 Uhr durch JamesP (Diskussion | Beiträge) (fixed typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo der Stiftung Naturschutz Berlin

Die Stiftung Naturschutz Berlin (SNB) ist eine seit 1981 bestehende, rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Sie verfolgt unmittelbar die gemeinnützigen Zwecke der Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und des Berliner Naturschutzgesetzes und des Umweltschutzes. Die Stiftung ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Aufgaben

Die Stiftung fördert Projekte für den Umwelt- und Naturschutz. Die Inhalte der Förderprojekte umfassen u.a. den Arten- und Biotopschutz, die Erprobung neuer umweltschonender Techniken sowie die praktischen Umwelterziehung und -fortbildung. Die Organisation vergibt seit 1988 jährlich eine Auszeichnung, den Victor-Wendland-Ehrenring, an Personen, die sich um den Natur- und Umweltschutz in Berlin verdient gemacht haben. Der Preis wurde 2007 neu konzipiert und in Berliner Naturschutzpreis umbenannt. Neben dem Ehrenpreis wird seit 2008 auch ein Projektpreis verliehen.

Im Rahmen des Freiwilligen Ökologischen Jahres bietet die Stiftung Naturschutz Berlin jährlich etwa 180 Plätze für junge Menschen im Umwelt- und Naturschutzbereich an. Die möglichen Einsatzstellen reichen dabei von Naturschutzvereinen, Waldkindergärten, Öko-Bauernhöfen, Umweltlaboren, Solarvereinen bis zu Bioläden.

Gemeinsam mit den Berliner Stadtreinigungsbetrieben vergibt die Stiftung Naturschutz Berlin Fördermitteln aus dem Förderfonds Trenntstadt Berlin. Diese aus Entgelten des Dualem Systems stammenden Gelder sind für neue Ideen in der Abfallberatung vorgesehen.

Im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ist bei der Stiftung Naturschutz Berlin eine Koordinierungsstelle Florenschutz angesiedelt. Diese setzt in Zusammenarbeit mit dem Landesbeauftragten für Naturschutz und Landschaftspflege sowie dem Botanischen Verein von Berlin und Brandenburg das Berliner Florenschutzkonzept um.[1] Unter anderen werden Vorkommen von gefährdeten Pflanzenarten überprüft und entsprechende Schutzmaßnahmen konzipiert.

Finanzierung

Die Stiftung finanziert sich durch die Erträge ihres Stiftungskapitals, die institutionelle Förderung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, die finanzielle Unterstützung durch Förderer und Spendeneinnahmen aus ihren Eigenprojekten.

Projekte

Langer Tag der Stadtnatur

Trenntwende

Die Kampagne Trenntwende ist eine Informations- und Mitmachkampagne und verfolgt das Ziel, die Berliner Bürger über die Themen Abfalltrennung und -vermeidung zu informieren und zu motivieren. Dabei informiert die eigene Website über relevante Themen in der Abfall- und Kreislaufwirtschaft, andererseits motiviert ein Wettbewerb die Einwohner durch Sachgewinne und Preisgelder, eigene Ideen und Projekte zu initiieren.

Gefördert wird die Trenntwende vom Förderfonds der Trenntstadt Berlin, einer Initiative der Berliner Stadtreinigungsbetriebe, ALBA, Berlin Recycling und der Stiftung Naturschutz Berlin.[2] Für Konzept und Organisation der Trenntwende ist die gemeinnützige co2online GmbH verantwortlich.[3]

Umweltkalender Berlin

Am 1. September 2010 begann die Stiftung den „ersten zentralen“ und „umfassenden Online-Kalender für umwelt- und naturschutzrelevante Erlebnis-, Informations- und Lernangebote im Bundesland Berlin“ herauszugeben. Zweck der Online-Informationsplattform ist die Steigerung der Bekanntheit und der Nachfrage des ganzjährig verfügbaren Berliner Veranstaltungsprogramms im Bereich Natur und Umwelt.

Im Umweltkalender Berlin werden aktuelle Berliner Veranstaltungstermine von derzeit mehr als 200

  • Verbänden und Vereinen
  • Forschungs- und Bildungseinrichtungen
  • Stiftungen
  • Parteien
  • Unternehmen
  • Rundfunkanstalten und Kinos
  • Behörden
  • Bürgerinitiativen und
  • Privatpersonen

präsentiert.

Stadtbekannte Akteure, die im Umweltkalender vertreten sind, sind z. B:

Die Akteure decken eine Vielzahl von Themenschwerpunkten ab:

Der Betrieb des Umweltkalenders Berlin wird gegenwärtig durch die Berliner Stadtreinigungsbetriebe, die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin sowie die Veolia Stiftung ermöglicht.

Einzelnachweise

  1. Konzeption zum Florenschutz im Land Berlin (PDF; 1,7 MB)
  2. [1],http://www.trenntstadt-berlin.de/index.php/ueber-uns.html.
  3. [2],http://www.co2online.de/kampagnen-und-projekte/die-trenntwende/index.html.

Weblinks