Thermoablation von Schilddrüsenknoten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Thermoablation bezeichnet man medizinische Behandlungsmethoden, bei denen Gewebe durch Hitze zerstört wird. Sie werden gegen verschiedene gut- und bösartige Tumoren angewendet, z. B. gegen Lebermetastasen oder gegen gutartige Schilddrüsenknoten. Sie sind eine Alternative zur Operation. Bereits seit den 1970er Jahren werden verschiedene Verfahren der Gewebeablation durch thermische Effekte, Thermoablation, in der klinischen Routine angewendet, und gelten in der Behandlung von Leber-, Lungen-, Milz- und Knochentumoren sowie Prostatavergrößerungen derzeit zum Teil als etablierte Therapien. Das Funktionsprinzip ist die ablative Zerstörung von Gewebe durch Wärme. Die Thermoablation von Schilddrüsenknoten tritt dabei nicht in Konkurrenz zu den etablierten Verfahren zur Therapie von gutartigen Schilddrüsenerkrankungen wie der medikamentösen Therapie, der Radiojodtherapie oder der Thyreoidektomie, sondern sollte vielmehr als sinnvolle Ergänzung der vorhandenen Therapiemodalitäten gesehen werden.

Grundlagen der Thermoablation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Ziel der Thermoablation von Schilddrüsenknoten ist eine irreversible Koagulationsnekrose des Schilddrüsenknotens mit anschließender Volumenreduktion. Bei der Thermoablation von Schilddrüsenknoten wird eine Temperatur von mindestens 60 °C in der Ablationszone angestrebt. Bei Ablationstemperaturen von 60 °C tritt der thermische Effekt nahezu sofort ein und es entsteht in der Folge eine irreversible Schädigung des Knotens. Gefäße mit einem Durchmesser von unter 3 mm werden durch die Wärme zerstört („thermische Embolisation“ der Gefäße). Dies ist ein gewünschter Effekt, da dadurch die, den Knoten versorgenden intrathyreoidalen Gefäße zerstört werden. Bei Gefäßen von mehr als 4 mm Durchmesser tritt dieser Effekt nicht auf. In diesen Fällen kommt es zu einem Verlust der Energie, auch "heat sink" genannt.

Radiofrequenzablation (RFA) von Schilddrüsenknoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Radiofrequenzablation wird eine Sonde perkutan in den Knoten platziert. Die Sonde ist an einen Radiofrequenz-Wechselstromgenerator angeschlossen. Im Bereich der aktiven Spitze fließt ein Strom zwischen zwei Elektroden. Durch die große lokale Stromdichte in einer kleinen Fläche entsteht ionische Reibungsenergie (Wärme), welche die Ablationszone bildet.

Radiofrequenzablation von gutartigen Schilddrüsenknoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Metanalysen wurde der Effekt der RFA auf Schilddrüsenknoten untersucht. Die Metanalysen zeigten eine statistisch signifikante Besserung im Outcome (Volumen, Symptomatik, Kosmetik, Medikamentenbedarf). Die durchschnittliche Volumenreduktion nach RFA betrug 8,9 ml bis 9,77 ml.[1][2] Das Outcome war abhängig von der Knotenmorphologie.[3] In den monozentrischen randomisierten Studien betrug die Volumenreduktion von primär zystischen Schilddrüsenknoten 87 % bis 93 % und in der randomisierten Fallkontrollstudie von soliden Knoten nach 6 Monaten 49,1 % ± 19,5 % im Vergleich zur Kontrollgruppe.[4][5][6] In der randomisierten prospektiven Studie zeigte sich, dass umso größer die relative Volumenreduktion war, je kleiner ein Schilddrüsenknoten ist.[7] Die RFA wurde dabei einmal oder mehrmals, unilateral oder bilateral, bei benignen kalten oder hyperfunktionellen Schilddrüsenknoten durchgeführt.[8][9][10][11][12][13][14] Eine RFA ist auch nach einer stattgehabten Lobektomie möglich.[15] Bei Schilddrüsenzysten mit viskösem Kolloid kann die RFA nach Aspiration des viskösen Zysteninhaltes durchgeführt werden.[16] Auch nach einer vorausgegangener Ethanolinjektion wird durch die RFA eine weitere signifikante Volumenreduktion erreicht.[17][18] Bei der RFA von hyperfunktionellen Schilddrüsenknoten mit erniedrigtem TSH sind mehrere RFA Behandlungen notwendig, dies erklärt sich durch den verbliebenen Randsaum des hyperfunktionellen Knotens um thermo-sensible Strukturen zu schonen.[19][20] Nach einmaliger RFA von hyperfunktionellen Knoten waren 50 bis 67 % der Patienten weiterhin hyperthyreot.[21][22] Bei einem Schilddrüsenknoten mit Thy 2 Klassifikation in der Feinnadelpunktion, kam es im Beobachtungszeitraum von 24 Monaten zu Volumenabnahme von 67 %. Nur bei Thy3 Klassifikation kam es bei 2 von 6 Schilddrüsenknoten zu einer Volumenzunahme. In den beiden Schilddrüsenknoten fand sich postoperativ histologisch ein follikuläres Karzinom und eine mikrofollikuläre Neoplasie.[23] In einer Langzeitstudie über 4 Jahre fand sich eine Volumenzunahme nach RFA im Randbereich des Knotens mit einer Häufigkeit von 5,6 %. Die italienische Expertenkommission empfiehlt die RFA bei hyperfunktionellen Schilddrüsenknoten und bei nicht-hyperfunktionellen Schilddrüsenknoten größer als 20 ml, wenn Patienten eine chirurgische Therapie oder eine Radiojodtherapie ablehnen.[24] Die italienische medizinisch radiologische Gesellschaft empfiehlt die RFA bei allen benignen Schilddrüsenknoten.[25] Es zeigt sich eine signifikante Abnahme der Echogenität und des Dopplersignals innerhalb der Ablationszone nach bipolarer RFA mit „multi-shot“-Technik. Die koreanische Task Force (KSThR) empfiehlt die RFA mit „moving-shot“- Technik bei allen gutartigen Schilddrüsenknoten unabhängig von der Größe, falls der Schilddrüsenknoten klinische Beschwerden verursacht. Mit beiden shot-Techniken sowie mit monopolaren und bipolaren RFA-Sonden ist eine erfolgreiche Ablation von Schilddrüsenknoten möglich.[26][27][28]

Komplikationen nach einer RFA sind selten.[29][30] In der retrospektiven Analyse mit 4 Zentren aus Korea betrug die Komplikationsrate 0,2 % nach 2616 Behandlungen, in der retrospektiven Multicenterstudie mit 13 Schilddrüsenzentren betrug die Komplikationsrate insgesamt 3,3 %, wobei bei nur 2 Patienten bleibende Komplikationen (Schilddrüsenunterfunktion und Schilddrüsenknotenruptur) dokumentiert wurden.[31] In Langzeitstudien über 4 Jahre betrug die Komplikationsrate 3,6 %. Bipolare RFA zeigen ebenfalls geringe Komplikationsraten. Im Vergleich zur Thyreoidektomie bei benignen multifokalen Schilddrüsenknoten sind die Komplikationsrisiken der RFA im Vergleich geringer.[32]

Radiofrequenzablation von Lymphknotenmetastasen oder Lokalrezidiven des Schilddrüsenkarzinoms[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In einigen Fällen kann eine Operation oder eine Radiojodtherapie nach Thyreoidektomie bei bekannten Metastasen eines gut differenzierten papillären Schilddrüsenkarzinoms nicht durchgeführt werden. Nach RFA von Lokalrezidiven oder Lymphknotenmetastasen fand sich eine signifikante Volumenreduktion der Metastasen von 53 % bis 95 % und ein Abfall des Tumormakers Thyreoglobulin.[33][34][35][36][37] Die posttherapeutische Kontrolle mittels Biopsie zeigte keinen Anhalt für malignes Restgewebe und kein Anhalt für ein erneutes Rezidiv der behandelten Seite nach RFA.[38][39][40] Ebenfalls in der Fallserie mit gut differenzierten papillären und follikulären Schilddrüsenkarzinomrezidiven zeigte sich im Langzeit-follow-up nach RFA kein Anhalt für ein Progress.[41] Auch in Kombination mit der Radiojodtherapie konnte in einer prospektiven Studie gezeigt werden, dass die RFA erfolgreich Schilddrüsenreste nach Thyreoidektomie zerstört.[42] Die Expertenkommissionen empfehlen daher die palliative RFA bei Rezidiven und Metastasen des gut differenzierten Schilddrüsenkarzinoms wenn eine chirurgische Therapie oder eine Radiojodtherapie nicht möglich sind oder vom Patienten abgelehnt werden. Die Komplikationsrate der RFA von Metastasen und Lokalrezidiven betrug ca. 7 %, lebensbedrohliche Komplikationen wurden nicht beobachtet. Im direkten Vergleich mit der Re-Operation bei Lokalrezidiven wurden geringere Komplikationsraten bei der RFA bei gleicher Effektivität festgestellt.

Mikrowellenablation (MWA)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der MWA wird eine Mikrowellensonde perkutan in den Schilddrüsenknoten eingebracht. Im Bereich der aktiven Spitze entsteht ein Mikrowellenfeld. Durch die Anregung von Dipolverbindungen (Gewebewasser, Moleküle) wird die elektromagnetische Welle gedämpft. Die Dämpfung der elektromagnetischen Welle wird in Wärme (Ablationsenergie) umgewandelt.

Mikrowellenablation von gutartigen Schilddrüsenknoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits mit der ersten prospektiven Studie konnte mittels gekühlter MWA eine Volumenreduktion von 46 ± 30 % nach 9 Monaten bei benignen Schilddrüsenknoten erreicht werden.[43] In der retrospektiven Arbeit mit 222 Patienten und 477 Knoten lag die Volumenreduktion bei 41 %. Die Volumenreduktion war abhängig von der Knotenmorphologie. Bei zystischen Knoten fand sich eine Volumenreduktion von 80 %, bei echokomplexen Knoten fand sich eine Volumenreduktion von 72 % und bei soliden Knoten fand sich eine Volumenreduktion von 27 %.[44] Bei den ungekühlten MWA-Sonden zeigte sich eine signifikante Volumenreduktion von über 50 % bereits nach 3 Monaten.[45][46] In Kombination mit der Radiojodtherapie konnte bei sehr großen Strumen die benötigte Radiojodaktivität für die Radiojodtherapie deutlich gesenkt werden, die Volumenreduktion lag bei 30 %.[47] Die Szintigraphie kann zur frühzeitigen Überprüfung der Effektivität der Thermoablation eingesetzt werden, bevor volumetrische Verlaufskontrollen möglich sind.[48] Mittels MWA wurden benigne kalte oder hyperfunktionellen Schilddrüsenknoten erfolgreich therapiert.[49] Aufgrund der dickeren MWA-Sonde fanden sich in 4 von 11 Patienten eine kleine Kapselblutung der Schilddrüse kleiner als 1 mm, bei den ungekühlten MWA-Sonden fand sich bei allen Patienten ein superfizielles kleines Hämatom. Lebensbedrohliche oder bleibende Komplikationen traten in keiner Studie auf.[50][51]

Mikrowellenablation von Lymphknotenmetastasen oder Lokalrezidiven des Schilddrüsenkarzinoms[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der prospektiven Studie mit 17 Patienten mit Lokalrezidiven eines papillären Schilddrüsenkarzinoms wurde eine oder bis zu vier MWAs durchgeführt. Die Volumenreduktion lag nach 18 Monaten bei 91 ± 14 %. Bei 30 % konnte nach Behandlung kein Lokalrezidiv mehr nachgewiesen werden, Lebensbedrohliche oder bleibende Komplikationen traten nicht auf.[52] In einer weiteren Studie wurden 21 papilläre Mikrokarzinome im Stadium T1N0M0 mittels MWA behandelt. Alle Mikrokarzinome konnten vollständig mittels einer MWA-Sitzung abladiert werden. Nach 11 Monaten follow-up fand sich kein Lokalrezidiv.[53] Lebensbedrohliche oder bleibende Komplikationen traten nicht auf.

Hochfokussierter Ultraschall (Echotherapie)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der HIFU (hoch fokussierter Ultraschall, Echotherapie) wird die Thermoablation nicht-invasiv durchgeführt. Der Ultraschallkopf arbeitet mit 2 MHz und ist nach innen gebogen (konkav). Hierdurch kommt es zu einer Fokussierung und gezielten Bündelung des Ultraschalls durch die Haut in den Schilddrüsenknoten. Bei der Ablation wird ein Volumen in der Größe eines Reiskorns auf etwa 85 °C erhitzt. Der Vorteil dieses nicht-invasiven thermoablativen Verfahrens ist, dass kein Infektionsrisiko besteht. Die Konkavität des Ultraschall-Kopfes bestimmt gleichzeitig den Fokussierungsgrad und damit auch die Tiefe, in welcher der thermische Effekt auftritt.

Hochfokussierter Ultraschall (Echotherapie) von gutartigen Schilddrüsenknoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Machbarkeitsstudie 2011 wurden erstmals 25 Patienten mittels HIFU bei Struma multinodosa therapiert, 16 Patienten zeigten signifikante Veränderungen im Ultraschall und bei 17 Schilddrüsenknoten fanden sich in der anschließenden histopathologischen Auswertung Veränderungen wie Nekrose.[54] Die Szintigraphie kann zur frühzeitigen Überprüfung der Effektivität der Thermoablation eingesetzt werden, bevor volumetrische Verlaufskontrollen möglich sind.[55] Mittels HIFU wurden benigne kalte, indifferente oder hyperfunktionellen Schilddrüsenknoten erfolgreich therapiert.[56] Die Volumenreduktion nach 3 Monaten lag nach einmaliger HIFU-Behandlung bei 49 bis 55 %. In der einzigen prospektiven Studie mit 20 Patienten lag die Volumenreduktion bei 49 %.[57] Prätherapeutisch betrug das Knotenvolumen im Median bei 5 ml, zusätzlich wurden durch das System Sicherheitsabstände definiert, dadurch lagen Randbereiche des Schilddrüsenknotens außerhalb der Ablationszone. Lebensbedrohliche oder bleibende Komplikationen nach HIFU traten nicht auf, eine immunogene Autoimmunthyreopathie wird durch die HIFU in der Schilddrüse ebenfalls nicht ausgelöst.[58][59]

Geschichte der Thermoablation in Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 2012: Erste Mikrowellenablation eines Schilddrüsenknotens in Europa durch Hüdayi Korkusuz[60]
  • 2013 Kombinationstherapie aus Mikrowellenablation eines kalten Knotens und einer Radiojodtherapie eines heißen Schilddrüsenknotens[61]
  • 2014 Gründung des Vereins Deutsches Zentrum für Thermoablation e.V. zur Förderung der Thermoablation als alternative Therapie zur Schilddrüsenchirurgie und als alternative Therapie zur Radiojodtherapie.[62]
  • 2015 Weltweit erster Einsatz einer bipolaren Radiofrequenzsonde[63]
  • 2017 Anerkennung der Thermoablation als Spitzenmedizin durch die Techniker Krankenkasse[64]

Literaturverzeichnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. C. W. Fuller, S. A. Nguyen, S. Lohia, M. B. Gillespie: Radiofrequency ablation for treatment of benign thyroid nodules: systematic review. In: The Laryngoscope. Band 124, Nr. 1, Januar 2014, S. 346–353 (englisch).
  2. E. J. Ha, J. H. Baek, K. W. Kim, J. Pyo, J. H. Lee, S. H. Baek et al: Comparative efficacy of radiofrequency and laser ablation for the treatment of benign thyroid nodules: systematic review including traditional pooling and bayesian network meta-analysis. In: The Journal of clinical endocrinology and metabolism. Band 100, Nr. 5, 2015, S. 1903–1911 (englisch).
  3. H. K. Lim, J. H. Lee, E. J. Ha, J. Y. Sung, J. K. Kim, J. H. Baek: Radiofrequency ablation of benign non-functioning thyroid nodules: 4-year follow-up results for 111 patients. In: European radiology. Band 23, Nr. 4, 2013, S. 1044–1049 (englisch).
  4. J. H. Baek, E. J. Ha, Y. J. Choi, J. Y. Sung, J. K. Kim, Y. K. Shong: Radiofrequency versus Ethanol Ablation for Treating Predominantly Cystic Thyroid Nodules: A Randomized Clinical Trial. In: Korean journal of radiology. Band 16, Nr. 6, 2015, S. 1332–1340 (englisch).
  5. J. Y. Sung, J. H. Baek, K. S. Kim, D. Lee, H. Yoo, J. K. Kim et al: Single-session treatment of benign cystic thyroid nodules with ethanol versus radiofrequency ablation: a prospective randomized study. In: Radiology. Band 269, Nr. 1, 2013, S. 293–300 (englisch).
  6. J. H. Baek, Y. S. Kim, D. Lee, J. Y. Huh, J. H. Lee: Benign predominantly solid thyroid nodules: prospective study of efficacy of sonographically guided radiofrequency ablation versus control condition. In: AJR American journal of roentgenology. Band 194, Nr. 4, 2010, S. 1137–1142 (englisch).
  7. R. Cesareo, V. Pasqualini, C. Simeoni, M. Sacchi, E. Saralli, G. Campagna et al: Prospective study of effectiveness of ultrasound-guided radiofrequency ablation versus control group in patients affected by benign thyroid nodules. In: The Journal of clinical endocrinology and metabolism. Band 100, Nr. 2, 2015, S. 460–466 (englisch).
  8. W. K. Jeong, J. H. Baek, H. Rhim, Y. S. Kim, M. S. Kwak, H. J. Jeong et al: Radiofrequency ablation of benign thyroid nodules: safety and imaging follow-up in 236 patients. In: European radiology. Band 18, Nr. 6, 2008, S. 1244–1250 (englisch).
  9. M. Ji-Hong, J. H. Baek, Y. J. Choi, J. H. Lee, H. K. Lim, Y. K. Shong et al: Radiofrequency ablation is a thyroid function-preserving treatment for patients with bilateral benign thyroid nodules. In: Journal of vascular and interventional radiology : JVIR. Band 26, Nr. 1, 2015, S. 55–61 (englisch).
  10. Y. Kim, H. Rhim, K. Tae, D. W. Park, S. T. Kim: Radiofrequency ablation of benign cold thyroid nodules: initial clinical experience. In: Thyroid : official journal of the American Thyroid Association. Band 16, Nr. 4, 2006, S. 361–367 (englisch).
  11. J. H. Baek, W. Moon, Y. S. Kim, J. H. Lee, D. Lee: Radiofrequency ablation for the treatment of autonomously functioning thyroid nodules. In: World journal of surgery. Band 33, Nr. 9, 2009, S. 1971–1977 (englisch).
  12. R. Valcavi, P. Tsamatropoulos: HEALTH-RELATED QUALITY OF LIFE AFTER PERCUTANEOUS RADIOFREQUENCY ABLATION OF COLD, SOLID, BENIGN THYROID NODULES: A 2-YEAR FOLLOW-UP STUDY IN 40 PATIENTS. In: Endocrine practice : official journal of the American College of Endocrinology and the American Association of Clinical Endocrinologists. Band 21, Nr. 8, 2015, S. 887–896 (englisch).
  13. S. Spiezia, R. Garberoglio, F. Milone, V. Ramundo, C. Caiazzo, A. P. Assanti et al: Thyroid nodules and related symptoms are stably controlled two years after radiofrequency thermal ablation. In: Thyroid : official journal of the American Thyroid Association. Band 19, Nr. 3, 2009, S. 219–225 (englisch).
  14. J. Y. Huh, J. H. Baek, H. Choi, J. K. Kim, J. H. Lee: Symptomatic benign thyroid nodules: efficacy of additional radiofrequency ablation treatment session--prospective randomized study. In: Radiology. Band 263, Nr. 3, 2012, S. 909–916 (englisch).
  15. E. J. Ha, J. H. Baek, J. H. Lee, J. Y. Sung, D. Lee, J. K. Kim et al: Radiofrequency ablation of benign thyroid nodules does not affect thyroid function in patients with previous lobectomy. In: Thyroid : official journal of the American Thyroid Association. Band 23, Nr. 3, 2013, S. 289–293 (englisch).
  16. J. Y. Sung, Y. S. Kim, H. Choi, J. H. Lee, J. H. Baek: Optimum first-line treatment technique for benign cystic thyroid nodules: ethanol ablation or radiofrequency ablation? In: AJR American journal of roentgenology. Band 196, Nr. 2, 2011, S. W210–4 (englisch).
  17. S. W. Jang, J. H. Baek, J. K. Kim, J. Y. Sung, H. Choi, H. K. Lim et al: How to manage the patients with unsatisfactory results after ethanol ablation for thyroid nodules: role of radiofrequency ablation. In: European journal of radiology. Band 81, Nr. 5, 2012, S. 905–910 (englisch).
  18. J. H. Lee, Y. S. Kim, D. Lee, H. Choi, H. Yoo, J. H. Baek: Radiofrequency ablation (RFA) of benign thyroid nodules in patients with incompletely resolved clinical problems after ethanol ablation (EA). In: World journal of surgery. Band 34, Nr. 7, 2015, S. 1488–1493 (englisch).
  19. A. Faggiano, V. Ramundo, A. P. Assanti, F. Fonderico, P. E. Macchia, C. Misso et al: Thyroid nodules treated with percutaneous radiofrequency thermal ablation: a comparative study. In: The Journal of clinical endocrinology and metabolism. Band 97, Nr. 12, 2012, S. 4439–4445 (englisch).
  20. M. Deandrea, P. Limone, E. Basso, A. Mormile, F. Ragazzoni, E. Gamarra et al: US-guided percutaneous radiofrequency thermal ablation for the treatment of solid benign hyperfunctioning or compressive thyroid nodules. In: Ultrasound in medicine & biology. Band 34, Nr. 5, 2008, S. 784–791 (englisch).
  21. S. Bernardi, C. Dobrinja, B. Fabris, G. Bazzocchi, N. Sabato, V. Ulcigrai et al: Radiofrequency ablation compared to surgery for the treatment of benign thyroid nodules. In: International journal of endocrinology. 2014 (englisch).
  22. M. U. Ugurlu, K. Uprak, I. N. Akpinar, W. Attaallah, C. Yegen, B. M. Gulluoglu: Radiofrequency ablation of benign symptomatic thyroid nodules: prospective safety and efficacy study. In: World journal of surgery. Band 39, Nr. 4, 2015, S. 961–968 (englisch).
  23. C. Dobrinja, S. Bernardi, B. Fabris, R. Eramo, P. Makovac, G. Bazzocchi et al: Surgical and Pathological Changes after Radiofrequency Ablation of Thyroid Nodules. In: International journal of endocrinology. 2015 (englisch).
  24. R. Garberoglio, C. Aliberti, M. Appetecchia, M. Attard, G. Boccuzzi, F. Boraso et al: Radiofrequency ablation for thyroid nodules: which indications? The first Italian opinion statement. In: Journal of ultrasound. Band 18, Nr. 4, 2015, S. 423–430 (englisch).
  25. I. C. de Bernardi, C. Floridi, A. Muollo, R. Giacchero, G. L. Dionigi, A. Reginelli et al: Vascular and interventional radiology radiofrequency ablation of benign thyroid nodules and recurrent thyroid cancers: literature review. In: La Radiologia medica. Band 119, Nr. 7, 2014, S. 512–520.
  26. Y. Korkusuz, C. Erbelding, K. Kohlhase, W. Luboldt, C. Happel, F. Grunwald: Bipolar Radiofrequency Ablation of Benign Symptomatic Thyroid Nodules: Initial experience with Bipolar Radiofrequency. RoFo. In: Fortschritte auf dem Gebiete der Rontgenstrahlen und der Nuklearmedizin. 2015.
  27. X. Li, H. Xu, F. Lu, W. Yue, L. Sun, X. Bo et al: Treatment efficacy and safety of ultrasound-guided percutaneous bipolar radiofrequency ablation for benign thyroid nodules. In: The British journal of radiology. 2016 (englisch).
  28. M. Deandrea, J. Y. Sung, P. Limone, A. Mormile, F. Garino, F. Ragazzoni et al: Efficacy and Safety of Radiofrequency Ablation Versus Observation for Nonfunctioning Benign Thyroid Nodules: A Randomized Controlled International Collaborative Trial. In: Thyroid : official journal of the American Thyroid Association. Band 25, Nr. 8, 2015, S. 890–896 (englisch).
  29. D. G. Na, J. H. Lee, S. L. Jung, J. Kim, J. Y. Sung, J. H. Shin et al: Radiofrequency ablation of benign thyroid nodules and recurrent thyroid cancers: consensus statement and recommendations. In: Korean journal of radiology. Band 13, Nr. 2, 2012, S. 117–125 (englisch).
  30. J. H. Baek, J. H. Lee, J. Y. Sung, J. Bae, K. T. Kim, J. Sim et al: Complications encountered in the treatment of benign thyroid nodules with US-guided radiofrequency ablation: a multicenter study. In: Radiology. Band 262, Nr. 1, 2012, S. 335–342 (englisch).
  31. J. H. Shin, S. L. Jung, J. H. Baek, J. Kim: Rupture of benign thyroid tumors after radio-frequency ablation. In: AJNR American journal of neuroradiology. Band 32, Nr. 11, 2011, S. 2165–2169 (englisch).
  32. Y. Che, S. Jin, C. Shi, L. Wang, X. Zhang, Y. Li et al: Treatment of Benign Thyroid Nodules: Comparison of Surgery with Radiofrequency Ablation. In: AJNR American journal of neuroradiology. Band 36, Nr. 7, 2015, S. 1321–1325 (englisch).
  33. J. H. Baek, Y. S. Kim, J. Y. Sung, H. Choi, J. H. Lee: Locoregional control of metastatic well-differentiated thyroid cancer by ultrasound-guided radiofrequency ablation. In: AJR American journal of roentgenology. Band 197, Nr. 2, 2011, S. W331–6 (englisch).
  34. D. E. Dupuy, J. M. Monchik, C. Decrea, L. Pisharodi: Radiofrequency ablation of regional recurrence from well-differentiated thyroid malignancy. In: Surgery. Band 130, Nr. 6, 2001, S. 971–977 (englisch).
  35. J. M. Monchik, G. Donatini, J. Iannuccilli, D. E. Dupuy: Radiofrequency ablation and percutaneous ethanol injection treatment for recurrent local and distant well-differentiated thyroid carcinoma. In: Annals of surgery. Band 244, Nr. 2, 2006, S. 296–304 (englisch).
  36. H. K. Lim, J. H. Baek, J. H. Lee, W. B. Kim, T. Y. Kim, Y. K. Shong et al: Efficacy and safety of radiofrequency ablation for treating locoregional recurrence from papillary thyroid cancer. In: European radiology. Band 25, Nr. 1, 2015, S. 163–170 (englisch).
  37. L. Wang, M. Ge, D. Xu, L. Chen, C. Qian, K. Shi et al: Ultrasonography-guided percutaneous radiofrequency ablation for cervical lymph node metastasis from thyroid carcinoma. In: Journal of cancer research and therapeutics. 2014, S. 144–149 (englisch).
  38. S. J. Lee, S. L. Jung, B. S. Kim, K. J. Ahn, H. S. Choi, D. J. Lim et al: Radiofrequency ablation to treat loco-regional recurrence of well-differentiated thyroid carcinoma. In: Korean journal of radiology. Band 15, Nr. 6, 2014, S. 817–826.
  39. C. H. Suh, J. H. Baek, Y. J. Choi, J. H. Lee: Efficacy and Safety of Radiofrequency and Ethanol Ablation for Treating Locally Recurrent Thyroid Cancer: A Systematic Review and Meta-Analysis. In: Thyroid : official journal of the American Thyroid Association. 2016.
  40. J. Kim, W. S. Yoo, Y. J. Park, D. J. Park, T. J. Yun, S. H. Choi et al: Efficacy and Safety of Radiofrequency Ablation for Treatment of Locally Recurrent Thyroid Cancers Smaller than 2 cm. In: Radiology. Band 276, Nr. 3, 2015, S. 909–918.
  41. J. P. Guenette, J. M. Monchik, D. E. Dupuy: mage-guided ablation of postsurgical locoregional recurrence of biopsy-proven well-differentiated thyroid carcinoma. In: Journal of vascular and interventional radiology : JVIR. Band 24, Nr. 5, 2013, S. 672–679 (englisch).
  42. B. Long, L. Li, L. Yao, S. Chen, H. Yi, X. Ye et al: Combined use of radioiodine therapy and radiofrequency ablation in treating postsurgical thyroid remnant of differentiated thyroid carcinoma. In: Journal of cancer research and therapeutics. 2015.
  43. B. Feng, P. Liang, Z. Cheng, X. Yu, J. Yu, Z. Han et al: Ultrasound-guided percutaneous microwave ablation of benign thyroid nodules: experimental and clinical studies. In: European journal of endocrinology / European Federation of Endocrine Societies. Band 166, Nr. 6, 2012, S. 1031–1037 (englisch).
  44. W. Yue, S. Wang, B. Wang, Q. Xu, S. Yu, Z. Yonglin et al: Ultrasound guided percutaneous microwave ablation of benign thyroid nodules: safety and imaging follow-up in 222 patients. In: European journal of radiology. Band 82, Nr. 1, 2013, S. e11–6 (englisch).
  45. H. Korkusuz, C. Happel, K. Heck, H. Ackermann, F. Grünwald: Percutaneous thermal microwave ablation of thyroid nodules. Preparation, feasibility, efficiency. In: Nuklearmedizin. Nuclear medicine. Band 53, Nr. 4, 2014, S. 123–130.
  46. H. Korkusuz, F. Nimsdorf, C. Happel, H. Ackermann, F. Grünwald: Percutaneous microwave ablation of benign thyroid nodules. Functional imaging in comparison to nodular volume reduction at a 3-month follow-up. In: Nuklearmedizin. Nuclear medicine. Band 54, Nr. 1, 2015, S. 13–19.
  47. J. Klebe, C. Happel, F. Grünwald, H. Korkusuz: Visualization of tissue alterations in thyroid nodules after microwave ablation: sonographic versus scintigraphic imaging. In: Nuclear medicine communications. Band 36, Nr. 3, 2015, S. 260–267.
  48. H. Korkusuz, C. Happel, J. Klebe, H. Ackermann, F. Grünwald: Diagnostic accuracy of elastography and scintigraphic imaging after thermal microwave ablation of thyroid nodules. In: RöFo : Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen und der Nuklearmedizin. Band 187, Nr. 5, 2015, S. 353–359.
  49. K. Heck, C. Happel, F. Grünwald, H. Korkusuz: Percutaneous microwave ablation of thyroid nodules: effects on thyroid function and antibodies. In: International journal of hyperthermia : the official journal of European Society for Hyperthermic Oncology, North American Hyperthermia Group. Band 31, Nr. 5, 2015, S. 560–567.
  50. C. Happel, H. Korkusuz, D. A. Koch, F. Grünwald, W. T. Kranert: Combination of ultrasound guided percutaneous microwave ablation and radioiodine therapy in benign thyroid diseases. A suitable method to reduce the 131I activity and hospitalization time? In: Nuklearmedizin. Nuclear medicine. Band 54, Nr. 3, 2015, S. 118–124.
  51. H. Korkusuz, C. Happel, D. A. Koch, F. Gruenwald: Combination of Ultrasound-Guided Percutaneous Microwave Ablation and Radioiodine Therapy in Benign Thyroid Disease: A 3-Month Follow-Up Study. In: RoFo : Fortschritte auf dem Gebiete der Rontgenstrahlen und der Nuklearmedizin. Band 188, Nr. 1, 2016, S. 60–68.
  52. W. Yue, L. Chen, S. Wang, S. Yu: Locoregional control of recurrent papillary thyroid carcinoma by ultrasound-guided percutaneous microwave ablation: A prospective study. In: International journal of hyperthermia : the official journal of European Society for Hyperthermic Oncology, North American Hyperthermia Group. Band 31, Nr. 4, 2015, S. 403–408.
  53. W. Yue, S. Wang, S. Yu, B. Wang: Ultrasound-guided percutaneous microwave ablation of solitary T1N0M0 papillary thyroid microcarcinoma: initial experience. In: International journal of hyperthermia : the official journal of European Society for Hyperthermic Oncology, North American Hyperthermia Group. Band 30, Nr. 2, 2014, S. 150–157.
  54. O. Esnault, B. Franc, F. Menegaux, A. Rouxel, E. de Kerviler, P. Bourrier et al: High-intensity focused ultrasound ablation of thyroid nodules: first human feasibility study. In: Thyroid : official journal of the American Thyroid Association. Band 21, Nr. 9, 2011, S. 965–973.
  55. H. Korkusuz, N. Fehre, M. Sennert, C. Happel, F. Grünwald: Early assessment of high-intensity focused ultrasound treatment of benign thyroid nodules by scintigraphic means. In: Journal of therapeutic ultrasound. Nr. 2, 2014, S. 18.
  56. H. Korkusuz, N. Fehre, M. Sennert, C. Happel, F. Grünwald: Volume reduction of benign thyroid nodules 3 months after a single treatment with high-intensity focused ultrasound (HIFU). In: Journal of therapeutic ultrasound. Nr. 3, 2015, S. 4.
  57. R. D. Kovatcheva, J. D. Vlahov, J. I. Stoinov, K. Zaletel: Benign Solid Thyroid Nodules: US-guided High-Intensity Focused Ultrasound Ablation-Initial Clinical Outcomes. In: Radiology. Band 276, Nr. 2, 2015, S. 597–605.
  58. H. Korkusuz, M. Sennert, N. Fehre, C. Happel, F. Grünwald: Localized Thyroid Tissue Ablation by High Intensity Focused Ultrasound: Volume Reduction, Effects on Thyroid Function and Immune Response. In: RöFo : Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen und der Nuklearmedizin. Band 187, Nr. 11, 2015, S. 1011–1015.
  59. H. Korkusuz, M. Sennert, N. Fehre, C. Happel, F. Grünwald: Local thyroid tissue ablation by high-intensity focused ultrasound: effects on thyroid function and first human feasibility study with hot and cold thyroid nodules. In: International journal of hyperthermia : the official journal of European Society for Hyperthermic Oncology, North American Hyperthermia Group. Band 30, Nr. 7, 2014, S. 480–485.
  60. Dank Mikrowellen ‚löst‘ sich der Schilddrüsenknoten. Abgerufen am 18. Dezember 2019.
  61. Hot or not: weltweit einmalige Kombitherapie für heiße und kalte Schilddrüsenknoten. Abgerufen am 18. Dezember 2019.
  62. Über uns. In: DZTA® Deutsches Zentrum für Thermoablation e.V. Abgerufen am 18. Dezember 2019 (deutsch).
  63. Uniklinikum Frankfurt: Schilddrüsenknoten entfernen ohne Narben | Management-Krankenhaus.de. Abgerufen am 18. Dezember 2019.
  64. Deutsches Zentrum für Thermoablation e.V. | offizielle Webseite. Abgerufen am 18. Dezember 2019 (deutsch).