Thomas Schmitz-Rode
Thomas Schmitz-Rode (* 12. Februar 1958 in Langenfeld/Rheinland) ist ein deutscher Radiologe, Maschinenbauingenieur, Hochschullehrer und Wissenschaftler der kardiovaskulären Medizintechnik.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Abitur 1976 am Konrad-Adenauer-Gymnasium in Langenfeld absolvierte Schmitz-Rode ein Maschinenbaustudium an der RWTH Aachen, das er 1982 als Diplomingenieur mit einer Diplomarbeit am Helmholtz-Institut für Biomedizinische Technik in der Arbeitsgruppe von Helmut Reul abschloss. Darauf war er 1982–1983 als Zivildienstleistender im alten Klinikum Aachen Goethestraße in der Pflege in den Kliniken für Chirurgie und Herzchirurgie tätig. Von 1983 bis 1988 studierte Schmitz-Rode Humanmedizin an der RWTH Aachen und arbeitete von 1984 bis 1986 als Konstruktionsingenieur in Teilzeit bei der Symbion GmbH Aachen, die einen portablen Antrieb für ein Herzunterstützungssystem entwickelte. Die Promotion erfolgte 1989 mit dem Thema Durchströmung von Standard-Aortenklappenprothesen in pathologischen Aortengeometrien, wiederum am Helmholtz-Institut, unter der Betreuung von Helmut Reul. Ab 1989 war Schmitz-Rode als Assistenzarzt, Oberarzt und schließlich als Leitender Oberarzt an der Klinik für Radiologische Diagnostik des Universitätsklinikums Aachen (Direktor: Rolf W. Günther) tätig. Im Jahr 1992 führte er als Research Fellow am Dotter Interventional Institute and Research Laboratory der Oregon Health & Sciences University, Portland, OR, USA, mehrere tierexperimentelle Studien durch. 1994 erfolgte die Facharztanerkennung für das Fach Radiologische Diagnostik und 1996 die Habilitation mit dem Thema Interventionelle Therapie der massiven Lungenembolie. Nach Erhalt einer außerplanmäßigen Professur in der Radiologischen Diagnostik im Jahr 1999 wurde Schmitz-Rode im Jahr 2003 auf eine C3-Professur Experimentelle Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen berufen. Ende 2004 erhielt er den Ruf auf eine C4-Professor für Angewandte Medizintechnik der Medizinischen Fakultät, verbunden mit der Leitung des gleichnamigen Instituts im Helmholtz-Institut der RWTH Aachen.
Thomas Schmitz-Rode ist verheiratet mit der Frauenärztin Andrea Schmitz-Rode und hat zwei Töchter.
Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thomas Schmitz-Rode ist seit 2005 Lehrstuhlinhaber und Direktor des Instituts für Angewandte Medizintechnik der Medizinischen Fakultät im Helmholtz-Institut der RWTH Aachen. Zuvor war als Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes „Experimentelle Diagnostische und Interventionelle Radiologie“ im Universitätsklinikum Aachen tätig. Voraus ging eine klinisch-radiologische Tätigkeit seit 1989.
Wissenschaftliche Schwerpunkte von Thomas Schmitz-Rode sind die Erforschung und Entwicklung von kardiovaskulären Implantaten und Unterstützungssystemen sowie deren bildgeführte minimal-invasive Implantation. Beispiele für eigene Entwicklungen sind Thrombektomie-Systeme,[1][2] u. a. zur Behandlung der Lungenembolie,[3][4][5] vaskuläre[6] und intratubare[7] Okkluder und ein Kohlendioxid-Angiografie-Injektorsystem.[8][9] Ferner wirkte er mit an Entwicklungen zu implantierbaren telemetrischen Druckmesssystemen,[10][11] Blutpumpen zur Herzunterstützung,[12] Kunstherz[13] und Herzklappen-[14] und Kalzifizierungs-Testsystemen,[15] Bioreaktoren für tissue-engineerte Herz- und Gefäßprothesen,[16][17] der Biofunktionalisierung von Stents[18][19] und langzeit-biokompatiblen Oxygenatormembranen.[20]
Thomas Schmitz-Rode ist Erfinder und Erstbeschreiber der „ECP – Expandable Catheter Pump“, einem katheterbasierten Herzunterstützungssystem,[21] das mit einem geringen Einführungsdurchmesser von 9F (3mm) sehr schonend über eine arterielle Leistenpunktion durch die Aorta in der linken Herzkammer platziert wird. Dort wird das Pumpengehäuse zusammen mit einem entfaltbaren Impeller auf einen Arbeitsdurchmesser von 6 mm vergrößert, wodurch eine hohe Pumpleistung ermöglicht wird. Die Wirksamkeit der entfaltbaren Katheter-Herzpumpe konnten Schmitz-Rode et al. in einer experimentellen in-vivo-Studie demonstrieren[22]. Das Konzept wurde von Abiomed Europe GmbH, Aachen, bis zur Marktreife weiterentwickelt und befindet sich zurzeit als „kleinste Herzpumpe der Welt“ in einer klinischen Studie in den USA[23][24].
Thomas Schmitz-Rode war Koordinator der Etablierung eines fakultätsübergreifenden englischsprachigen Masterstudienganges „Biomedical Engineering“ und bis 2010 Vorsitzender des zugehörigen Prüfungsausschusses.[25] Er war Koordinator und Sprecher des i3tm-Projekthauses „Integrated Interdisciplinary Institute of Technology in Medicine“ als DFG-Fördermaßnahme (2013–2017) im Rahmen der Exzellenzinitiative.[26] In einer laufenden DFG-geförderten Initiative ist er Sprecher des DFG Paketantragsvorhabens PAK 961 „Biohybrid Implant Maturation“[27].
Als Clusterleiter des Clusters Biomedizintechnik der RWTH Campus-Initiative hat Thomas Schmitz-Rode den Kauf des Medizintechnischen Zentrums (MTZ) durch das Universitätsklinikum Aachen und die Reinvestition des Erlöses durch die Stadt Aachen in die Errichtung des Zentrums für Bio-Medizintechnik (ZBMT) begleitet.[28] Unter Mitwirkung von Fabian Kiessling war er Koordinator der Antrags- und Implementierungsphase des Forschungsgebäudes (Art. 91b GG) „Center for Biohybrid Medical Systems“, das ebenfalls Bestandteil des Clusters ist.[29][30]
Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1996: Wilhelm-Conrad-Röntgen-Preis der Deutschen Röntgengesellschaft[31]
- 1996: Heinz-Meise-Preis der Deutschen Herzstiftung[32]
- 1998: Schering Prize, Cardiovascular Interventional Radiological Society of Europe[33]
- 2000: Förderpreis Intensivmedizin der Fresenius Stiftung, Deutsche Interdisziplinäre[34] Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)
- 2004: Erfinderpreis in Gold der Deutschen Röntgengesellschaft[35]
- 2007: Aufnahme als Mitglied des Themennetzwerks Gesundheitstechnologien in die Deutsche Akademie für Technikwissenschaften (acatech)[36]
- 2015: Röntgenvorlesung, 96. Deutscher Röntgenkongress[37]
- 2023: Aufnahme als Mitglied der Sektion Technikwissenschaften in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Ehrenämter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- seit 2017: Mitglied des Fachbeirats des Forschungsverbundes Gesundheitstechnologien der Leibniz-Gemeinschaft[38]
- 2008–2010: Sprecher des Themennetzwerks Gesundheitstechnologie der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech), Mitglied des Steuerkreises des Themennetzwerks seit 2007 bis jetzt[39][40]
- 2007–2022: Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT),[41] 2010–2013 Vorstandsvorsitzender, 2013–2019 stellv. Vorstandsvorsitzender
- 2013–2023: Mitglied der Arbeitsgruppen des Wissenschaftsrates zur Evaluierung der Universitätsmedizin (Mannheim,[42] Dresden/Leipzig,[43] Mainz[44], Lübeck/Kiel[45])
- 2011–2014: Mitglied des Lenkungskreises des Nationalen Strategieprozesses Medizintechnik von BMBF, BMG und BMWi[46]
- 2000–2013: Vorsitzender des BMBF-geförderten Aachener Kompetenzzentrum Medizintechnik (AKM)[47] und des AKM e. V.[48]
- 2008–2012: Mitglied des Fachkollegiums Medizin der Deutschen Forschungsgemeinschaft und stellv. Sprecher des Interdisziplinären Fachkollegiums Medizintechnik der DFG[49]
- 2009–2011: Vorsitzender des Medizintechnischen Ausschusses des Gesundheitsforschungsrates des BMBF[50]
- seit 2007: Clusterleiter des Clusters Biomedizintechnik der RWTH Campus-Initiative[51]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mitgliedseintrag von Thomas Schmitz-Rode bei der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
- Profil auf der Institutshomepage
- Profil. DFG-GEPRIS
- Profil. DGBMT-Homepage
- Profil. acatech Homepage.
- Publikationen ORCID
- Publikationen. PubMed NIH National Library of Medicine.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ T. Schmitz-Rode, R. W. Günther, C. Müller-Leisse: US-assisted aspiration thrombectomy: in vitro investigations. In: Radiology. Band 178, Nr. 3, März 1991, ISSN 0033-8419, S. 677–679, doi:10.1148/radiology.178.3.1994401, PMID 1994401.
- ↑ T. Schmitz-Rode, K. Bohndorf, R. W. Günther: New “mesh basket” for percutaneous removal of wall-adherent thrombi in dialysis shunts. In: Cardiovascular and Interventional Radiology. Band 16, Nr. 1, Januar 1993, ISSN 0174-1551, S. 7–10, doi:10.1007/BF02603029, PMID 8435840.
- ↑ T. Schmitz-Rode, R. W. Günther: New device for percutaneous fragmentation of pulmonary emboli. In: Radiology. Band 180, Nr. 1, Juli 1991, ISSN 0033-8419, S. 135–137, doi:10.1148/radiology.180.1.2052680, PMID 2052680.
- ↑ T. Schmitz-Rode, U. Janssens, S. H. Duda, C. M. Erley, R. W. Günther: Massive pulmonary embolism: percutaneous emergency treatment by pigtail rotation catheter. In: Journal of the American College of Cardiology. Band 36, Nr. 2, August 2000, ISSN 0735-1097, S. 375–380, doi:10.1016/s0735-1097(00)00734-8, PMID 10933345.
- ↑ Thomas Schmitz-Rode, Rajeev Verma, Joachim G. Pfeffer, Ralf-Dieter Hilgers, Rolf W. Günther: Temporary pulmonary stent placement as emergency treatment of pulmonary embolism: first experimental evaluation. In: Journal of the American College of Cardiology. Band 48, Nr. 4, 15. August 2006, ISSN 1558-3597, S. 812–816, doi:10.1016/j.jacc.2006.04.079, PMID 16904554.
- ↑ T. Schmitz-Rode, H. Timmermans, B. Uchida, K. Kichikawa, N. Nishida: Self-expandable spindle for transcatheter vascular occlusion: in vivo experiments. Work in progress. In: Radiology. Band 188, Nr. 1, Juli 1993, ISSN 0033-8419, S. 95–100, doi:10.1148/radiology.188.1.8511323, PMID 8511323.
- ↑ T. Schmitz-Rode, P. L. Ross, H. Timmermans, A. S. Thurmond, R. W. Günther: Experimental nonsurgical female sterilization: transcervical implantation of microspindles in fallopian tubes. In: Journal of vascular and interventional radiology: JVIR. Band 5, Nr. 6, November 1994, ISSN 1051-0443, S. 905–910, doi:10.1016/s1051-0443(94)71635-3, PMID 7873873.
- ↑ T. Schmitz-Rode, G. Alzen, R. W. Günther, H. Pott: CO2 spray mini-injector for digital subtraction angiography versus PC-controlled injection system: experiments in dogs. In: Cardiovascular and Interventional Radiology. Band 16, Nr. 5, September 1993, ISSN 0174-1551, S. 297–302, doi:10.1007/BF02629161, PMID 8269426.
- ↑ T. Schmitz-Rode, G. Alzen, R. W. Günther: [Digital subtraction angiography with carbon dioxide using a new gas dosage system]. In: RoFo: Fortschritte auf dem Gebiete der Rontgenstrahlen Und Der Nuklearmedizin. Band 167, Nr. 1, Juli 1997, ISSN 1438-9029, S. 71–78, doi:10.1055/s-2007-1015494, PMID 9289046.
- ↑ Fabian Springer, Roland Schlierf, Joachim-Georg Pfeffer, Andreas H. Mahnken, Uwe Schnakenberg: Detecting endoleaks after endovascular AAA repair with a minimally invasive, implantable, telemetric pressure sensor: an in vitro study. In: European Radiology. Band 17, Nr. 10, Oktober 2007, ISSN 0938-7994, S. 2589–2597, doi:10.1007/s00330-007-0583-4, PMID 17340105.
- ↑ Andreas H. Mahnken, Ute Urban, Holger Fassbender, Uwe Schnakenberg, Felix Schoth: Telemetric catheter-based pressure sensor for hemodynamic monitoring: experimental experience. In: Cardiovascular and Interventional Radiology. Band 32, Nr. 4, Juli 2009, ISSN 1432-086X, S. 714–719, doi:10.1007/s00270-009-9556-0, PMID 19340482.
- ↑ Felipe Amaral, Sascha Gross-Hardt, Daniel Timms, Christina Egger, Ulrich Steinseifer: The spiral groove bearing as a mechanism for enhancing the secondary flow in a centrifugal rotary blood pump. In: Artificial Organs. Band 37, Nr. 10, Oktober 2013, ISSN 1525-1594, S. 866–874, doi:10.1111/aor.12081, PMID 23635098.
- ↑ Stephan Hildebrand, Mario Diedrich, Moritz Brockhaus, Thomas Finocchiaro, Elena Cuenca: Controlling the flow balance: In vitro characterization of a pulsatile total artificial heart in preload and afterload sensitivity. In: Artificial Organs. 20. Juli 2021, ISSN 1525-1594, doi:10.1111/aor.14042, PMID 34287976.
- ↑ Chong-Hyon Kim, Ulrich Steinseifer, Thomas Schmitz-Rode: Thrombogenic evaluation of two mechanical heart valve prostheses using a new in-vitro test system. In: The Journal of Heart Valve Disease. Band 18, Nr. 2, März 2009, ISSN 0966-8519, S. 207–213, PMID 19455896.
- ↑ N. Kiesendahl, C. Schmitz, M. Menne, T. Schmitz-Rode, U. Steinseifer: In Vitro Calcification of Bioprosthetic Heart Valves: Test Fluid Validation on Prosthetic Material Samples. In: Annals of Biomedical Engineering. Band 49, Nr. 2, Februar 2021, ISSN 1573-9686, S. 885–899, doi:10.1007/s10439-020-02618-6, PMID 32989592, PMC 7851015 (freier Volltext).
- ↑ Frederic Wolf, Diana M. Rojas González, Ulrich Steinseifer, Markus Obdenbusch, Werner Herfs: VascuTrainer: A Mobile and Disposable Bioreactor System for the Conditioning of Tissue-Engineered Vascular Grafts. In: Annals of Biomedical Engineering. Band 46, Nr. 4, April 2018, ISSN 1573-9686, S. 616–626, doi:10.1007/s10439-018-1977-y, PMID 29340931.
- ↑ Ricardo Moreira, Christine Neusser, Magnus Kruse, Shane Mulderrig, Frederic Wolf: Tissue-Engineered Fibrin-Based Heart Valve with Bio-Inspired Textile Reinforcement. In: Advanced Healthcare Materials. Band 5, Nr. 16, August 2016, ISSN 2192-2659, S. 2113–2121, doi:10.1002/adhm.201600300, PMID 27377438.
- ↑ Shigeo Ichihashi, Frederic Wolf, Thomas Schmitz-Rode, Kimihiko Kichikawa, Stefan Jockenhoevel: In Vitro Quantification of Luminal Denudation After Crimping and Balloon Dilatation of Endothelialized Covered Stents. In: Cardiovascular and Interventional Radiology. Band 40, Nr. 8, August 2017, ISSN 1432-086X, S. 1229–1236, doi:10.1007/s00270-017-1661-x, PMID 28523446.
- ↑ Jitsuro Tsukada, P. Mela, M. Jinzaki, H. Tsukada, T. Schmitz-Rode: Development of In Vitro Endothelialised Stents - Review. In: Stem Cell Reviews and Reports. 17. August 2021, ISSN 2629-3277, doi:10.1007/s12015-021-10238-3, PMID 34403073.
- ↑ Felix Hesselmann, Daniel Arnemann, Patrick Bongartz, Matthias Wessling, Christian Cornelissen: Three-dimensional membranes for artificial lungs: Comparison of flow-induced hemolysis. In: Artificial Organs. 4. Oktober 2021, ISSN 1525-1594, doi:10.1111/aor.14081, PMID 34606117.
- ↑ Patent EP1061968B1: Intravasal einführbare selbstentfaltbare Axialpumpe zur temporären Herzunterstützung. Angemeldet am 20. Januar 1999, veröffentlicht am 10. August 2005, Erfinder: Thomas Schmitz-Rode, Rolf W. Günther.
- ↑ Thomas Schmitz-Rode, Jürgen Graf, Joachim G. Pfeffer, Frank Buss, Christoph Brücker: An expandable percutaneous catheter pump for left ventricular support: proof of concept. In: Journal of the American College of Cardiology. Band 45, Nr. 11, 7. Juni 2005, ISSN 0735-1097, S. 1856–1861, doi:10.1016/j.jacc.2005.02.071, PMID 15936619.
- ↑ Impella ECP-Herzpumpe erhält FDA-Zulassung – erste Patienten in zulassungsrelevante klinische Studie aufgenommen. In: businesswire. 21. Dezember 2022, abgerufen am 29. August 2024.
- ↑ The world’s smallest heart pump. In: Future Lab Aachen. Future Lab Aachen, 11. Januar 2020, abgerufen am 29. August 2024 (englisch).
- ↑ Biomedical Engineering, M.Sc. RWTH Aachen University Medizinische Fakultät, abgerufen am 26. November 2021.
- ↑ I³TM. RWTH Aachen University, abgerufen am 26. November 2021.
- ↑ Professor Dr. Thomas Schmitz-Rode. DFG - GEPRIS, abgerufen am 26. November 2021.
- ↑ Cluster Biomedizintechnik. In: RWTH Aachen Campus. Abgerufen am 26. November 2021 (deutsch).
- ↑ wissenschaftsrat.de (PDF)
- ↑ Center for Biohybrid Medical Systems – CBMS. RWTH Aachen University Institute of Applied Medical Engineering, abgerufen am 26. November 2021 (englisch).
- ↑ Wilhelm-Conrad-Röntgen-Preis. In: DRG.de. Abgerufen am 26. November 2021.
- ↑ Verleihungen. In: Deutsches Ärzteblatt. 14. Februar 1997, abgerufen am 26. November 2021.
- ↑ Past congresses. In: CIRSE. Abgerufen am 26. November 2021 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Verleihungen. In: Deutsches Ärzteblatt. 6. April 2001, abgerufen am 26. November 2021.
- ↑ Röntgenkongress 2004. Abgerufen am 26. November 2021.
- ↑ Thomas Schmitz-Rode. In: acatech. Abgerufen am 18. April 2023 (deutsch).
- ↑ Technische Entwicklungen abschätzen. Deutscher Röntgenkongress, abgerufen am 26. November 2021.
- ↑ Neun Experten für Gesundheitstechnologien: Leibniz-Forschungsverbund beruft fachlichen Beirat. Abgerufen am 26. November 2021.
- ↑ Themennetzwerk Gesundheitstechnologie. In: acatech. Abgerufen am 26. November 2021 (deutsch).
- ↑ Thomas Schmitz-Rode RWTH Aachen. In: acatech. Abgerufen am 26. November 2021 (deutsch).
- ↑ Suche. Abgerufen am 26. November 2021.
- ↑ wissenschaftsrat.de
- ↑ wissenschaftsrat.de
- ↑ wissenschaftsrat.de
- ↑ https://www.wissenschaftsrat.de/download/2022/Arbeitprogramm_MED.pdf?__blob=publicationFile&v=13
- ↑ Lenkungskreis. Nationaler Strategieprozess „Innovationen in der Medizintechnik“, abgerufen am 26. November 2021.
- ↑ Kompetenzzentren für Medizintechnik – DLR Gesundheitsforschung. BMBF Gesundheitsforschung, abgerufen am 26. November 2021.
- ↑ Aachener Kompetenzzentrum Medizintechnik. Lebendiges Aachen, abgerufen am 26. November 2021.
- ↑ Medizintechnik. Abgerufen am 26. November 2021.
- ↑ mpr.nomos.de (PDF; 465 kB)
- ↑ dackweiler: Cluster Biomedizintechnik. In: RWTH Aachen Campus. 28. März 2017, abgerufen am 18. April 2023 (deutsch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schmitz-Rode, Thomas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radiologe und Medizintechniker |
GEBURTSDATUM | 12. Februar 1958 |
GEBURTSORT | Langenfeld/Rheinland |