Tour Montparnasse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2016 um 23:03 Uhr durch Roehrensee (Diskussion | Beiträge) (erg. gem. Einzelnachweis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Infobox Hohes Gebäude

Tour Montparnasse (deutsch: Montparnasse-Hochhaus) ist der Name eines 210 Meter hohen Bürohauses im Pariser Stadtteil Montparnasse. Es wurde von 1969 bis 1973[1] vom Architekten Roger Saubot auf dem Gelände des 1965 abgerissenen ersten Bahnhofs Montparnasse errichtet.[2] Mit 59 Stockwerken ist es nach dem Eiffelturm das höchste Bauwerk der Stadt. Bis zum Jahr 2011 war es das höchste Gebäude in Frankreich, dann wurde es vom Hochhaus Tour First in La Défense übertroffen.

Beschreibung

Der Grundriss des Gebäudes ist ein langes Rechteck mit einer leicht konvexen Form an den Längseiten.

Die 56. Etage ist eine öffentliche Aussichtsetage mit Restaurant. Das Dach (59. Etage) bietet eine zusätzliche Aussichtsplattform mit einem weiten Blick auf Paris. Die Fahrt mit dem Aufzug, dem schnellsten Europas bei der Eröffnung, dauert nur 38 Sekunden.

Verkehrsanbindung

Das Gebäude steht unmittelbar am großen Fernbahnhof Montparnasse. Dort endet auch eine Vorortstrecke, dazu gibt es Metro-Stationen und Bushaltestellen von jeweils mehreren Linien.

Kritik

Das Magazin Spiegel Online berichtete, dass die Mitglieder der Seite virtualtourist.com das Gebäude zum zweithässlichsten der Welt gewählt haben.[3] Aber auch in der fachlichen Diskussion ist das Gebäude umstritten. Der prominente Baukritiker Bruno Flierl schreibt über das Gebäude:

„Der ‚Tour Montparnasse‘ gilt als eine der größten europäischen städtebaulichen Dummheiten, da er eine Konkurrenz zum Eiffelturm heraufbeschwört, der der Eiffelturm nicht gewachsen ist.“[4]

Sonstiges

Nachdem im Mai 2005 ein Gutachten über die Verwendung von Asbest in dem Gebäude eingeholt und in einem technischen Dossier dargelegt worden war, bewilligte die Eigentümerversammlung im Dezember 2006 für die Asbestbeseitigung in den Gemeinschaftsflächen ein Budget von 110 Millionen Euro. Die Kosten für die darüber hinaus von den Teileigentümern zu tragende Sanierung ihrer Büros wurden mit 800.000 Euro pro Etage angesetzt.[5] [6] Im Hinblick auf den Abschluss der Arbeiten, der in etwa mit dem 40-jährigen Jubiläum des 1973 eröffneten Hochhauses zusammenfällt, wurde der Lichtgestalter Régis Clouzet mit dem Projekt eines neuen Beleuchtungskonzeptes beauftragt.[7]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Tour Montparnasse In: Emporis
  2. La gare Montparnasse bei lartnouveau.com, abgerufen am 10. Juli 2016
  3. „Reiseblogger küren hässlichste Gebäude der Welt“, Spiegel Online, 21. November 2008
  4. Bruno Flierl: Hundert Jahre Hochhäuser, Hochhaus und Stadt im 20. Jahrhundert, Verlag für Bauwesen, Berlin 2000, ISBN 3-345-00677-4, S. 119
  5. Asbest-Alarm im Montparnasse-Turm, Hamburger Abendblatt, 15. März 2005
  6. Keren Lentschner : La tour Montparnasse n’aura plus d’amiante en 2011, Le Figaro, 26. Juni 2007
  7. La Tour Montparnasse reprend des couleurs, Le Figaro, 20. März 2012

Koordinaten: 48° 50′ 31,3″ N, 2° 19′ 18,8″ O

Weblinks

Commons: Tour Montparnasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerTitelNachfolger
Tour du MidiHöchstes Gebäude in der Europäischen Union
1973–1990
Messeturm
Tour Les PoissonsHöchstes Gebäude in Frankreich
1973–2011
Tour First
Tour FugueHöchstes Gebäude in Paris
1973–heute