Hauptgebäude der Universität Hamburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2016 um 10:21 Uhr durch Zollernalb (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Gebäude in Hamburg; Ergänze Kategorie:Bauwerk in Hamburg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Hauptgebäude der Universität Hamburg
Eingangsbereich des Hauptgebäudes

Das Hauptgebäude der Universität Hamburg ist ein Gebäudekomplex der Universität Hamburg in Hamburg-Rotherbaum, der aus einem Hauptgebäude und später errichteten Flügelbauten besteht.

Lage und Beschreibung

Das Gebäude befindet sich nahe dem Bahnhof Dammtor und dem Radisson Blu Hotel. Postalische Anschrift ist Edmund-Siemers-Allee 1.

Der Gebäudekomplex besteht aus einem Hauptgebäude sowie einem West- und Ostflügel. Das mit einer Kuppel versehene Hauptgebäude beinhaltet mehrere Hörsäle. Das Bauwerk hat eine für Hamburg untypische Rauputzfassade und erinnert aufgrund der geringen Bauhöhe und der neobarocken architektonischen Gestaltung an einen Pavillon.[1]

Im Ostflügel befindet sich das Asien-Afrika-Institut sowie ein Café; im Westflügel sind mehrere Hörsäle untergebracht.

Geschichte

Das Hauptgebäude war eine Stiftung Edmund Siemers, der das Gebäude für das „Allgemeine Vorlesungswesen“ errichten ließ. Es wurde 1919 von der Universität übernommen. Dem Bau des Hauptgebäudes war 1907/08 ein Wettbewerb vorausgegangen, den das Architekturbüro Diestel & Grubitz der Hamburger Architekten Hermann Distel und August Grubitz gewann. Mitglieder des Preisgerichts waren unter anderem Theodor Fischer, Gabriel von Seidl, Friedrich von Thiersch und Ludwig Hoffmann. Das Gebäude wurde in den Jahren von 1909 bis 1911 erbaut, die Innenräume von 2001 bis 2004 neugestaltet und instandgesetzt.

Der von 1996 bis 1998 erbaute Westflügel und der von 1999 bis 2002 errichtete Ostflügel wurde von Folker Schneehage gestaltet. Bei den Bauten handelt es sich um eine Schenkung der von Helmut Greve gegründeten Dr. Helmut und Hannelore Greve Stiftung für Wissenschaften und Kultur.[1] Experten kritisierten, dass dem Bau der Gebäude kein Wettbewerb vorausgegangen war, sondern die Planungen unter Greves Anleitung erfolgten und die Neubauten einen „Verzicht auf Baukunst“ darstellen würden.[2]

Einzelnachweise

  1. a b Ralf Lange: Architektur in Hamburg - Der große Architekturführer. 1. Auflage. Junius Verlag, Hamburg 2008, ISBN 978-3-88506-586-9, S. 112.
  2. Manfred Sack: Verzicht auf Baukunst. In: Die Zeit. Nr. 40, 29. September 1995.

Koordinaten: 53° 33′ 47″ N, 9° 59′ 18,3″ O