Uri (Fahrzeugmarke)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo von Uri Offroad Vehicles
Uri
Uri in Walvis Bay (2007)

Uri ist eine afrikanische Fahrzeugmarke.

Markengeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Farmer Ewert Smith fertigte Geländewagen mit dem Markennamen Uri, zunächst ab 1995[1] auf Bestellung und ab Oktober 1999[2] in Serie. Die Firmierung und der Produktionsort wechselte mehrfach. So ist für das Jahr 2000 Uri Off Road Vehicles Ltd. aus dem Damaraland[3], für 2001 der Ort Witvlei[4] sowie für 2005 Uri Offroad Vehicles (Pty) Ltd aus Windhoek[2] überliefert. Die gespeicherten Versionen der Internetseite der Unternehmen geben vom 10. August 2001 bis zum 30. September 2002 Uri Offroad Vehicles (Pty) Ltd.[5][6] und vom 11. April 2003 bis zum 25. Juni 2007 Uri Holdings (Pty) Ltd.[7][8] an. 2005 wurde bekannt, dass in Südafrika eine Lizenzfertigung stattfand[9] – eine andere Quelle gibt als Starttermin für die südafrikanische Produktion den Februar 2004 an[2]. Etwa 2007 endete die Produktion in Namibia.[8]

Uri Vehicle Manufacturing (Pty) Ltd. aus dem südafrikanischen Pretoria, die zur Rüstungsunternehmen Ivema gehörten, setzte die Produktion ab etwa 2007 fort.[10] Die Internetseite von Uri Vehicle Manufacturing gibt an, dass Ngwane Ordinance 2006 die Hauptanteile an Uri übernahm, es der Ngwane Defense Group einordnete und 2008 neue Fabrikanlagen mit 2600 m² Größe im Osten von Pretoria bezog.[11] C. Stockenström war Vorstandsmitglied.[11] Ende April 2014 wurde dieses Unternehmen aufgelöst.[12]

Step It-Up Service Solutions erwarb im März 2015 die Markenrechte, gründete Uri Purposley Built Vehicles (Pty) Ltd. (auch Uri Purposely Built Vehicles (Pty) Ltd. geschrieben)[13] mit Sitz in Rustenburg und setzt die Produktion fort.[12]

Hersteller[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachstehend die Firmierungen der verschiedenen Hersteller laut den deutschen Autokatalogen. Andere Quellen weichen teilweise davon ab.

Jahr der Angabe Firmierung Sitz Quelle
2001 Uri Off Road Vehicles Ltd. Witvlei, Namibia [4]
2002 Uri (Pty) Ltd. Witvlei, Namibia [14]
2003 Uri (Pty) Ltd. Witvlei, Namibia [15]
2004 Uri Off Road Vehicles (Pty) Ltd. Windhoek, Namibia [16]
2005 Uri Offroad Vehicles (Pty) Ltd. Windhoek, Namibia [9]
2006 Uri Offroad Vehicles Ltd. Pretoria, Südafrika [17]
2007 Uri Vehicle Manufacturing Pretoria, Südafrika [10]
2008 Ivema (Pty) Ltd. Pretoria, Südafrika [18]
2009 Ivema (Pty) Ltd. Pretoria, Südafrika [19]
2010 URI Vehicle Manufacturing (Pty) Ltd. Pretoria, Südafrika [20]
2011 URI Vehicle Manufacturing Pretoria, Südafrika [21]
2012 Ivema (Pty) Ltd. Pretoria, Südafrika [22]
2013 Ivema (Pty) Ltd. Pretoria, Südafrika [23]

Fahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

URI im Einsatz auf einer Farm in Namibia (2013)

Im Angebot stehen Geländewagen, die oftmals als Pick-ups karosseriert sind.[24] Die Basis bildet ein stabiler Rohrrahmen.[24] Darauf wird eine selbsttragende Karosserie montiert.[24] Anfangs hatten die Fahrzeuge nur Zweiradantrieb,[24] später auch Allradantrieb. Verschiedene Otto- und Dieselmotoren treiben die Fahrzeuge an, die überwiegend von Toyota kommen, laut einer Quelle anfangs auch von Peugeot[24].

Das Unternehmen nennt im Jahre 2016 drei verschiedene Motoren: Einen Vierzylinder-Dieselmotor mit 92 mm Bohrung, 92 mm Hub, 2446 cm³ Hubraum mit 55 kW Leistung, einen Fünfzylinder-Dieselmotor mit 99,5 mm Bohrung, 96 mm Hub, 2986 cm³ Hubraum und 67 kW Leistung sowie einen Vierzylinder-Ottomotor mit 91 mm Bohrung, 86 mm Hub, 2237 cm³ Hubraum und 70 kW Leistung.[12] Die Fahrzeuge sind bei 315 cm Radstand 485 cm lang, 168 cm breit und 185 cm hoch.[12] Das Leergewicht ist mit 1690 kg angegeben.[12]

Verschiedene Nutzfahrzeug-Aufbauten sind erhältlich. Personenkraftwagen sind nicht überliefert.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Uri – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. d’Auto (niederländisch, abgerufen am 23. Juli 2016)
  2. a b c Eligiusz Mazur: 2005 · 2006. One of the largest car directories in the world. World of Cars. Worldwide catalogue. Encyclopedia of today’s car industry. (online; englisch)
  3. Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Uri.
  4. a b Bernd Ostmann (Chefredakteur): Auto Katalog 2002. Vereinigte Motor-Verlage, Stuttgart 2001, S. 320.
  5. Angaben des Unternehmens (englisch) (Memento vom 10. August 2001 im Internet Archive)
  6. Angaben des Unternehmens (englisch) (Memento vom 30. September 2002 im Internet Archive)
  7. Angaben des Unternehmens (englisch) (Memento vom 11. April 2003 im Internet Archive)
  8. a b Angaben des Unternehmens (englisch) (Memento vom 25. Juni 2007 im Internet Archive)
  9. a b Bernd Ostmann (Chefredakteur): Auto Katalog 2006. Vereinigte Motor-Verlage, Stuttgart 2005, S. 288.
  10. a b Bernd Ostmann (Chefredakteur): Auto Katalog 2008. Vereinigte Motor-Verlage, Stuttgart 2007, S. 283.
  11. a b Internetseite von Uri Vehicle Manufacturing (englisch) (Memento vom 26. Februar 2014 im Internet Archive)
  12. a b c d e Produktkatalog des Uri, September 2015 (Memento des Originals vom 17. Juli 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.servsolutions.co.za (PDF, englisch)
  13. Company Report von Propiq (englisch, abgerufen am 23. Juli 2016)
  14. Bernd Ostmann (Chefredakteur): Auto Katalog 2003. Vereinigte Motor-Verlage, Stuttgart 2002, S. 311.
  15. Bernd Ostmann (Chefredakteur): Auto Katalog 2004. Vereinigte Motor-Verlage, Stuttgart 2003, S. 300.
  16. Bernd Ostmann (Chefredakteur): Auto Katalog 2005. Vereinigte Motor-Verlage, Stuttgart 2004, S. 288.
  17. Bernd Ostmann (Chefredakteur): Auto Katalog 2007. Vereinigte Motor-Verlage, Stuttgart 2006, S. 289.
  18. Bernd Ostmann (Chefredakteur): Auto Katalog 2009. Vereinigte Motor-Verlage, Stuttgart 2008, S. 283.
  19. Bernd Ostmann (Chefredakteur): Auto Katalog 2010. Vereinigte Motor-Verlage, Stuttgart 2009, S. 280.
  20. Bernd Ostmann (Chefredakteur): Auto Katalog 2011. Vereinigte Motor-Verlage, Stuttgart 2010, S. 280.
  21. Bernd Ostmann (Chefredakteur): Auto Katalog 2012. Vereinigte Motor-Verlage, Stuttgart 2011, S. 279.
  22. Bernd Ostmann (Chefredakteur): Auto Katalog 2013. Vereinigte Motor-Verlage, Stuttgart 2012, S. 279.
  23. Bernd Ostmann (Chefredakteur): Auto Katalog 2014. Motor Presse Stuttgart, Stuttgart 2013, S. 289.
  24. a b c d e George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1645 (englisch).