Virtual-C IDE

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Virtual-C IDE

Logo of the Virtual-C IDE
Basisdaten

Entwickler Dieter Pawelczak
Aktuelle Version 1.7.1
(April 2016)
Betriebssystem Windows, Mac OS X, Linux
Kategorie Compiler / IDE
Lizenz Freeware
https://sites.google.com/site/virtualcide/

Die Virtual-C IDE (auch 'VIDE' genannt) ist eine einfache integrierte Entwicklungsumgebung zur Darstellung des Daten- und Kontrollflusses eines C-Programms. Es bietet mit einem Editor, Compiler/Linker und Debugger die Möglichkeit, C-Programme zu entwickeln, zu übersetzen und zu testen. Aufgrund der einfachen Handhabung und der Visualisierungsmöglichkeiten ist die IDE besonders für Programmieranfänger geeignet.[1]

Funktionalität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Ziel der Virtual-C IDE ist eine möglichst einfache Bedienung, um Schülern und Studenten den Einstieg in die C-Programmierung zu vereinfachen. So ist zum Übersetzen oder Debuggen eines C-Programms keine Konfiguration oder die Erstellung eines Projekts erforderlich. Für die Anwendung im Unterricht ist die Benutzeroberfläche einfach skalierbar, damit auch bei geringen Auflösungen der Videoprojektion im Klassenzimmer/ Hörsaal Programmtext, Datenvisualisierung sowie Ein- und Ausgabe gut lesbar sind.

Im Gegensatz zu einer professionellen Entwicklungsumgebung wird (derzeit noch) keine ausführbare Datei erzeugt. Vielmehr wird das Programm in einer virtuellen Maschine ausgeführt. Die Virtual-C IDE bietet insbesondere:

  • Visualisierung des Arbeitsspeichers: Die Zugehörigkeit von Speichersegmenten wird mit verschiedenen Farben markiert, wie z. B. blau für konstante Bereiche oder grün für das Datensegment. Zeiger werden als Pfeile auf Speicherblöcke entsprechender Farbe dargestellt.
  • Darstellung des Kontrollflusses: im Zeitlupenmodus kann der Benutzer die schrittweise Ausführung des Programms verfolgen. Zusätzlich wird der Call stack dargestellt.
  • Interaktive Übungsaufgaben: Ein integriertes Tests framework erlaubt das Durchführen von Black-Box-Tests.
  • Eine ECMAScript API ermöglicht die Bereitstellung von Plug-ins.[2] Aktuell werden drei Plug-ins mitgeliefert:
  • Eine vereinfachte Version der SDL kann für die Programmierung von Grafik eingesetzt werden.
  • Nebenläufige Programme lassen sich mit Hilfe von ISO C11 Threads umsetzen.
  • Die IDE unterstützt C90 und weitgehend den Sprachkern von ISO C11, wobei die Laufzeitbibliothek einige Einschränkungen aufweist.
  • Einige Feature sind aus didaktischen Gründen nicht implementiert, wie z. B. die Autovervollständigung oder VLAs.

Die Virtual-C IDE ist sowohl für Mac OS X, Linux als auch für Windows als Freeware verfügbar.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. D. Pawelczak, A. Baumann: Virtual-C - a programming environment for teaching C in undergraduate programming courses. IEEE Global Engineering Education Conference EDUCON 2014, 3. - 5. April 2014, Istanbul, Turkey, S. 1142–1148
  2. D. Pawelczak: Virtual-C IDE manual

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]