Werenfried

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2014 um 15:43 Uhr durch Bildungsbürger (Diskussion | Beiträge) (→‎Lebenslauf: -BKL-Link mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werenfried, oder latinisiert: Werenfridus, ist der Name eines Missionars und Heiligen, der im 7. Jahrhundert an einem unbekannten Ort geboren wurde, und am 14. August des Jahres 760 in Westervoort bei Arnheim starb.

Lebenslauf

Werenfried wird erstmals erwähnt als ein Mönch im Kloster Rathmelsigi in Irland. Vermutlich war er kein Ire: sein Name ist rein germanisch und ist zu deuten als Wahrer des Friedens. Um das Jahr 690 zog er als Geselle des Willibrord in die heutige Niederlande, um dort das Christentum zu verbreiten. Zunächst arbeitete er von Wervershoof aus, das damals zu Friesland gehörte; später zog er über die bedeutende Handelsstadt Dorestad in die Landschaft Betuwe, nach Elst zwischen Arnheim und Nimwegen, wo er zeitlebens seine Missionsarbeit fortsetzte. Er soll auch im Tal der Vechte, u.a. in Nordhorn tätig gewesen sein. In einer Urkunde aus dem Jahr 1327 ist der Hl. Werenfried als Namenspatron der Kirche zu Uelsen angegeben.

Legende

Nach dem Tod des Werenfried wollten mehrere Orte seine Gebeine in ihrer Kirche beisetzen. Der Präsenz eines Heiligengrabs war im Mittelalter für ein Dorf oder eine Stadt von großer wirtschaftlicher Bedeutung, denn der Ort würde dann Ziel von Wallfahrten werden, was damals der einzige Form des Tourismus war. Westervoort, wo er gestorben war, und Elst einigten sich im Streit um die Grablegung Werenfrieds auf ein Gottesurteil. Der Leichnam wurde in einen Kahn gelegt, der überraschenderweise stromaufwärts an das Rheinufer der Betuwe trieb. Dann wurde Werenfried in einen Ochsenkarren gelegt. Die beiden Zugtiere waren jung und hatten nie bevor unter einem Joch gestanden. Ohne einem menschlichen Befehl zu folgen, zogen die Ochsen den Karren zur Kirche von Elst, wo Werenfried bestattet wurde. Seitdem ist Werenfried der Schutzpatron des Dorfes Elst. Übrigens wurde Werenfried auch angerufen von Gemüsegärtnern, und Menschen, die an Gicht litten.

Werenfrieds Reliquien

Um 925 wurde in der Elster Kirche zur Ehren Werenfrieds ein Altar errichtet, was darauf hindeutet, dass er damals als Heiliger anerkannt wurde. Ein päpstliches Dokument, das dies bestätigt ist aber nicht erhalten geblieben. Im Bildersturm vom Jahr 1588 wurde Wernfrieds Grabstätte geschändet und gingen seine Überbleibsel zum Teil verloren. Was erhalten war, wurde in eine Kirche in Emmerich am Rhein übergebracht. Im Zweiten Weltkrieg wurde diese Kirche zerbombt. Bis auf ein kleines Knochenfragment gingen dabei alle Reliquien des hl. Werenfridus verloren.