Wikipedia:Meinungsbilder/Vorlage zur Markierung von Belegmängeln (Schnellstarter)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nach Punkt 5 der Geschäftsordnung abgebrochen und archiviert. --Martin Taschenbier 08:11, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Dieses Meinungsbild befindet sich noch in Vorbereitung, bitte noch nicht abstimmen. Diskussionen zum Thema sind auf der Diskussionsseite erwünscht. Sei mutig und beteilige dich an der Ausarbeitung.

 Info: Bitte beachten, dass die genauen Start- und Endtermine für das Meinungsbild nur von einem der Initiatoren, erst nach Erreichen der notwendigen 10 stimmberechtigten Unterstützer und möglichst mit einem Starttermin ab frühestens eine Woche nach Eintragung des Termins eingetragen werden sollen, damit das Meinungsbild gültig ist. Am besten dazu den Starttermin vor dem Eintrag mit den Unterstützern abstimmen, damit sicher gestellt ist, dass das Meinungsbild fertig ist, bevor es startet. Üblicherweise werden bei Meinungsbildern 2 Wochen Laufzeit angesetzt. Beim Eintragen der Startzeit bitte diesen Hinweistext löschen und danach das Meinungsbild unter Wikipedia:Meinungsbilder#Start angekündigt eintragen.


Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, ob Hinweise auf Mängel durch Markierungen (ähnlich der Citation-needed-Vorlage der englischsprachigen Wikipedia) zukünftig auch direkt im Fließtext erfolgen dürfen.

Initiatoren und Unterstützer[Quelltext bearbeiten]

Initiatoren
Unterstützer

Bitte trage dich in der folgenden Liste ein, wenn du die #Geschäftsordnung akzeptierst und dich an der Ausarbeitung beteiligen möchtest. Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes. Mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer sind für ein MB erforderlich; überprüfe hier deine Stimmberechtigung (Diff).

  1. Martin Taschenbier (Initiator)
  2. Re probst (?)
    Suppiluliuma III nicht stimmberechtigt
  3. Gerold (Diskussion) (Anmerkung: wäre sehr dafür, wenn mehr als eine Person als Initiator eingetragen wären)
    -- ΠЄΡΉΛΙʘ (Anm: Grundsätzliches dann doch nicht vereinbar)
  4. --Ohrnwuzler (Diskussion) 01:40, 18. Dez. 2012 (CET) der Baustein „Belege fehlen“ am Anfang eines Artikels oder Kapitels ist einfach zu grob. Eine Differenzierung wäre angebracht. Außerdem kann so eine Regelung das Löschen ganzer Kapitel verhindern, wenn nur zu einzelnen Sätzen Belege fehlen, wie hier passiert…[Beantworten]
  5. AF666 (Diskussion) 16:16, 21. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
  6. --TotalUseless (BESNO)[absolut nutzlos] 14:44, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  7. --Hajo-Muc (Diskussion) 03:27, 13. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Unterstützer, die sich wieder zurückgezogen haben[Quelltext bearbeiten]

--BuschBohne 13:17, 29. Dez. 2012 (CET) Das umseitige Niveu wird in den nächten 48 Stunden die Argumentationsebene verlassen. --BuschBohne 21:45, 11. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

# --Furfur (Diskussion) 00:04, 31. Dez. 2012 (CET) Ziehe meine Unterstützung zurück. --Furfur (Diskussion) 12:17, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

# fundriver Was guckst du?! Winterthur! 09:25, 9. Jan. 2013 (CET) (Ich halte dies für eine gute Alternative zu einem Bauklotz, vorallem wenn dieser nichtmal sagt, was nun einen Beleg braucht und hässlich wirkt. Damit lässt sich genau die Stelle markieren.)[Beantworten]

# --Gestumblindi 22:52, 8. Jan. 2013 (CET) Angesichts der Tatsache, dass 111Alleskönner nun offenbar fest gewillt ist, das "Original-MB" mit Start am 19. Januar 2013 durchzuziehen und diesen Termin eingetragen hat, würde ein Start dieses Meinungsbildes nur für Konfusion sorgen, daher Unterstützung zurückgezogen.[Beantworten]

# Incarus Diskussion 12:29, 27. Dez. 2012 (CET) So nicht machbar.[Beantworten]


Geschäftsordnung[Quelltext bearbeiten]

Nach Wikipedia:Meinungsbilder/Regelungen ist der Initiator für die ordnungsgemäße Erstellung und Durchführung eines Meinungsbildes verantwortlich. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, stellt der Initiator hiermit unilateral eine Geschäftsordnung auf. Die Motivation dafür ist aus dem Abschnitt #Hintergrund ersichtlich.

Die Geschäftsordnung ist nicht diskutabel. Wer sich damit nicht abfinden kann, soll sich erst gar nicht als Unterstützer eintragen und kann während der ggf. folgenden Abstimmung formal ablehnen.

Während der Ausarbeitung[Quelltext bearbeiten]

  1. Die Abschnitte (0) Einleitung, (2) Geschäftsordnung, (3) Hintergrund, (4) Vorschlag und (6) Abstimmung werden nur durch den Initiator bearbeitet. Vorschläge für Änderungen sollen auf der Diskussionsseite vorgebracht werden und werden in der Verantwortung des Initiators eingearbeitet oder verworfen.
  2. Der Initiator bringt keine eigenen Pro-und-Contra-Argumente ein und beteiligt sich an der Ausarbeitung des Abschnittes (5) Pro und Contra nur im Rahmen der Regel 3.
  3. Die Unterstützer bringen ihre Argumente in den Abschnitt (5) Pro und Contra ein. Grundsätzlich beteiligen sich die Befürworter des Vorschlages in der üblichen Weise an der Ausarbeitung der Pro-Argumente, die Gegner des Vorschlages beteiligen sich entsprechend an der Ausarbeitung der Contra-Argumente. Um unnötiges Hin-und-her zu vermeiden, gilt insbesondere und ausnahmslos:
    1. Wer ein- oder mehrmals den Abschnitt Pro bearbeitet hat, ist damit automatisch ausgeschlossen von Bearbeitungen des Abschnitts Contra. Bei Verstößen hat der Initiator das Recht, derartige Bearbeitungen zurückzusetzen.
    2. Wer ein- oder mehrmals den Abschnitt Contra bearbeitet hat, ist damit automatisch ausgeschlossen von Bearbeitungen des Abschnitts Pro. Bei Verstößen hat der Initiator das Recht, derartige Bearbeitungen zurückzusetzen.
    3. Wer sowohl Pro- als auch Contra-Argumente vorbringen möchte, bringe diese auf der Diskussionsseite zur Sprache. Die Argumente werden dann ggf. von anderen Unterstützern nach deren Abwägung hier eingearbeitet.
    4. Der Initiator akzeptiert maximal je 10 Pro- und 10 Contra-Argumente. Das elfte und alle folgenden Argumente werden mit der Startankündigung und ggf. nochmals vor dem Start vom Initiator entfernt.
    5. Jedes Argument (Spiegelstrich) soll nicht mehr als ca. 250 Zeichen lang sein. Längere Essays sind unerwünscht und werden ggf. nach Abwägung vom Initiator und vor dem Start gekürzt.
  4. Eine Woche (7 Tage) nachdem sich 10 Unterstützer angefunden haben, wird der Start angekündigt. Während der folgenden 7 Tage haben die Unterstützer nochmals Gelegenheit zum Sichten und Feinschliff der Argumente. Das Recht zum Entzug der Unterstützerstimme besteht ebenfalls fort.
  5. Der Initiator behält sich das Recht vor, den Prozess jederzeit vor dem Start abzubrechen und den Text auch ohne Abstimmung ins Archiv zu überführen.

Nach dem Start[Quelltext bearbeiten]

  1. Mit dem Start gelten alle Abschnitte außer 6.1.1 bis 6.1.3 und 6.2.1 bis 6.2.3 als eingefroren und werden nicht mehr verändert.
  2. Die Abstimmung und nachfolgende Auswertung findet in der üblichen Weise statt.

Zur Sache[Quelltext bearbeiten]

Seit mehr als 6 Monaten befindet sich Wikipedia:Meinungsbilder/Vorlage zur Markierung von Belegmängeln im Vorbereitungszustand und veränderte dabei mehrfach seinen Namen und das Abstimmungsziel:

  • Hochgestellte Anmerkungen (ab 13. April 2012)
  • Dezente Hinweise auf Mängel direkt im Text ermöglichen (16. Mai 2012)
  • Citation needed für die deutschsprachige Wikipedia (30. Juli 2012)
  • Vorlage zur Markierung von Belegmängeln (31. Juli 2012)

Zentrales Anliegen ist es inzwischen, ähnlich der Citation-needed-Vorlage der englischsprachigen Wikipedia den Grundstein für ein System von sogenannten Inline-Vorlagen zu legen, mit denen Mängel direkt im Text angemerkt werden können.

Ähnlich konzipierte Vorlagen sind in vielen anderssprachigen Wikipedias in Gebrauch:

Bisher wird hier auf Mängel meist am Anfang eines Artikels oder Abschnitts durch die bekannten Mängelbausteine hingewiesen. Gemäß ihrer Anwendungsrichtlinie soll jedoch Vorlage:Belege fehlen nur bei erheblichen Belegmängeln zum Einsatz kommen, kleine oder einzelne unbelegte Aussagen können mit dieser Vorlage nicht markiert werden. Es besteht zwar die Möglichkeit, über einen Parameter der Vorlage:Belege fehlen die Mängel zu konkretisieren, diese wird jedoch kaum genutzt.

Durch einen Hinweis direkt im Text, d.h. eine hochgestellte Anmerkung ähnlich der jetzigen <ref>-Tags, könnten Mängel möglicherweise gezielter lokalisiert und schneller bearbeitet werden. Außerdem würde eine Möglichkeit geschaffen, auch kleinere Belegmängel zu markieren. Die Befürworter der Vorlage meinen, dass die direkte Markierung von Mängeln im Text die Verbesserung eines Artikels erheblich erleichtere, da die problematischen Stellen direkt auffindbar sind, der Nutzer schon während des Lesens darauf aufmerksam werde und daher die Fehler schneller beheben könne.

Im Rahmen der Vorbereitung des genannten Meinungsbildes wurde vom 10. bis zum 17. September 2012 die Umfrage Wikipedia:Umfragen/Vorlage zur Markierung von Belegmängeln durchgeführt, deren Teilnehmer die Frage Steht ihr der Idee von „Citiation needed“ grundsätzlich offen gegenüber? mehrheitlich verneinten. Da diese jedoch von vorneherein für unverbindlich erklärt wurde und von manchen als „nicht repräsentativ“ angesehen wurde, wurde im Anschluss die Archivierung des obigen Entwurfs abgelehnt und die Diskussionen fortgesetzt.

Zum Verfahren[Quelltext bearbeiten]

Spätestens seit der Umfrage im September hat sich der ursprüngliche Entwurf kaum weiterentwickelt. Lediglich die Diskussionsseite schwillt immer weiter an und hat inzwischen -inklusiv seiner Archive- nach knapp 1700 Beiträgen einen Umfang von deutlich über 1 MB erreicht. Fortschritte bei der Erstellung des Entwurfes, ein Einschlafen der Diskussion oder ein Start des dort entworfenen Meinungsbildes sind in näherer Zukunft nicht mehr zu erwarten.

Mehrere Faktoren tragen zu der verfahrenen Situation bei, dazu zählen

  • Unversöhnliche Positionen einiger Befürworter und Gegner der Vorschlages
  • Durch häufige, auch überhastete Archivierungen wurden vielfach Diskussionsstränge entfernt und die Diskussionen mussten auf's Neue beginnen
  • Der Initiator des damaligen Entwurfs hat inzwischen wohl das Interesse verloren und betreut die Diskussionen kaum noch.

Der vorliegende Neuentwurf will mithelfen, die seit langem schwelende Frage nach Inline-Vorlagen einer Entscheidung zuzuführen und die ausgeuferten Diskussionen zu beenden. Insbesondere soll Befürwortern und Gegnern der Vorschlages die Gelegenheit gegeben werden, ihre jeweiligen Positionen ohne Störmanöver und taktische Spielchen darzustellen, bevor dann dieser Neuentwurf zügig zur Abstimmung gestellt wird.

Es wird vorgeschlagen, ein System von Vorlagen zu erstellen, um Mängelhinweise direkt im Fließtext („Inline“) eintragen zu können. Die Umsetzung des Vorschlags würde dann im Fließtext so aussehen:

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit.[unbelegt] Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit.

Mit Annahme des Vorschlags befürwortet man ein Pilotprojekt aus folgenden Komponenten:

  • Unter Federführung der WP:Vorlagenwerkstatt soll eine geeignete Vorlage für fehlende Belege direkt im Text („Inline“) entwickelt werden. Die Vorlagenwerkstatt entscheidet über die technische Freigabe.
  • Unter Federführung eines zu schaffenden WP:Wikiprojekt Inline-Vorlagen (oder ähnlicher Name) soll ein geeignetes Regelwerk zum Einsatz dieser und ggf. anderer Vorlagen erarbeitet werden. Das Wikiprojekt entscheidet über die organisatorische Freigabe.
  • Bis zur technischen und organisatorischen Umsetzung und Freigabe soll weiterhin auf den Gebrauch von Inline-Vorlagen verzichtet werden.

Das bisherige Vorgehen bei schweren Mängeln soll durch dieses Meinungsbild nicht ersetzt, sondern lediglich ergänzt werden. Die Funktion soll gemäß der Umfrage später überall dort eingesetzt werden dürfen, wo fragliche Aussagen unbelegt dargestellt werden. Betrifft das Problem einen ganzen Abschnitt/Artikel, so können und sollen weiterhin die bekannten Bausteine benutzt werden und die Inline-Markierungen zusätzlich als Konkretisierung dienen.

Pro und Contra[Quelltext bearbeiten]

Die Argumente wurden von Befürworten und Gegnern des Vorschlages, ohne Einflussnahme des Initiators, entsprechend der #Geschäftsordnung eingebracht.

Pro[Quelltext bearbeiten]

  1. Die großen Mängelbausteine weisen selten auf konkrete Mängel hin, sie diskriminieren pauschal einen Artikel oder Abschnitt, sie werden schneller einmal überlesen und dann ignoriert[unbelegt]. Erst durch Einzelhinweise, dass für Einzelinformationen Belege fehlen oder nötig sind, ist für gewöhnliche Benutzer erkennbar, ob eine spezifische Information mangelhaft (im Sinne von unbelegt) ist und ist es für Autoren leichter erkennbar, welche spezifischen Textteile einer Verbesserung oder Referenzierung befürfen.
  2. Es ist allg. einfacher, konkrete Textstellen per Inline-Markierung zu kennzeichnen, wieder zuzuordnen und zu bearbeiten, als dies über den großen Baustein oder der Diskussionsseite möglich ist (wie dies die Praxis der geringen Nutzung zeigt).
  3. Ist eine konkrete Stelle im Text markiert, so lädt dies dazu ein, direkt nach einer Bestätigung/Behebung zu suchen. Eine Studie (aus der engl. WP) zeigt, dass Inline-Markierungen deutlich schneller bearbeitet werden.
  4. Für geringere (nicht erhebliche gehaltene) Belegmängel bestünde erstmals eine Möglichkeit der (dezenten) Markierung.
  5. Das System der Inline-Markierung ist bereits in vielen Wikipedien erprobt und hat sich dort auch bewährt.
  6. Der Hinweis im Text ([unbelegt]) hat dieselbe Formatierung wie eine Fußnoten-Markierung ([1]) und verändert das Erscheinungsbild des Artikels daher nur unwesentlich – im Gegensatz zum großen Mängelbaustein wesentlich dezenter (vgl. Kanonen auf Spatzen).
  7. Die Inline-Markierung stellt einen Platzhalter dar, an dessen Stelle ein Beleg eingesetzt werden soll. Der Quelltext enthält also keine zusätzliche Wikisyntax, weil an dieser Stelle ohnehin ein <ref>-Text stehen sollte/wird. ( [unbelegt] wird zu [1] )
  8. Da eine Referenzierung heutzutage ein „Muss“ ist, stellt dieser Baustein eine entscheidende/notwendige Verbesserung der Qualität der Wikipedia dar.
  9. Wikipedia wird von vielen Nichtfachleuten als „erste Adresse“ für Informationen herangezogen. Dieser Benutzerkreis hat nicht das Fachwissen, um zu selektieren, welche Einzelinformation aufgrund des Bausteins am Anfang nun tatsächlich ausreichend belegt oder mangelhaft ist. Eine Einzelkennzeichnung von Mängeln bietet dazu mehr Sicherheit (dies zu erkennen).

Kontra[Quelltext bearbeiten]

  1. Ein derartiger Baustein lädt dazu ein, im grossen Stil über Artikel verstreut zu werden, ohne dass klar wird, warum genau jeweils ein Einzelnachweis gefordert wird.
  2. Wenn nur eine einzelne Aussage markiert ist, dann wirkt das wie ein durchgängig zuverlässiger Text mit einer fraglichen Stelle, obwohl eine vollständige Prüfung in der Regel nicht stattfindet.
  3. Umgekehrt könnten kleine Bausteine missbraucht werden, indem jede Kleinigkeit in Frage gestellt und der Artikel so als fragwürdig dargestellt wird. Statt einer Diskussion über die Mängel könnte ein Edit-War um die Bausteine drohen.
  4. Die Einführung des Bausteins könnte dazu führen, dass willkürliche, spekulative Pseudo-Informationen nicht mehr einfach entfernt werden, sondern stattdessen – mit dem Baustein markiert − für längere Zeit im Artikel verbleiben. (Jimbo Wales, Mitbegründer der Wikipedia[1])
  5. Die Vorlage:Belege fehlen hat bereits einen Parameter zur individuellen textuellen Ergänzung, womit die Mängel auch jetzt schon konkretisiert werden können.
  6. Die Vorlage kann, wenn sie im Artikel an vielen Stellen eingefügt wird, den Quelltext unübersichtlich machen und während der Bearbeitung des Textes störend wirken.
  7. Barrierefreiheit wird gemindert. In Screenreadern unterbricht hochgestellter Text den Lesefluss.
  8. Zur Ankündigung in Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Vorlage zur Markierung von Belegmängeln#Barrierefreiheit zum Zweiten ...: bitte etwas Gedult!
  9. Barrierefreiheit: die unten aufgeführten Auswirkungen bei Einführung der Vorlage werden sicherlich von den Betroffenen selbst unterschiedlich wahrgenommen. Faktoren wie technische Versiertheit, Grad der körperlichen Einschränkung, Alter und letztendlich auch die Akzeptanz der Notwendigkeit gegenüber einer solchen Vorlage beeinflussen das Ausmaß der empfunden Unannehmlichkeit. Eine Gewichtung der Argumente ist daher extrem Schwierig - grundsätzlich kann man aber festhalten, dass sich die am stärksten Betroffenen am wenigsten äußern (können) weil es ihnen beispielsweise u.a. an dieser technischen Versiertheit mangelt um sich in Diskussionen mit schneller Beitragsfolge zeitnah einzubringen oder auch nur ihre Probleme nachvollziehbar darstellen zu können. Auch sollte man von den Betroffenen nicht einfach verlangen, ihre Gerätschaften umzukonfigurieren - beispielsweise kann das bedeuten, sich in den CSS-Style Wald der Wiki einarbeiten zu müssen, eine Aufgabe, die normalsterbliche Benutzer sich normalerweise gerne ersparen. Das Argument im Detail:
  • Bedienung mit Braillezeile: eingesetzt von Blinden. Farbänderungen, Linkeinleitungen, Hochgestellt-Atribute, nicht alphanummerische Zeichen wie eckige Klammern werden sämtlich durch besondere Zeichenkodierung an der Braillezeile angezeigt oder müssen per Konfiguration unterdrückt werden (Konfigurationsänderungen sind relativ Komplex und müssen beispielsweise beim Wechseln zwischen google, facebook, ebay und natürlich wiki angepasst werden).
  • Bedienung mit Screenreader: eingesetzt von Blinden und hochgradig Sehbehinderten. Scrennreader lesen grundsätzlich alles vor. Also auch, das der folgende Test hochgestellt, farblich markiert, geklammert und sonstwie anderes ist. In der Grundeinstellung der Screenreader ist das sicher alles Störend. Ändert ein versierter Nutzer die Einstellungen, läuft er Gefahr, das er für sich wichtige Dinge nicht mehr angezeigt bekommt (insbesondere Lit. Hinweise) oder auf Nichtwiki-Seiten Dinge nicht vorgelesen bekommt.
  • Bedienung mit Bildschirmlupe: eingesetzt von Sehschwachen, Sehbehinderten und hochgradig Sehbehinderten. Softwarelupen werden je nach Sehvermögen auf sehr starke Vergrößerung eingestellt. Oft so groß, dass nicht einmal das gesamte Wort "unbelegt" in die Lupe passt. Einen guten Eindruck über das Maß der Vergrößerung bietet das Bild Bild aus en:Screen magnifier (das Bild ist realistisch, wenngleich die Farbartfakte etwas hoch sind). Ein weiteres realistisches Beispiel für starke Vergrößerung ist das Bild Bild aus Bildschirmlesegerät (wenngleich es sich hier nicht um eine Softwarelupe handelt). Man kann sich leicht vorstellen, das beim Betrachten derart kleiner Ausschnitte die neue Vorlage störend wirkt. Für das Ein-/Ausschalten der Belege-Darstellung gelten hier die gleichen Regeln wie für jeden normalen Wiki-Benutzer. Ein nicht sehr versierter Softwarelupen-Benutzer wird also nur in den wenigsten Fällen selbstständig die Umstellungen vornehmen können (zumal eben das eingeschränkte Sehen auch den Erwerb der Versiertheit im Wege steht).
  • Gesprochene Wikipedia: Eingesetzt von Menschen mit und ohne Behinderung (bis hin zu Autofahren). Es fehlen bis dato offensichtlich Absprachen mit Portal:Gesprochene Wikipedia wie man mit der neuen Vorlage umgehen soll. Bei vorgelesenen Artikeln wird eine einfach Absprache wie man mit dem Problem umgeht ausreichen. Bei maschinell vorgelesenen Artikeln wir es vermutlich Probleme geben.
Formale Gültigkeit mit einfacher Mehrheit

Es wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung eine Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf dessen Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen.

Status quo

Wird in der Abstimmung zur formalen Gültigkeit die Mehrheit verfehlt, so hat die unter Inhaltliche Abstimmung getroffene Entscheidung keine Auswirkung und der Status quo bleibt erhalten. Es gibt dann keine Regelung.

Abstimmung über den Vorschlag mit 2/3-Mehrheit

Es wird über die Umsetzung des Vorschlages entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat eine Stimme. Nur wenn auf die Annahme des Vorschlages mehr als doppelt so viel Stimmen wie auf dessen Ablehnung (Zweidrittelmehrheit) entfallen, gilt der Vorschlag als angenommen. Wird die Zweidrittelmehrheit verfehlt, gilt der Vorschlag als abgelehnt.

Wie üblich, haben Enthaltungen nur informativen Wert und werden bei der Auswertung nicht berücksichtigt.

Formale Gültigkeit[Quelltext bearbeiten]

Ich nehme das Meinungsbild an[Quelltext bearbeiten]

Ich lehne das Meinungsbild ab[Quelltext bearbeiten]

Enthaltung bezüglich der Annahme[Quelltext bearbeiten]

Inhaltliche Abstimmung[Quelltext bearbeiten]

Ich bin für die Umsetzung des Vorschlags[Quelltext bearbeiten]

Eine Inline-Vorlage für Belegmängel soll entwickelt und eingeführt werden.

Ich bin gegen die Umsetzung des Vorschlags[Quelltext bearbeiten]

Eine Inline-Vorlage für Belegmängel soll nicht eingeführt werden.

Enthaltung bezüglich des Vorschlags[Quelltext bearbeiten]

Hier findet nach Abschluss der Abstimmung die Auswertung statt.

Bitte führt Diskussionen und Kommentare zu dem Vorschlag auf der Diskussionsseite an.