Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2014/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehler beim Parsen(Unbekannte Funktion „\begin“ im Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Augustin-Louis_Cauchy

Im Kapitel 5 seiner Analyse algébrique untersuchte Cauchy die vier Funktionalgleichungen

Fehler beim Parsen(Unbekannte Funktion „\begin“): {\begin{aligned}\Phi (x+y)&=\Phi (x)+\Phi (y)\\\Phi (x+y)&=\Phi (x)\cdot \Phi (y)\\\Phi (x\cdot y)&=\Phi (x)+\Phi (y)\\\Phi (x\cdot y)&=\Phi (x)\cdot \Phi (y)\end{aligned}}

und bewies, dass die stetigen Lösungen die Form \Phi (x)=ax\;, \Phi (x)=a^{x}\; (mit positivem a\;), \Phi (x)=a\log x\; beziehungsweise \Phi (x)=x^{a}\; haben. Für die erste dieser Funktionalgleichungen hat sich seither die Bezeichnung Cauchy-Funktionalgleichung bzw. cauchysche Funktionalgleichung eingebürgert. --93.129.108.223 19:26, 10. Feb. 2014 (CET)

Geht jetzt wieder. Kürzlich gab es Probleme bei einem Update, vermutlich wurde genau in diesem Zeitraum der Artikel in einem der Cache-Server abgelegt. Als angemeldeter Nutzer bekämst du eine aktuell generierte Seite ohne Fehler ausgeliefert, ich habe deshalb soeben eine Cache-Erneuerung für diesen Artikel angestoßen. -- 32X 21:27, 10. Feb. 2014 (CET)
Dürfte sich um das Alignproblem unter Hilfe Diskussion:TeX#Align-Umgebung gehandelt haben. Der Umherirrende 21:06, 27. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 21:06, 27. Feb. 2014 (CET)

Versionsgeschichte

In der Versionsgeschichte steht nicht die Anzahl an verfügbaren Versionen. Eventuell wäre auch eine Umbenennung von "Versionsgeschichte" in "X. Version" sinnvoll. 87.79.115.87 12:40, 6. Feb. 2014 (CET)

Die Anzahl der Bearbeitungen kannst du dir bei den „Seiteninformationen“ anzeigen lassen. Den Link dazu findest du in der Werkzeugleiste links. --TMg 21:37, 6. Feb. 2014 (CET)
+1
  1. Dein Wunsch ist verständlich und begründet.
  2. Dies wird aus Performance-Gründen in der Versionsgeschichte nicht gemacht und auch kaum zukünftig gemacht werden.
    • Die Anzahl der Versionen ist kein Datenbank-Feld, das einfach ausgelesen und gezeigt werden könnte.
    • Vielmehr muss die Anzahl der sichtbaren Versionen bei jedem Aufruf dieser Seite durchgezählt werden; auch unter Berücksichtigung des Markierungs-Filters.
    • Zurzeit werden so lange Datensätze in die Spezialseite geschrieben, bis das Limit von 50, 20 oder maximal 500 erreicht ist.
    • Wie viele noch kommen würden, ist nicht bekannt. Es kann heutzutage in die Zehntausende gehen.
    • Der Aufwand für das Durchzählen bei jeder Anfrage steht in keinem Verhältnis zum produktiven Nutzen für die Benutzer, wie er sich in den letzten dreizehn Jahren gezeigt hatte. Wem hilft das ganz konkret wozu?
    • Anders ist das bei den von TMg genannten Seiteninformationen; sie werden nur relativ selten aufgerufen, und dafür macht man sich auch die Mühe.
LG --PerfektesChaos 00:53, 7. Feb. 2014 (CET)
Für registrierte Benutzer gibt es auch noch Wikipedia:Helferlein/Revision Counter. XenonX3 – () 01:12, 7. Feb. 2014 (CET)

Automatisierte Interwikiverlinkung

Die Leser der Wikipedia und die anderen Wikiprojekte würden sich sehr über eine bessere Verlinkung freuen. Ermöglicht werden könnte dies durch einen Bot, welcher, wie ich gehört habe, sogar schon existiert, bisher aber nie in Aktion trat. Wo liegen hier die Probleme? Ich stelle mich hierbei gerne zur Unterstützung bereit. Vielen Dank schon mal im Voraus. --Translator (Diskussion) 19:03, 2. Feb. 2014 (CET)

Bots sind doch immer fehleranfällig. Ich könnte mir höchstens einen Bot vorstellen, der dem Autor bei Bearbeitung Vorschläge macht. Das wäre tatsächlich eine Erleichterung! +1 dafür. --Minihaa (Diskussion) 15:05, 3. Feb. 2014 (CET)
Nenne doch mal bitte einen Artikel, wo es Deiner Meinung nach hapert. Vollautomatisch wird ohne Künstliche Intelligenz kein Bot verlinken können. Zur halbautomatischen Verlinkung gab es ja früher Bots, die z.B. in der deutschen WP einen Link auf den entsprechenden englischen Artikel gesetzt haben, wenn vorher händisch einer von der englischen zur deutschen, also in Gegenrichtung gesetzt worden war. Neuerdings läuft das aber zumeist per WP:Wikidata (wo es aber auch Menschen eintragen müssen). Gerade auch, um die vielen Botbearbeitungen und Widersprüchlichkeiten zu vermeiden und die Metainformation sauber vom Inhalt zu trennen. --Grip99 02:00, 5. Feb. 2014 (CET)
Einen konkreten Artikel hatte ich hierbei nicht im Sinn, es ist eher ein allgemeines Problem, dass Autoren in anderen Wikis Einträge erstellen und diese dann, aus Unwissenheit über die Existenz, nicht verlinkt werden. Ich hatte auch nicht im Sinn, dass ein Bot die Einträge vollautomatisch zusammenführt, sondern dass, wie bei den Sprachlinks, man einen Eintrag zu einer Datensammlung hinzufügt, welche dann bei jedem Eintrag erscheint, bzw. per Bot bei jedem Eintrag unter "Weblinks" eingefügt werden müsste. --Impériale (Diskussion) 10:36, 5. Feb. 2014 (CET)
Wie ich gerade bemerkt habe, ist dieser Punkt bereits oben unter "Feature-Requests und Bugreports auf Bugzilla" als Bug 708: Links zu den Schwesterprojekten aufgeführt und hat sich also erledigt. --Impériale (Diskussion) 10:43, 5. Feb. 2014 (CET)
Jetzt kapiere ich überhaupt erst, was Du gemeint hast. Es ging also gar nicht um die Interwikilinks zu fremden Sprachen, sondern um diejenigen zu Commons sowie zu Wikiquote, -source, -books, -species, -news, Wiktionary etc. in derselben Sprache. Da hätte es ein Vollautomat zumindest nicht ganz so schwer, auch wenn er bestimmt immer noch menschliche Unterstützung bräuchte. --Grip99 01:27, 8. Feb. 2014 (CET)

Bearbeiten-Links

Auf Wikipedia:Projektneuheiten#6. Februar wurde die Entfernung der Option zum Abschalten der Bearbeiten-Links als „Softwareschlechtheit“ dargestellt. Wäre es sinnvoll, die [Bearbeiten]-Links hinter den Überschriften gegen ein kleines, graues Piktogramm zu ersetzen, bspw. ein Stift? Dann wären sie weitaus unauffälliger, aber immernoch da und damit ein guter Kompromiss.--Stefan 11:42, 9. Feb. 2014 (CET)

Die Wikimedia Foundation arbeitet aktuell an mehreren Designvorschlägen (mw:Typography refresh, mw:Athena), unter dem Namen mw:Winter auch an einem, der nahezu alle Text-Links auf Piktogramme reduziert. --TMg 16:01, 9. Feb. 2014 (CET)

Suche

Sowohl beim kleinen Suchfeld oben rechts als auch auf Spezial:Suche, sollten Treffer aus anderssprachigen Wikipedias angezeigt werden (visuell kenntlich gemacht) wenn verfügbar. Am besten mit einem Knopf zum Hinzufügen auf Wikipedia:Übersetzungswünsche. 78.35.216.165 18:08, 9. Feb. 2014 (CET)

Ein erster Schritt in dieser Richtung wurde bereits gemacht. Bei Wikisource und einigen Sprachversionen der Wikipedia findet die Suche zusätzlich Wikidata-Einträge, siehe d:Wikidata:Status updates/2013 12 06. --TMg 21:21, 9. Feb. 2014 (CET)
Wenn man standardmäßig von Ergebnissen in 200 Sprachen belästigt würde, wäre das aber sicher auch nicht optimal. MMn sollte man das allenfalls optional anbieten, aber dann geschähe es vermutlich aus technischen Gründen nur für Eingeloggte. Es gibt Wikiwix. --Grip99 04:47, 14. Feb. 2014 (CET)

Beobachtungsliste

Seit der Einführung der neuesten Wikimediaversion wird mir in der erweiterten Beobachtungsliste mit Javascript nicht mehr wie früher die Anzahl der Änderungen angezeigt. Diese Anzahl als solche interessiert mich zwar nicht besonders. Aber was jetzt völlig fehlt, ist irgendein Signal, das mir deutlich macht, dass ich (wegen des Limits von höchstens 1000 Edits) trotz Klicks auf z.B. "7 Tage" nicht alle gewünschten Änderungen angezeigt bekommen habe, sondern das Ende fehlt. --Grip99 00:46, 20. Feb. 2014 (CET)

Ich habe das mal als Bug 62017 formuliert. Der Umherirrende 21:20, 27. Feb. 2014 (CET)

Beobachtungsliste 2 – „Catch up“-Funktion

Beim „Refreshen“ der Beobachtungsliste muss ich mich für einen bestimmten Zeitraum entscheiden. Wenn ich meine Beo nach z.B. drei Stunden aktualisieren möchte, muss ich (weil die zwei Stunden überschritten sind) sechs Stunden wählen, damit ich nichts „verpasse“. Dabei sehe ich dann eine ganze Reihe von Bearbeitungen erneut, die ich früher bereits zur Kenntnis genommen hatte, und muss mich jedes Mal wieder erst einmal orientieren, was denn nun neu ist. Ich wünsche mir deshalb eine „Catch up“-Refresh-Funktion – eine Möglichkeit, die Beo ab dem Zeitpunkt der letzten Aufrufs zu erneuern, also den Befehl „Zeige mir alle noch nicht abgerufenen bzw. noch nicht angezeigten Änderungen“.
Diese Funktion würde keine Programmierung auf der Serverseite benötigen, dafür reicht ein JavaScript-Code auf der Client-Seite. Geschätzter Zeitaufwand für die Programmierung: vier Stunden.
Natürlich kann man sich, bevor man die Seite wieder aufruft, zuerst die Uhrzeit der jüngsten angezeigten Bearbeitung merken und die dann in der neuen Liste suchen … aber das muss ja nicht sein, wenn das so einfach verbessert werden könnte. Alle Benutzer, die die Beo verwenden (und von den Angemeldeten sind das sicher die allermeisten) würden davon profitieren. Und wenn ich nicht die Sechs-Stunden-Liste abfragen müsste, weil ich die zwei Stunden knapp überschritten habe, sondern mir nur z.B. drei Stunden angezeigt werden müssen, sinkt außerdem noch der entsprechende Serverload ein wenig … Alles in allem wäre das kein schlechtes Ergebnis für einen halben Tag Programmierarbeit :-)
Troubled @sset   Work    Talk    Mail   11:49, 20. Feb. 2014 (CET)

+1, das hatte ich auch schon einmal angeregt. --Grip99 01:32, 23. Feb. 2014 (CET)
Bei mir sind ungelesene Änderungen in Fettschrift, so dass ich beim herunterscrollen der Beobachtungsliste erkennen kann, wo die älteste ungelesene Änderung ist. Eine "Catch-Up"-Funktion, wie es die bei den letzten Änderungen gibt, wurde auf Bugzilla meiner Meinung nach schonmal erfragt, finde aber gerade die Nummer nicht mehr. Der Umherirrende 21:33, 27. Feb. 2014 (CET)
  1. Praktischer Tipp: Oben in der URL der Beo steht ein Parameter days= – mit etwas Kopfrechnen und Übung kannst du auch geeignete Zwischenstufen finden. Sechs Stunden sind ein Vierteltag, also days=0.25 und drei Stunden die Hälfte davon, days=0.125 exakt eintippen. Die Uhrzeit des letzten Abrufs musst du dir nicht merken; sie steht auf der Beo oben drauf, und es empfiehlt sich dann, einen Browser-Tab mit der Beo permanent offen zu halten und auch als Anmeldeseite zu nutzen.
  2. Zum Thema Beo gibt es unendlich viele Wünsche, was die alles für Features haben solle, so dass das Bedientableau einem Jumbo-Cockpit gleichkäme, würde man alles realisieren. Die Erfahrung zeigt aber, dass die meisten Nutzer bereits mit den jetzt standardmäßig bereitgestellten Möglichkeiten schon überfordert sind; sie noch nicht einmal alle kennen.
  3. Auf Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche/Beobachtungsliste wurde kürzlich mal herumgefragt.
  4. Auf WP:SKRIPT#Beo steht ein Sortiment an Profi-Werkzeugen bereit; dein Wunsch ist vermutlich dabei, wenn ich dich richtig verstanden habe.
VG --PerfektesChaos 21:47, 27. Feb. 2014 (CET)

Sperrgrund anzeigen

Beim Artikel WhatsApp wird mir beim versuch den Artikel zu bearbeiten bzw. wenn ich auf "Quelltext anzeigen" klicke nicht der Grund direkt angezeigt, statt dessen muss ich mich extra durch irgendeinen Link klicken... Dies ist nicht nutzerfreundlich und muss geändert werden, so das die Sperrinformation(der Grund, Wer, bis wann, wielange) direkt angezeigt wird. 87.78.170.110 02:30, 22. Feb. 2014 (CET)

Die Meldung war leider schlecht übersetzt. Ich habe versucht, sie zu verbessern. Die Zeile aus dem Sperrlogbuch direkt anzuzeigen, wie es an vielen anderen Stellen bereits gemacht wird, ist in diesem Fall nicht so einfach möglich, da die selbe Meldung auch für andere Fälle genutzt wird, in denen man Seitenquelltexte nur ansehen kann. Die Meldung muss deshalb ein klein wenig allgemein sein. --TMg 23:59, 27. Feb. 2014 (CET)
Hä? Tut mir leid, aber deine Aussage verstehe ich überhaupt nicht. Ich versuchs mal am Beispiel eines anderen Artikels, da Whatsapp nicht mehr gesperrt ist. Wenn ich auf "Quelltext anzeigen" beim Artikel Adolf Hitler klicke, dann erscheint folgender Text:

„Du bist nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten. Grund:

Diese Seite ist für das Bearbeiten durch unangemeldete und neue Benutzer gesperrt. Gründe für den Seitenschutz finden sich im Seitenschutz-Logbuch, auf der Diskussionsseite oder in den Regeln für geschützte Seiten.

Du kannst Änderungswünsche für diese Seite auf der zugehörigen Diskussionsseite vorschlagen oder dir ein Benutzerkonto erstellen. Mit einem neuen Benutzerkonto kannst du diese Seite nach vier Tagen bearbeiten. Wenn du meinst, dass der Bearbeitungsschutz aufgehoben werden sollte, kannst du dies auf Wikipedia:Entsperrwünsche begründen.“

Mein Problem ist, dort wird kein Grund angezeigt, geschweige denn wer dafür Verantwortlich ist. Ein bisschen Hilfe kriegt man, wenn man dann auf "Seitenschutz-Logbuch" klickt. Ich bin der Meinung das diese Information direkt angezeigt werden soll beim Versuch zu bearbeiten und nicht so "versteckt". Als Analogie: Die Polizei sperrt einen Ort ab ohne Darlegung der Gründe warum diese Sperrung erfolgt. Eventuell siehst du den Text auch gar nicht, da du nicht als IP drauf zugreifst? 87.78.121.142 02:53, 1. Mär. 2014 (CET)

Nutzersperren auf Artikel/Thema begrenzen

Nutzer-/IP-Sperren auf Artikel bzw. Themenkomplexe(über die Kategorien?) begrenzen. Kompletttsperre nur bei vollkommen asozialem Verhalten durchführen. 87.78.170.110 02:44, 22. Feb. 2014 (CET)

Der Wunsch, Benutzer nur aus bestimmten Artikeln oder Kategorien auszusperren, ist schon sehr oft geäußert worden. Zuletzt wieder zahlreich bei den technischen Wünschen. In die Top 20 hat es keiner der Vorschläge geschafft, vielleicht auch, weil es zu viele ähnliche waren. Eine Umsetzung ist alles andere als trivial und deshalb ziemlich unwahrscheinlich. --TMg 00:07, 28. Feb. 2014 (CET)
Bitte die Nicht-Trivialität erklären! Mir ist nicht ersichtlich was die Umsetzung nicht möglich machen soll, insbesondere kenne ich kein Mathematik- oder Informatik-Problem welches hier greift. 87.78.121.142 03:19, 1. Mär. 2014 (CET)