Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2015/August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

<REF Name> (Name des Einzelnachweises): Einfacher (ohne Quelltextbearbeitung)

Ich schlage eine Funktion vor, <ref name="Name">-Tags einfach über die Schaltfläche "Quellenangabe" überm Bearbeitungsfeld auch REF-Name-Tags hinzufügen zu können.

Dazu soll es ein zweites Eingabefeld unter „Text des Einzelnachweises“ geben. Es soll „Name des Einzelnachweises“ oder so ähnlich heißen.


Meines Wissens nach muss man erst im Quelltext <ref name="Name"> eingeben. Durch den Klick auf das Symbol „Quellenangabe“ lassen sich nur normale <ref>-Tags mit Inhaltsquelltext produzieren. ( „Text des Einzelnachweises“ ) Soweit ich weiß, gibt es noch keine andere Möglichkeit.

Falls dieser Vorschlag irrelevant oder unerwünscht ist, bitte lasst mich die Begründung dafür wissen. ---S536870912 (Diskussion) 05:14, 7. Aug. 2015 (CEST)

Foto

Ich habe eine Datei hochgeladen. Dieses Bild erklärt, was ich meine. „Name des Einzelnachweises“ ist der der Inhalt von Ref Name. Datei:RefName.PNG
--S536870912 (Diskussion) 13:41, 16. Aug. 2015 (CEST)

Hallo S536870912, wenn Du Dich für eine zukünftige Verbesserung von refs/Einzelnachweisen interessierst (und ich finde das ein wirklich wichtiges Thema!), solltest Du Dich mit zwei aktuellen Software-Entwicklungen für die Zukunft beschäftigen:
1) Der neue mw:VisualEditor, also eine WYSIWYG-Bearbeitungsoberfläche ("What You See Is What You Get"), bei der die Autoren den Wikitext gar nicht mehr sehen müssen, auch nicht "REF NAME" (siehe mw:VisualEditor/Design/Reference Dialog). Plakativ gesagt, wird die "Quelltextverschönerung" der Vergangenheit angehören...
2) Das neue mw:Citoid, eine Funktion zur halbautomatischen Erzeugung/Unterstützung für korrekt formatierte, strukturierte refs/Einzelnachweise.
Konkret: Klick mal auf "beta" ganz oben rechts, dann auf VisualEditor/"Visuelles Bearbeiten" aktivieren. Dann klicke in einem Artikel auf "Bearbeiten" (statt auf "Quelltext bearbeiten") Oder noch einfacher: Hier klicken und dann oben auf "Zitat" (bescheuerte Übersetzung für "cite", also eher "belegen") und teste mal die dortigen Funktionen (inklusive "Weiterverwenden"). Berichte mal, wie gelungen/nützlich Du die Funktionen findest! ;-) (Am besten auch mal in der englischen Wikipedia testen!) Das ganze ist nicht ferne Zukunftsmusik, sondern bereits in dutzenden anderssprachigen Wikipediaversionen im Standardeinsatz... (bspw. fr:Wikipédia en français, aber nicht in deutsch oder englisch) --Atlasowa (Diskussion) 22:25, 15. Aug. 2015 (CEST)

Email-Adressen für Ehrenamtliche

Dear all,

A proposal to create Wikipedia email adresses for volunteers can be found at meta:Wikimedia Forum#Wikimedia volunteer email addresses. Your input would be very welcome.

Sincerely, Taketa (Diskussion) 09:06, 2. Aug. 2015 (CEST)

Gut, dass Deutsche Wikipedianer auch gut Englisch verstehen. --S536870912 (Diskussion) 05:14, 7. Aug. 2015 (CEST)

Wer an der internationalen Diskussion (in welcher Sprache denn sonst?) mangels Englischkenntnissen nicht teilnehmen kann, dem wird ein deutscher Verweis darauf auch nicht helfen. --mfb (Diskussion) 23:40, 20. Aug. 2015 (CEST)

Automatisches Prüfen von Nutzernamen auf Tauglichkeit

Hallo zusammen,

ich habe mich kürzlich hier angemeldet und mein Benutzername wurde berechtigterweise gesperrt da dieser eine URL war.

Beim Erstellen des Nutzernames ging ich davon aus dass unerwünschte Kombinationen automatisch im Eingabefeld ausgefiltert werden, was nicht der Fall war.

Um es neuen Nutzern einfacher zu machen ungeeignete Benutzernamen zu vermeiden schlage ich vor eine zumindest eine einfache Prüfungsfunktion zu integrieren welche auf die gängigsten Fehler prüft. Dies ist nicht nur nutzerfreundlicher für Neulinge sondern reduziert auch den Aufwand für diejenigen die sich um die Sperrung und erneute Freischaltung kümmern. Es ist mir klar dass es nicht 100% möglich ist alle Fälle abzudecken, aber Dinge wie IPs oder URLs sollten machbar sein.

Grüße --Boxxbeidl (Diskussion) 10:49, 26. Aug. 2015 (CEST)

Das stelle ich mir technisch sehr schwierig vor. Natürlich könnte man alles rausfiltern, was auf .de, .at, .ch und .com endet, aber theoretisch kann es in Zukunft ja praktisch alles als Domainendung geben. "m.mustermann" wäre aber imho ok, während "TAGESSCHAU DE" oder "GOOGLEcom" auch ohne Punkt (vom Menschen) als URL erkannt werden. --Carlos-X 11:12, 26. Aug. 2015 (CEST)
Es gibt sicherlich vorgefertigte Listen mit allen TLDs filtern kann. PHP selber hat Filter für IPs (IPv4, IPv6) und URLs. Das mit den "verschandelten" URLs ist sicherlich ein Problem, aber eventuell auch mit Regex etc. lösbar. Ich sehe auch gerade dass dieser Request in Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests besser aufgehoben ist, kann / soll ich das dort nocheinmal posten und hier löschen? --Boxxbeidl (Diskussion) 12:38, 26. Aug. 2015 (CEST)
"Beim Erstellen des Nutzernames ging ich davon aus dass unerwünschte Kombinationen automatisch im Eingabefeld ausgefiltert werden". Das halte ich für eine merkwürdige Vorstellung einen Namen absichtlich so zu wählen, dass er vermutlich zwangsweise geändert werden soll. --888344 (Diskussion) 12:06, 26. Aug. 2015 (CEST)
Das Problem ist nicht dass der Benutzername gewählt wird nur um dann geändert zu werden, das Problem ist dass ein unbeabsichtiges Wählen eines falschen Benutzernamens zu einem Mehraufwand führt, der technisch halbwegs vermeidbar ist. --Boxxbeidl (Diskussion) 12:38, 26. Aug. 2015 (CEST)
Man könnte sicher manche Namen automatisch filtern, eine vollständige Filterung ist dabei nicht nötig (und auch nicht sinnvoll, siehe die obigen Fälle). Allerdings: Ist das wirklich so, dass Domainnamen immer unerwünscht sind? Wenn beispielsweise die PR-Abteilung von Spiegel Online hier einen Account anlegen möchte (was sie darf - natürlich nur mit Verifizierung), wäre Benutzer:Spiegel.de sinnvoll. --mfb (Diskussion) 13:06, 26. Aug. 2015 (CEST)
Ich wurde gesperrt aufgrund von Hilfe:Benutzerkonto_anlegen#Ungeeignet, Punkt 5. Eventuell kann man das ja verfeinern, wenn z.B. die E-Mail mit @spiegel.de endet, könnte der Benutzer angelegt werden. Als Neuling verstehe ich ja noch nicht sehr viel von den ganzen internen Verfahrensweisen, der Punkt kam mir nur als Verbesserung in den Sinn basierend auf meiner eigenen Erfahrung. --Boxxbeidl (Diskussion) 14:02, 26. Aug. 2015 (CEST)

Wir haben da ein paar (das ist nur .com). Die Vielzahl der Schreibweisen zeigt aber schon, wie schwierig eine automatische Erkennung wäre. Bei "de" gibt es noch viel mehr Treffer. --mfb (Diskussion) 15:31, 26. Aug. 2015 (CEST)

Es gibt bereits die m:Title blacklist, die per .*[\. ](?:com|org|uk|net|info|gov|kz|ru|ir|biz|info|кз)\b.* <newaccountonly> das Erstellen von Benutzerkonten mit einigen Domainnamen verbietet. Da aber alle Benutzernamen global sind, können dort nur Namen eingetragen werden, die tatsächlich auf allen Projekten unerwünscht sind, und da gehen die Meinungen weit auseinander. Wenn man in einem Projekt wegen einem ungeeigneten Benutzernamen gesperrt wird, kann man weiterhin die 719 anderen Projekte verwenden, sowie über 100 OAuth-Anwendungen. Denn es ist keineswegs gesagt, dass all diese anderen Projekte den Benutzernamen ebenfalls ablehnen. --Schnark 09:27, 28. Aug. 2015 (CEST)