Wikipedia:WikiProjekt Elektrotechnik/Fragen/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriffsklärung: Induktiver/Kapazitiver Widerstand oder Induktiver/Kapazitiver Blindwiderstand

Im Artikel : Induktivität heißt ein Absatz: Induktiver Widerstand: (Induktivität#Induktiver Widerstand) . Aber in den Artikeln Elektrischer Widerstand#Wechselstromwiderstand , Blindwiderstand und Komplexe Wechselstromrechnung wird nur vom „Blindwiderstand“ geschrieben. Nun liegt mein Studium schon einige Jahrzehnte zurück, ich kann mich jedoch erinnern, dass zur Vermeidung von Fehlern sehr genau auf den Unterschied zwischen „Widerstand“ (Verlustbehaftet) und „Blindwiderstand“ (Verlustfrei) geachtet wurde. Frage: Ist es heute üblich, die damals übliche sprachliche Präzision zu ignorieren? Wird heute die Ausdrucksweise „induktive Widerstand“ anstatt „Blindwiderstand“ auch fachlich als korrekt betrachtet? Grüße --Elcap 09:56, 6. Feb. 2012 (CET)

Scheinwiderstand, Wirkwiderstand und Blindwiderstand. Wüsste nicht das sich das sich daran was geändert hätte. Beim Schreiber wird das Studium auch länger her gewesen sein, das da eine begriffliche Differenzierug existiert. ~ Stündle (Kontakt) 19:33, 6. Feb. 2012 (CET)

Feeder

Mag jemand von euch seinen Kommentar bzw. Vorschlag hier abgeben? Grüße, --Gras-Ober (Diskussion) 13:26, 25. Aug. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gras-Ober (Diskussion) 18:50, 29. Aug. 2012 (CEST)

Open Circuit

Macht es Sinn, die Artikel Open circuit und Leerlaufspannung (engl. open circuit voltage) aufeinander zu verweisen? So wie ich es verstehe, sollten Open Circuits (gibt's da echt keine Deutsche Bezeichnung?) im hochohmigen Zustand nichts an der Leerlaufspannung der Spannungsquelle ändern, in die sie angeschlossen sind. In der Praxis können sie sich aber doch darauf aus, da auch im hochohmigen Zustand ein geringer Strom fließt, oder? -- Nichtich (Diskussion) 16:12, 20. Okt. 2012 (CEST)

Hi, deutliche Redundanz zu Open-Collector-Ausgang. Mit Leerlaufspg hat das wenig/nichts zu tun, sondern a. der Art wie schaltungstechnisch digitale Ausgangstreiberstufen bei (meist integrierten) Schaltungen realisiert sind und b. damit logischen Verknüpfungen ("wired-OR/AND") realisiert werden können. Da wäre Artikelzusammenführung sinnvoll, mal schaun, auf TODO.--wdwd (Diskussion) 21:07, 20. Okt. 2012 (CEST)

Ich habe auf Diskussion:Geräuschreduzierender Kopfhörer#Lemma vor einem halben Jahr angemerkt, dass mir das derzeitige Lemma dieses Artikels ungebräuchlich erscheint (gemessen etwa an Google-Treffern stand es seinerzeit 400 zu 100.000 bei der anscheinend verbreitetsten Bezeichnung "Noise-Cancelling-Kopfhörer", diese Zahlen haben sich seither geändert, aber nicht unbedingt zugunsten der geräuschreduzierenden Kopfhörer; auf der verlinkten Diskussionsseite habe ich auch weitere Kriterien wie Amazon-Angebote und Herstellerwebsites kurz ausgewertet). Der (bislang abgesehen von einer kleinen inhaltlichen Ergänzung einer IP alleinige) Autor des Artikels hält einige der von mir vorgebrachten Bezeichnungen für sachlich irreführend und ist unter Verweis auf einige tatsächliche Fundstellen für den Begriff der Geräuschreduktion "entschieden für die Beibehaltung der Bezeichnung des Artikels". Die Namenskonventionen fordern aber davon unbeindruckt für ein Lemma weiter "diejenige Bezeichnung [...], die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist", und ich bin weiter der Meinung, dass "geräuschreduzierender Kopfhörer" das ziemlich eindeutig nicht ist. Ob ich damit richtig liege, und welches dann das angemessene Lemma wäre, dazu würde ich gerne ein paar weitere Meinungen hören. Ein thematisch spezifischeres Portal oder Projekt habe ich nicht gefunden, daher die Bitte an die Elektrotechnik-Interessierten, sich an der Diskussion zu beteiligen. Danke. --YMS (Diskussion) 17:50, 12. Dez. 2012 (CET)

Scheinbar scheint es sogar Fachliteratur zu dem Thema zu geben (Reinhard Lerch, Gerhard Sessler, Dietrich Wolf: Technische Akustik: Grundlagen und Anwendungen. Kapitel 14.7.3 Kopfhörer - Hörertypen, Verlag Springer, 2008). Ich würde mich beim Lemma danach richten. Ansonsten spricht nichts dagegen, andere nachweisbar gebräuchliche Benennungen in der Einleitung einzufügen und eine Weiterleitung von Noise-Cancelling-Kopfhörer zu schaffen.--Scientia potentia est (Diskussion) 18:33, 12. Dez. 2012 (CET)

Golomb-Lineal bei Antennen

Könnte jemand auf die Frage/Ausbauwunsch bei Diskussion:Golomb-Lineal#Antennen eingehen? --Cqdx (Diskussion) 14:03, 30. Dez. 2012 (CET)