Wikipedia:Wikimedia:Woche/2018-05-31

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikimedia:Woche 22/2018[Quelltext bearbeiten]

In der Wikimedia:Woche 22/2018 gibt es einen Rückblick auf die 22. Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland und eine Antwort an den türkischen Minister Ahmet Arslan zur Sperrung von Wikipedia in der Türkei (über den im Übrigen noch kein Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia existiert ;-)). Außerdem geht es um Gespräche mit Verschwörungstheoretikern über Wikipedia.

Foundation und Organisationen[Quelltext bearbeiten]

  • Im Blog von Wikimedia Deutschland gibt es einen Rückblick auf die 22. Mitgliederversammlung des Vereins.

Projekte und Initiativen[Quelltext bearbeiten]

  • Was in der vergangenen Woche rund um Wikidata geschah, findet sich in den aktuellen Wikidata:Status updates (Englisch).
  • Die aktuelle Zusammenfassung aus der OpenStreetMap-Welt berichtet über Neues rund um das offene Projekt für freies Kartenmaterial.

Politik und Recht[Quelltext bearbeiten]

Ellen Euler: "Gemeinfreies sollte auch digital gemeinfrei bleiben."

Bildung, Wissenschaft und Forschung[Quelltext bearbeiten]

Das Bündnis Freie Bildung
  • Im Rahmen des Aufrufs der UNESCO, ihren ersten Entwurf einer Empfehlung zu Open Educational Resources (OER), also frei lizenzierten Bildungsmaterialien, online zu kommentieren, hat Wikimedia Deutschland sich mit eigenen Empfehlungen eingebracht. Warum genau das wichtig ist und welche Punkte Wikimedia Deutschland besonders hervorhebt, ist im Blog nachzulesen. Kommentare sind in englischer oder französischer Sprache noch bis zum 1. Juni über diesen Link möglich.
  • Um die Debatte um zeitgemäßes Lehren und Lernen voranbringen und den Austausch zwischen Zivilgesellschaft, Bildungspraxis und politischen Entscheidungsgremien zu fördern, veranstalten edulabs und das Bündnis Freie Bildung am 6. Juni das „Forum Open:Education“ in Berlin. Weitere Informationen zum Programm und der Anmeldung finden sich auf der Veranstaltungs-Webseite.
  • Im Rahmen des Fellow-Programms Freies Wissen wurde das Lehrbuchprojekt „Organizing Openness“ (Englisch) ins Leben gerufen. Das erste Kapitel ist nun für Feedback geöffnet und kann noch bis zum 7. Juni hier (Englisch) kommentiert werden.
Offene Wissenschaft
Offene Wissenschaft
lili
Thinktank GDI
  • Mit welchen Herausforderungen und Hürden werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konfrontiert, die ihre eigene wissenschaftliche Arbeit möglichst offen gestalten möchten? Was gewinnen Einzelne, aber auch ihre Institutionen, durch die Öffnung von wissenschaftlicher Praxis? Diese und andere Fragen werden im Rahmen der Podiumsdiskussion „Offene Wissenschaft = zeitgemäße Wissenschaft?“ zum Abschluss der zweiten Rundes des Fellow-Programms Freies Wissen am 8. Juni diskutiert. Auf dem Podium sitzen Vanessa Hannesschläger (Österreichische Akademie der Wissenschaften), Dr. Maximilian Heimstädt (Universität Witten/Herdecke) und Dr. Kerstin Göpfrich (Max-Planck-Institut für medizinische Forschung). Beginn ist 18 Uhr in den Räumen von Wikimedia Deutschland und Anmeldungen sind unter wissenschaft@wikimedia.de möglich.
  • Zivilgesellschaftliches Engagement steht im Fokus der neuen Studie des Thinktanks Gottlieb Duttweiler Institut nahe Zürich. Zur Ausarbeitung war im Herbst 2017 auch Wikimedia Schweiz eingeladen worden und hat daran mitgewirkt. Am 28. Mai ist die Studie nun auch als Online-Dokument erschienen. Zwar wurden die Zustände in der subsidär geprägten Schweiz untersucht, doch lassen sich sicherlich auch Rückschlüsse auf andere Länder ziehen, wenn es heisst, das Interesse an freiwilliger Partizipation sinke nicht, es verändere sich nur. Die Studie ist unter dem Namen Die neuen Freiwilligen in deutsch und französisch kostenlos als pdf verfügbar und dürfte Anregungen geben, wie die Freiwilligenarbeit noch besser funktionieren kann. Für Interessierte gibt es Eindrücke der Veranstaltung mit Fotos und den Referaten sowie die Vorstellung der Studie.
  • Die neue MediaWiki-Version erzeugt die png-Bilder für mathematische Formeln aus den svg-Bildern. Das bedeutet insbesondere, dass softwareseitig viele Abhängigkeiten und Einschränkungen, die für die separate png-Bilderzeugung mit texvc erforderlich waren, wegfallen. (via Benutzer:Debenben im Wikipedia:Kurier)
  • Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ (Englisch) berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.
Wikipedia auf dem Corso Leopold 2018
  • JPF berichtet im Wikipedia:Kurier über seine Erfahrungen mit Verschwörungstheoretikern, die er auf dem Münchner Straßenfest Corso Leopold am Wikipedia-Stand machte.

Presse, Blogs und Webseiten[Quelltext bearbeiten]

  • Eine neue Studie zeigt, das ehrenamtliche Engagement geht nicht zurück. Die Art und Weise, wie Menschen Freiwilligenarbeit leisten, ändert sich nur. Wikipedia ist da ein gutes Beispiel. Mehr dazu in der Aargauer Zeitung.
  • In der Folge 083 des Podcasts „Wikistammtisch“ unterhalten sich Sebastian Wallroth und Martin Kraft auf der Wikipedia-Administratoren-Konferenz 2018 in Hornberg. Es geht um den Einstieg bei Wikipedia, die Motivation, sich an den Projekten zu beteiligen, die Projekte Wiki Loves Monuments und Wiki Loves Parliaments und Verschwörungstheorien.

Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia:Pressespiegel zu finden.

  • Montag, 04.06.: OK Lab (Berlin)

Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code for Germany Teams – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen. Wir, das Open Knowledge Lab Berlin, treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19.00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland und möchten dies auch gerne weiterhin tun. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech, Open Data und aus aktuellem Anlass auch zu Refugees aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. Damit fördern wir die Verbreitung des Wissens rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten stecken.

Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Raum: MOSAIK; Tempelhofer Ufer 23-24; 10963 Berlin
https://codefor.de / #codeforde


  • Mittwoch, 06.06.: WomenEdit

Bei den monatlichen WomenEdit-Treffen kommen seit 2012 erfahrene Wikipedianerinnen und interessierte Newbies in Berlin zusammen. Sie diskutieren Fragen zu Artikeln und editieren gemeinsam. An dem Treffen können Frauen aus anderen Städten auch online teilnehmen. Ziel ist die Begleitung bei der ersten Orientierung in der Wikipedia. Wikipedia-Veranstaltungen unter dem Titel „WomenEdit“ sind offen für alle Frauen, die sich für eine Mitarbeit an Wikipedia interessieren und sich aktiv und persönlich vernetzen wollen.

Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Raum: MOSAIK; Tempelhofer Ufer 23-24; 10963 Berlin
WP:Berlin / #WomenEdit


  • Donnerstag, 07.06.: Offenes Editieren

Das Offene Editieren findet immer am ersten Donnerstag des Monats am Tempelhofer Ufer 23 im Raum „Mosaik“ statt. Es ist eine unverbindliche Gelegenheit zum Austauschen von Tipps und Tricks. Willkommen sind einerseits erfahrene Wikipedianer_innen mit Spaß am Erklären im direkten Kontakt, real life und von Mensch zu Mensch, und andererseits Wikipedianer_innen mit ersten Erfahrungen und Fragen zu allen erdenklichen Aspekten der Wikipedia.

Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Raum: Mosaik; Tempelhofer Ufer 23-24; 10963 Berlin
WP:Berlin / #wpedit


  • Freitag, 08.06.: Podiumsdiskussion “Offene Wissenschaft = zeitgemäße Wissenschaft?”

Zum Abschluss der zweiten Rundes des Fellow-Programms Freies Wissen möchten wir zusammen mit Expertinnen und Experten sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, über Erfahrungen mit offener wissenschaftlicher Praxis sprechen. Auf den Podium diskutieren Vanessa Hannesschläger (Österreichische Akademie der Wissenschaften), Dr. Maximilian Heimstädt (Universität Witten/Herdecke) und Dr. Kerstin Göpfrich (Max-Planck-Institut für medizinische Forschung)

Zeit: 18:00 - 20:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Raum: MOSAIK; Tempelhofer Ufer 23-24; 10963 Berlin
wmde.org/fellowprogramm/ #freieswissen


  • Samstag, 09.06.: Abschlussworkshop Fellow Programm Freies Wissen”

Wie werden Open Science-Projekte konkret umgesetzt? Mit welchen Herausforderungen und Hürden werden Wissenschaftler*innen konfrontiert, die ihre eigene wissenschaftliche Arbeit möglichst offen gestalten möchten? Im Rahmen des Fellow-Programms Freies Wissen haben sich zwanzig Nachwuchswissenschaftler*innen intensiv mit diesen Fragen auseinandergesetzt. Zum Abschluss des zweiten Programmjahres präsentieren die geförderten Fellows ihre Projektergebnisse und tauschen sich darüber aus, wie Open Science für sie in der Praxis funktioniert hat.

Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Raum: MOSAIK + Lounge; Tempelhofer Ufer 23-24; 10963 Berlin
wmde.org/fellowprogramm/ #freieswissen


Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist hier zu finden:


Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen. Der Newsletter kann hier abonniert werden.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt hier eingetragen werden.

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.