Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Archiv/2024-I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Alabasterstein in Abschnitt Namensgleichheit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namensgleichheit

Längst gelebte Praxis, aber aus der Beschreibung geht bisher nicht der Umstand hervor, dass der Namen um die Klammerzusätze wie folgt erweitert werden soll:

Anmerkungen, Einwände, Formulierungsvorschläge? --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:10, 11. Mär. 2024 (CET)

Wo ist die Neuerung zu Wikipedia:Namenskonventionen#Klammerlemmata?--Maphry (Diskussion) 14:17, 11. Mär. 2024 (CET)
Keine, den Abschnitt habe ich übersehen. Passt dann. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:43, 11. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:43, 11. Mär. 2024 (CET)

Klammerzusätze

Wir sollen ja Klammerzusätze tunlichst vermeiden. Ich habe unter der Kategorie Kategorie:Werk von Frédéric Chopin diese Regel umgesetzt und bei allen Werken, die man eindeutig Chopin zuordnen kann, die Klammer „(Chopin)“ entfernt.

Ich wollte wissen, wie konsequent man das durchsetzen soll, weil mir aufgefallen ist, dass bei musikalischen Werken häufig Klammerzusätze hinzugefügt werden, obwohl die nach der WP:NK vermieden werden sollen. 1. Klavierkonzert (Mozart) scheint noch sinnvoll, da viele andere Komponisten erste Klavierkonzerte verfasst haben. Aber 20. Klavierkonzert (Mozart)? So schnell wird niemand ein 20. Klavierkonzert verfassen. Soll dann der Klammerzusatz weg? Das erscheint mir dann doch inkonsistent, wenn der Klammerzusatz ab einer bestimmten Ordinalzahl verschwindet.

Ich will nur sicherheitshalber nachfragen, weil ich schon 5-6 Artikel verschoben habe, um den Klammerzusatz zu entfernen und dann doch unsicher wurde, ob ich die Namenskonvention richtig verstanden habe. --Bildungskind (Diskussion) 06:08, 1. Jan. 2024 (CET)

Hm. So schnell wird keiner einen Artikel drüber verfassen, aber Balladen Nr. 1 (schon verschoben) gibt es zB von Brahms, Dvořák, Liszt. Mit Klammer hat man schon bei der Eingabe in der Suche gesehen, dass es um diese *nicht* geht. --AMGA 🇺🇦 (d) 08:51, 1. Jan. 2024 (CET)
Das ist gerade bei klassischen Musikwerken ein ganz schwieriges Thema. Eine ähnliche Diskussion (noch ohne Ergebnis) gibt gerade bei Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik#Carl Friedrich Abel seine Sinfonie zurückgeben? Ich persönlich halte eine Ausnahme von der Regel für sinnvoll. --Rodomonte (Diskussion) 10:24, 1. Jan. 2024 (CET)
@Amga Mir ist schon bekannt, dass es andere Balladen gibt (wobei hier ja eventuell WP:BKL II greift, da Chopins Balladen die bei weitestem bekannten sind? Schon bei Nocturne frage ich mich, ob so viele Leute sich für die Nocturnes von Field und Satie interessieren, aber das ist ein anderes Thema.) Dass man den Verfasser bei dem Klammerzusatz sofort sehen kann, verstehe ich, aber es heißt in den Namneskonventionen ja immer noch eindeutig: „Trotzdem soll der Klammerzusatz vorrangig der Unterscheidung von Lemmata dienen, nicht der näheren Erläuterung ihrer Inhalte.“
@Rodomonte Man könnte eine Ergänzung der Namenskonvention in Erwägung ziehen, aber ich bin mir nicht sicher, warum man klassische Musikwerke anders behandeln sollte als andere künstlerische Werke. Etwa nur, weil die Titel so repetitiv sind? Es heißt ja auch nicht Der Zauberberg (Mann) oder Kabale und Liebe (Schiller). Gut, ich bin mir sicher, dass einige das vorziehen würden, aber ich gehöre nicht dazu.
Aber ich gehe dann davon aus, dass ich gemäß der bisherigen Namenskonventionen richtig gehandelt habe? --Bildungskind (Diskussion) 13:47, 1. Jan. 2024 (CET)
Sinnvoll wäre eine Ausnahme natürlich nur bei allgemeinen Bezeichnungen wie „Ballade“, „Klavierkonzert“ oder „Sinfonie“. Bei eindeutigen individuellen Werktiteln finde auch ich einen Klammerzusatz unnötig. --Rodomonte (Diskussion) 14:13, 1. Jan. 2024 (CET)
Weil Du den Vergleich mit Literatur ziehst: Dort vergeben wir eigentlich immer das klammerfreie Lemma oder wenn nötig ein Klammerlemma mit Gattungsbezeichnung wie bspw. Die Stille (Roman), auch wenn es von anderen Autoren andere Romane mit gleichem Titel gibt, wenn es unwahrscheinlich ist, dass zu denen in naher Zukunft ein Artikel zu erwarten ist. Das liegt daran, dass nach WP:Rotlinks keine Rotlinks auf solche "potentiellen" Artikel im Bereich erwünscht sind und damit auch keine vorgreifenden BKL-Einträge: "Musikalische und literarische Werke (Alben, Lieder, Bücher usw.) werden in der Regel nicht verlinkt, solange kein Artikel dazu existiert." Man muss sich also nicht schon im Vorhinein den Kopf darüber zerbrechen, wie alle denkbaren Romane oder Musikstücke lemmatisiert werden sollen, sondern kann das dann immer noch entscheiden, wenn wider Erwarten doch ein Artikel zu einem Werk mit dem gleichen Titel erstellt wird (und je nachdem ist dann eine Verschiebung oder eine Belegung des Hauptlemmas nach WP:BKL II mit dem bedeutenderen Werk die angemessene Lösung). --Magiers (Diskussion) 14:14, 1. Jan. 2024 (CET)

Bündnis Sahra Wagenknecht

Hier wird dringend eure Hilfe benötigt. --2A01:599:A0A:75C5:E0CF:26A:64E3:FC1E 08:34, 30. Jan. 2024 (CET)

Die unter Wikipedia:Namenskonventionen#Organisationen und Einrichtungen offenbar von dir gewünschte Änderung wäre, dass bei politischen Parteien nicht der amtliche volle Name, sondern der (in der Presse übliche?) Kurzname als Lemma verwendet würde, oder was? --Pistazienfresser (Diskussion) 19:56, 30. Jan. 2024 (CET)
Das wäre unabhängig vom BSW eine sinnvolle Änderung. -- Perrak (Disk) 16:37, 31. Jan. 2024 (CET)
Hinsichtlich Christlich Demokratische Union Deutschlands wäre das dann CDU (vgl. Statutenbroschüre S. 5)? --Pistazienfresser (Diskussion) 17:11, 31. Jan. 2024 (CET)
Und hinsichtlich der Partei Die Rechte – Partei für Volksabstimmung, Souveränität und Heimatschutz weiterhin Die Rechte (vgl. Satzung). --Pistazienfresser (Diskussion) 17:26, 31. Jan. 2024 (CET)
Es sollte nicht unbedingt der Kurzname sein müssen, denn wenn in den Medien und im allgemeinen Sprachgebrauch die volle Form gebraucht wird, sollte sie auch hier Verwendung finden. --Ankermast (Diskussion) 19:38, 31. Jan. 2024 (CET)
Regeln sollen möglichst eindeutig sein. Was gilt denn dann nach der von dir vorgeschlagenen Regel bei Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit? Der volle Name, der Kurzname nach der Satzung oder eine in der Presse übliche Bezeichnung? --Pistazienfresser (Diskussion) 19:50, 31. Jan. 2024 (CET)
Die in der Presse und in der Öffentlichkeit gebräuchliche Bezeichnung Bündnis Sahra Wagenknecht. --Ankermast (Diskussion) 19:51, 31. Jan. 2024 (CET)
Und in welchen Fällen soll bei Parteien nicht der offizielle Name als Lemma stehen? Auf dieser Diskussionsseite geht es um Vorschläge für Regeln. --Pistazienfresser (Diskussion) 21:14, 31. Jan. 2024 (CET)
Die von mir vorgeschlagene Regel habe ich bereits benannt: es soll die in den Medien und im allgemeinen Sprachgebrauch vorherrschende Form benutzt werden, gibt es hier keinen einigermaßen klaren Favoriten, soll der offizielle Name gemäß Satzung, jedoch ohne Zusatzbezeichnungen gebraucht werden, wie es bei vielen Kleinparteien jetzt schon der Fall ist. Abkürzungen sollten nicht als Lemma gelten. --Ankermast (Diskussion) 22:22, 31. Jan. 2024 (CET)
Durch den Ausschluss von Abkürzungen würden danach überwiegend die gebräuchlichsten Bezeichnungen ausgeschlossen und die Ausgangsregel in ihr Gegenteil verkehrt. Dann bin ich für die normalerweise eindeutig festgelegten Kurzbezeichnungen, die üblicherweise auch die gebräuchlichsten Bezeichnungen sind. --Pistazienfresser (Diskussion) 11:30, 1. Feb. 2024 (CET)

@CDU: Nein, aber es ließe sich bei Christlich-Soziale Union in Bayern darüber nachdenken, wie viele Christlich-Soziale Unionen es denn sonst noch auf dem Planeten gab. CSU (Begriffsklärung) nennt keine.

  • CDUen gab es immerhin zwei; eine in der DDR und eine Westgesamtige.

VG --PerfektesChaos 20:58, 31. Jan. 2024 (CET)

Wie auch der Weiterleitung auf CDU entspricht, würde dann der ganz überwiegend gemeinte Begriff auf die Kurzbezeichnung gelegt. --Pistazienfresser (Diskussion) 11:33, 1. Feb. 2024 (CET)
Wenn die gebräuchlichste Bezeichnung eine Abkürzung ist, und diese keine anderen Bedeutungen hat, die eine BKS nahelegen, warum sollte dann der Artikel nicht auch auf der Abkürzung liegen? Die CDU ist ein gutes Beispiel, ebenso die CSU. Beide werden nur seltenst mit dem vollen Namen genannt, in beiden Fällen sind die Abkürzungen so eindeutig mit den Parteuen verbunden, dass wir von ihnen weiterleiten. Was spräche außer der momentanen Regel dagegen, die Artikel auf die Abkürzungen zu verschieben? -- Perrak (Disk) 17:18, 1. Feb. 2024 (CET)
Ich erkenne nicht, warum man die bestehende Konvention ändern sollte. Wo liegt das Problem, das Lemma nach der amtlichen Bezeichnung zu wählen und dann auf alle anderen mehr oder auch weniger üblichen Kurzformen, Abkürzungen etc. wie gehabt Weiterleitungen zu setzen? Das ist die denkbar eindeutigste Regelung, mit der nach vernünftigen Maßstäben keine Zweifel bei der Lemmawahl bestehen und damit die wenigsten Diskussionen zu erwarten sind. Willi PDisk21:32, 1. Feb. 2024 (CET)
Derart kurze Abkürzungen taugen absolut nicht als Lemma. Bei nur drei Großbuchstaben gibt es immer viele Bedeutungen. Für BSW habe ich in fünf Minuten gegoogelt:

Und noch viel mehr. Das macht absolut keinen Sinn, dort einen Artikel zu platzieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:03, 1. Feb. 2024 (CET)

Das Problem der jetzigen Regelung besteht einerseits darin, dass sie eine unnötige Ausnahme von der allgemeinen Regel ist, den gebräuchlichsten Namen zu verwenden. Es macht das Lemma unnötig lang und vermindert die Verständlichkeit, da die vollen Namen selten verwendet werden.
Das BSW soll ja gar nicht auf die Abkürzung, Dein Googleergebnis ist daher nicht aussagekärftig. Es ging um Parteien wie dei CDU und die CSU, wo die Abkürzung schon jetzt eine Weiterleitung auf den Artikel ist, da eventuelle andere Bedeutungen im Vergleich zur Partei unbedeutend sind. -- Perrak (Disk) 17:12, 2. Feb. 2024 (CET)
Die Länge des Artikelnamens können wir uns bei unzähligen Artikel nicht aussuchen, deshalb wäre es ausführlicher zu begründen, warum das ausgerechnet bei Parteien anders sein soll.
Die Verständlichkeit ist - in unserem konkreten Beispiel – doch in beiden Fällen gegeben. Oder was ist an dem amtlichen Namen unverständlich? Dass häufig nicht der volle Name verwendet wird, ist bei Parteien Usus und daher nicht erklärungsbedürftig.
Die Gefahren allerdings, die eine Änderung der NK, insbesondere bei neuen Parteien, mit sich brächten, sind nicht zu unterschätzen: Das abschreckende Beispiel ist das BSW: Ellenlange Diskussionen darum, was wann wo am gebräuchlichsten ist. Wenn sich kurze Zeit später der Sprachgebrauch vllt. kurzfristig in manchen Medien ändert, soll dann wieder verschoben werden. Das ist alles andere als nachhaltig und bindet ganz und gar unnötig die Zeit von Mitarbeitenden. Und das wird bei immer weniger werdenden aktiven Nutzern und steigendem Artikelbestand ein immer wichtigerer Faktor. Willi PDisk20:13, 4. Feb. 2024 (CET)

Ich würde ein Meinungsbild zu den Parteien-NK vorschlagen, in dem über einen Vorschlag zu einem eigenen Abschnitt Politische Parteien abgestimmt wird. So ließe sich dies auch mit der Diskussion um Volt France und Volt Nederland ((siehe dort) verbinden. --Ankermast (Diskussion) 15:46, 11. Feb. 2024 (CET)