Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Nordrhein-Westfalen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Alexander Sommer in Abschnitt Kurzer Hinweis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

KLARAweb/KLARAnet[Quelltext bearbeiten]

Für den Fall, dass noch niemand vor mir darauf gestoßen ist: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL; genauer dessen LWL-Amt für Denkmalpflege in Westfalen, WAfD) versucht die Kulturdenkmale Westfalens (und vermutlich auch die von Lippe) in der Datenbank KLARAnet/KLARAweb zu erfassen. Ich habe keine Ahnung wie weit fortgeschritten dieses Projekt ist und wie gut die Datenqualität ist. Wenn ich es richtig sehe, gibt es keinen öffentlichen Zugang zu dieser Datenbank. Aber vielleicht hat ja jemand Kontakte zum LWL/WAfD oder der Verein kann einen Gastzugang bekommen. Mehr Informationen zur Datenbank unter http://www.lwl.org/LWL/Kultur/WAfD/Restaurierung-Dokumentation/Datenbank/. --Alex 21:55, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Freilichtmuseen[Quelltext bearbeiten]

Moin moin, hier ist aufgefallen, dass die Städte Hagen und Detmold in ihren Kartenanwendungen keine Baudenkmale in den jeweiligen Freilichtmuseen (Hagen, Detmold) verzeichnen. So denn dort Baudenkmale vorhanden sind, lohnt es eventuell eine extra Liste zu erstellen. --Alex 16:40, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Denkmallisten NRW - Wer möchte eine Liste erstellen?[Quelltext bearbeiten]

Ich könnte bei der Umsetzung der mir von Unteren Denkmalbehörden zugesandten Dokumenten in Wikipedia-Denkmallisten noch Hilfe gebrauchen. Falls jemand eine Liste erstellen möchte bitte PM an mich. --cefalon 19:19, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn du noch etwas aus dem Kreis Gütersloh hast, wäre ich dabei! --DaBroMfld 20:26, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, habe ich: "Versmold". Herzlichen Glückwunsch :) Schreib mich per Mail an, dann habe ich eine Adresse an die ich die Unterlagen schicken kann. --cefalon 20:30, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Scheint so, dass die Sachbearbeiter der Unteren Denkmalbehörden schlagartig aus dem Urlaub wiedergekommen sind. Heute kamen 20 Listen bei mir an ... Hilfe! --cefalon 11:47, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Besser als überhaupt keine Antwort, wie es mir damals mit einer Gemeinde ergangen ist. --Atamari 12:10, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo cefalon, sind die Listen abzutippen oder nur umzuformen? Im letzteren Fall kannst du mir die eine oder andere heimatnahe (Regierungsbezirk Düsseldorf) zuteilen. --Wiegels „…“ 12:16, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist gemischt. Reine Umformarbeiten gehen schnell, etwa 10 Minuten; da lohnt es sich nicht, was hin- und herzuschicken. Das Problem machen die Listen, die nur als pdf vorliegen oder bei denen die verschiedene Spalten-Informationen miteinander verquickt sind und die man erst mal wieder auseinanderdröseln muss. Da steckt Arbeit dahinter. Wenn Du Kraft und Ausdauer hast, auch eine schwierigere Liste anzupacken, schreib mir eine PM, damit ich eine Adresse habe, wo ich die Unterlagen hinmailen kann. Lg, --cefalon 12:46, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit Bad Lippspringe; ist klein und handlich und liegt als .doc vor und man kann die Inhalte ein bisschen hin und her schubsen. --cefalon 12:55, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Aus der Düsseldorfer Ecke hätte ich Mettmann zu bieten. Allerdings liegt das nur als pdf vor. --cefalon 12:56, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
BaLi ist gekauft! Kannst rüberschicken. Gruß --DaBroMfld 13:26, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Liste der Baudenkmäler in Nörvenich[Quelltext bearbeiten]

Dieser Thread wurde von der Disk Benutzer:Cccefalon zur weiteren Diskussion hierher verschoben.

Ich bin mit der Umstellung nicht einverstanden. Diese Liste existierte bereits vor dem ziemlich einseitigen Beschluss, die heute vorherrschende Liste einzusetzen. Ich habe damqals bereits Widersüruch eingelegt und mit wurde versichert, dass an bestehenden Listen nicht sgeändert wird. Vorsorglich weise ich direkt darauf hin, dass ich auch gegen eine Änderung der Liste der Baudenkmäler in Düren bin. Ich werde die Listen zurücksetzen. Gruß --Karl-Heinz 22:43, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hm, was stört dich denn so sehr an der Form? Es wurden doch alle Daten 1:1 übernommen? --cefalon 22:58, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
An der Form stören mich die jetzt leeren Spalten. Ich bin hingegangen und habe zu jedem Denkmal einen eigenen Artikel (auch für Düren) geschrieben, den ich dann nur in die Liste verlinkt habe. Das sieht m.E. viel übersichtlicher aus, als die ellenlangen Denkmalbeschreibungen in schmalen Spalten. Guck dir mal Liste der Baudenkmäler in Erkelenz an. Dann verstehst du, was ich mit Unübersichtlichkeit meine. --Karl-Heinz 23:07, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die leeren Spalten kann man ja noch füllen. Das Projekt Denkmalschutz ist kein Projekt, das am 31.12. fertig sein wird. Ich denke mir halt vielmehr, dass es etwas anachronistisch ist, wenn von 396 Listen dann zwei Listen ganz anders aufgebaut sind. Und was - aber dazu müssten mal andere noch was sagen - sicher auch nicht auf Freude stößt, ist, das die beiden Listen dann nicht mit der Datenbank verarbeitet werden können; was ja auch ein Ziel der einheitlichen Darstellung der Daten ist. Schau Dir mal das Lemma Liste der Baudenkmäler in Rödinghausen an. Vorbildlich ausgestaltet! So könnte Deine Arbeit ja mittel- bis langfristig auch aussehen und sich dann wunderbar in den Kontext aller Listen einfügen. Schlaf doch noch mal drüber, vielleicht gewinnst Du der Vorlage doch noch gute Seiten ab. Gruß, --cefalon 23:15, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Sicherlich kann man die Spalte Beschreibung weiter verlinken, aber wenn ich bei Nörvenich jetzt die Beschreibungen einsetze, produziere ich nix anderes als eine Redundanz zum jeweiligen Artikel. Die Koordinaten stehen auch in jedem Artikel. Ich finde diese Art Liste nach wie vor übersichtlicher. Was diese Vorlage bringt, kannst du bei den Baudenkmälern im Kreis Heinsberg nachsehen, z.B. Liste der Baudenkmäler in Hückelhoven. Ich finde das furchtbar und für den Leser (und für den ist Wikipedia ja da) völlig unübersichtlich. Drum bleibe ich nach wie vor bei meiner Meinung. --Karl-Heinz 23:31, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Karl-Heinz, schade, ich hoffe immer noch, daß wir gemeinsam einen Kompromiss finden und ich dachte eigentlich, daß Du dich z.B. bei Linnich mit den „neuen“ Listen angefreundet hast, da sieht das doch ganz hübsch aus mit den jeweiligen Kurzbeschreibungen. Daß mittelfristig die elendlangen Behördentexte wie in Hückelhoven da nicht drinbleiben, halte ich übrigens für sicher, da gehört eine kurze knackige Beschreibung rein wie bei Linnich und gut. Es ist alles ein Prozess, es gibt kein schwarz und weiß – bitte überleg Dir's nochmal, bevor Du revertierst. Danke. --elya 08:00, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die Vorlage stößt nicht überall (sofort) auf Gegenliebe. Ich habe zu deren Vorteilen an anderer Stelle schon mal was gesagt. Die leeren Spalten dürften mittelfristig gefüllt werden. Wie elya schon sagte, sollten die Beschreibungen Kurzbeschreibungen sein. Ich bin kein Kunsthistoriker, Denkmalschützer oder sonstiger Profi, von da aus bräuchte der Inhalt sicherlich noch mal einen Ausbau, von der Form wäre meiner Meinung nach so etwas wie Liste der Baudenkmäler in Ennepetal passend. Koordinaten sind ja eh nur optional. Sobald es Artikel gibt, würde ich sie auch weglassen. Alles in allem: Zurückgesetzte Version wieder herstellen? (Oder auf der Artikeldiskussion weiter diskutieren.) --Alex 15:03, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Es hat schon einen Grund, wenn innerhalb eines Projektes ein Konsens für eine Vorlage zustande gekommen ist. Ich schätze die Arbeit von Karl-Heinz sehr, aber bei allem Respekt vor der fleißigen Arbeit eines Wikipedianers sollte das nicht dazu führen, dass jeder sein eigenes Süppchen kocht. Ich würde deshalb vorschlagen, dass wir die Diskussion weg von meiner Disk auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Nordrhein-Westfalen verlagern und ggf. eine Dritte Meinung einholen. --cefalon 07:20, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe bisher nirgendwo etwas gefunden, wo explizit steht, dass diese Vorlage angewendet werden muss. Nach wie vor bin ich der Meinung, dass die Liste Nörvenich bedeutend übersichtlicher ist als die von Hückelhoven zum Beispiel. Dem Leser der Enzyklopädie ist es egal, wie die Vorlagen heißen oder wie sie gezwungenermaßen benutzt werden sollen. Er will leicht verständliche Infos. Die lang- oder mittelfristige Änderungen in den Spalten „Beschreibung“ sehe ich nicht kommen, denn um diese amtlichen Texte der Denkmalliste zu kürzen, muss man Architekt etc. sein. Die Dinger strotzen von Fachbegriffen, die ein Laie nicht überarbeiten kann. Auch wenn ich weiterhin vorhandene Listengerippe fülle, heißt das noch lange nicht, dass ich mit den Listen einverstanden bin. Gruß --Karl-Heinz 09:39, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Auch wenn es nicht geschrieben steht/stehen sollte, können wir ja trotzdem hier überlegen, ob es sinnvoll ist die Vorlagen zu verwenden oder nicht. Ich vertrete noch immer die Ansicht, dass es besser ist solche kritischen Punkte zentral zu beheben als für jede einzelne Liste erneut in die Diskussion zu treten und denke, dass es für „den Leser“ die Auffassung der Inhalte erleichtert, wenn vergleichbare Inhalte (annähernd) gleich dargeboten werden. BTW: ich denke, die Übersetzung vom Fachchinesisch in etwas OMA-taugliches bekommen wir auf lange Sicht hin, problematischer wird es, wenn überhaupt keine Informationen vorliegen. --Alex 19:08, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Stand der Diskussion am 4. Dezember:
* Baudenkmalliste Nörvenich auf Vorlage:Denkmalliste NRW umstellen 3 Personen;
* Baudenkmalliste Nörvenich nicht umstellen 1 Person.
Jepp, wobei es mir lieber ist, wenn wir hier einen Konsens herstellen. Ich denke, wir können uns hier inhaltlich und konstruktiv austauschen. --Alex 14:43, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich wusste nicht, dass hier einfach ausgezählt wird, wieviele Leute dafür und wieviele dagegen sind. Wenn das so ist, kann ich gerne noch ein paar Pro-Stimmen besorgen, aber lassen wir das mal sein und das diskutieren auch. Macht, was ihr wollt. Was ich hier mal wieder erlebe, ist Prinzipienreiterei hoch 3. --Karl-Heinz 14:54, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke, Cccefalons Intention war eher, dass die Diskussion nicht vom Fleck kommt. Aber vielleicht äußerst Du Dich auch mal in der Sache. Wenn nur der Ton verschärft wird („einseitiger Beschluss“, „Vorlagen [soll] gezwungenermaßen benutzt werden“, „Prinzipienreiterei hoch 3“, …), kommen wir vermutlich nicht weiter. --Alex 15:49, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich habs bereits oben gesagt. Ich gehe davon aus, dass Wikipedia für ganz normale Menschen geschrieben wird, die keine spezielle Vorbildung haben. Alles muss leicht verständlich sein und bleiben. In der Liste Nörvench wird nur einfach erklärt, welche Bauwerke in der dortigen Denkmalliste enthalten sind (Düren ist gleich aufgebaut). Will der Leser mehr zu einem einzelnen Denkmal wissen, wird er durch den Link zu einem besonderen Artikel geleitet. Wenn er nicht mehr wissen will, sondern nur, welche Denkmäler es gibt, ist hier Ende. Will der Leser durch die Vorlage NRW etwas wissen, hat er irgendwann einen lahmen Finger vom Scrollen (siehe Liste der Baudenkmäler in Hückelhoven). Die Beschreibungen sind aus der amtlichen Denkmalliste und können nicht gekürzt werden. Sie strotzen vor Fachbegriffen, die ein Laie nicht ändern sollte und kann. Ich finden die Liste der Baudenkmäler in Nörvenich und die entsprechende Liste der Baudenkmäler in Düren klar und übersichtlich sowie leicht verständlich gegliedert. Ich will auch den Ton nicht verschärfen, finde aber ellenlange Diskussionen überflüssig. Irgendwann wird man eben überstimmt. Das ist in der Demokratie halt so. Gruß --Karl-Heinz 16:37, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die voran gegangene Diskussion verfolge ich seit einiger Zeit und will mein Statement abgeben. Zunächst konnte ich mich mit der Denkmalliste, die aus lauter Vorlageneinbindungen besteht, auch nicht so recht anfreunden. Selbst für den Autor ist es zunächst aufwändiger, die Vorlage zu verwenden, als mit einer einfachen Wikitable zu arbeiten. Der Vorteil dieser Struktur liegt aber klar auf der Hand: Die Einheitlichkeit. Nach zwei Listen weiß der Leser sofort, wie es funktioniert. Das Problem dieser Diskussion ist meiner Meinung nach jedoch ein ganz anderes. In der angesprochenen Denkmalliste von Hückelhoven befinden sich erheblich mehr Informationen, als die Liste eigentlich braucht. Dennoch gehören die Informationen nicht entfernt, sondern in eigene Artikel ausgelagert. Für Nörvenich ist genau dies glücklicherweise schon passiert: jedes Baudenkmal hat einen Artikel. In der Liste möchte ich aber jetzt noch lesen, wann das Gebäude errichtet wurde, sowie eine Kurzbeschreibung, die auch auf die Verwendung des Gebäudes eingeht. Denn der Leser ohne Vorkenntnisse kann diese Informationen nicht dem Bild entnehmen. Die Wikipedia wird sich immer im Prozess befinden, so dass immer wieder Unglückliches entsteht: in der Liste sind zuwenige oder zuviele Informationen. Zuwenige (bei Nörvenich die Kurzbeschreibungen und Bauzeit) kann ich verkraften, denn das motiviert vielleicht Leser zum Autor zu werden und die Informationen nachzutragen. Die überlangen Informationen in Hückelhoven sollten dringendst gekürzt werden und an anderer Stelle geparkt werden. Vielleicht auf der Listen-Diskussion? Dies kann ein einzelner Autor für alle Listen nicht leisten. Es ist eh schon erstaunlich, wieviele Listen Cccefaleon organisiert und angelegt hat. Die weitere Bearbeitung der einzelnen Listen, deren Wartung und Pflege würde ich bei den Regionenportalen bzw. Redaktionen und Projekten sehen. Ich habe mich nicht informiert, welcher Diskussionsbeteiligter sich in einem solchen Projekt engagiert bzw. ob es zu den genannten Listen solche Projekte überhaupt gibt. Aber eine Arbeitsverlagerung nach dort halte ich für sinnvoll. Viele Grüße --DaBroMfld 17:45, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Es wurde ja bereits mehrfach gesagt, dass die Listen des Kreises Heinsberg (konkret: Erkelenz und Hückelhoven) in der Länge der Kurzbeschreibungen Negativbeispiele sind und die Liste am Ende so nicht aussehen sollen. Als Positivbeispiele wurden Rödinghausen und Ennepetal genannt; ich kenne nur einige der Listen, mein Eindruck ist aber das die Mehrheit „gut“ aussieht. Von da aus verstehe ich Dein Rumreiten auf Hückelhoven nicht, zumal nach der Umstellung der Nörvenicher Liste dort keine überlangen Beschreibungen auftauchten. --Alex 18:46, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Auch um das mal ganz klar zu sagen: Die Lemmata "Liste der Baudenkmäler in ..." sind eben keine Denkmallisten, stellen keinen Ersatz für die amtlichen Denkmallisten dar und erheben auch keinen Anspruch auf 1:1-Abbildung der in den amtlichen Listen enthaltenen Informationen. Zwar sollten aus Gründen der Zuordnung der Baudenkmäler die Nummerierung, die Bezeichnung und die Adresse möglichst akkurat sein, aber auch hier schleichen sich bereits in vielen Listen durchaus gewollte Präzisierungen ein. Ein Beispiel: Viele amtliche Denkmallisten A liefern, sofern es sich um ein Gebäude oder einen Gebäudebestandteil handelt, keine Informationen in der Spalte "Bezeichnung". Fleissige Wikipedianer haben, sofern sie durch z.B. Ortskenntnisse ein solches Baudenkmal kennen, hier eine Verbesserung der Liste geschaffen, indem sie die ortsübliche, korrekte Bezeichnung (z.B. "Villa Blablah", "Evangelische Bonhoeffer-Kirche" oder was auch immer) eingetragen haben. Umgekehrt ist es mir mittlerweile auch bekannt, dass eine Untere Denkmalbehörde auf Basis von Berichtigungen der Wikipedianer ihre eigene Denkmalliste überarbeitet hat. Die sklavische Übertragung von großen Textabschnitten in kleine Tabellenzeilen ist deshalb nicht zwingend notwendig. Hier empfehle ich, aus dem großen Text ein eigenes Lemma zu machen und in der Beschreibungs-Zelle eine kurze Zusammenfassung - nötigenfalls aus nur einem kurzen Satz bestehend zu hinterlassen. Gruß, --cefalon 00:05, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich denke das Ergebnis der Diskussion und auch das übrige Vorgehen im Berich des WikiProjekts Denkmalpflege spricht eindeutig für eine einheitliche Umstellung auf Vorlage. Ich habe deshalb die Revertierung der Umstellung für Nörvenich wieder rückgängig gemacht. Gruß, --cefalon 07:30, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Den Hinweistext (Siehe Artikel zum Baudenkmal in der Spalte „Bezeichnung“) finde ich eine äußerst elegante Lösung. --cefalon 12:41, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke --Karl-Heinz 21:41, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Na ja, dass sich hinter dem Link links tatsächlich auch der Artikel verbirgt, hatte ich mir eh so vorgestellt. Eleganter fände ich Kurzbeschreibungen á la „zweiteilige Wasserburg aus zweigeschossigem Backstein-Herrenhaus und zweigeschossiger, spätgotischer Werksteinloggia unter Satteldach“ (oder so ähnlich). --Alex 22:15, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Mag ja sein, aber woher soll ich als Laie wissen, ob z.B. dieser Satz „Im KG stark gebuste Kreuzgratgewölbe des 16. Jh. aus Backstein mit einfachen runden Gurtbögen.“ relevant ist? Da müssen Fachleute ran. --Karl-Heinz 22:22, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin ja auch alles andere als ein Experte und verstehe sicherlich einige der Fachbegriffe nicht oder falsch. Aber davon würde ich mich nicht abhalten lassen. Geht ja auch nicht um (dann wieder unverständliche) Details, sondern darum, dass der Leser eine grobe Vorstellung hat, was für ein Bauwerk es ist: Art/Funktion des Baudenkmals (wie beispielsweise Wasserburg, Wohnhaus, Kirche, …), Epoche, aus der das Denkmal stammt und vielleicht noch grob wie es aussieht (Baumaterial, Dachform, …). It’s a wiki, die Beschreibung muss ja nicht auf Anhieb perfekt sein. --Alex 22:37, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich stimme Alex zu, die Details brauchen hier ja gar nicht zu stehen. Die Kurzbeschreibungen ergeben sich in der Regel aus dem Artikel, z.B. Burg Binsfeld: "Wasserburg im Stil der Frührenaissance, zweigeschossiger rechteckiger Backsteinbau mit Satteldach und Treppengiebeln", beim Wegekreuz an der Kreisstraße 44 reicht als Kurzbeschreibung "aus Bundsandstein". In Bayern gibt es für viele Baudenkmäler auch in der offiziellen Denkmalliste keine längeren Beschreibungen, da seid ihr in NRW besser dran, wenn man dort aus der Beschreibung schon kleinere Artikel machen kann.
Zum Thema Vorlage allgemein: Ich habe mich für Bayern auch gegen die Einführung gesträubt, wir haben sie aber im Rahmen von WLM 2011 eingeführt. Mittlerweile sehe ich in der Vorlagenverwendung mehr Vorteile als Nachteile. Natürlich bringt so eine Vorlage immer auch weniger persönliche Gestaltungsmöglichkeiten für den Einzelnen mit sich. Da in NRW noch die Datenbankfunktion hinzukommt, aus der man in Zukunft vielleicht ähnlich nützliche Tools wie aus der Personendatenbank erzeugen kann, überwiegen die Vorteile der Vorlagenverwendung m.E. diese Einschränkung der individuellen Gestaltungsmöglichkeit. Grüße aus dem (heute gar nicht sonnigen) Süden --bjs Diskussionsseite M S 11:32, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Umfangreiche Tabellen[Quelltext bearbeiten]

Beim Bearbeiten der Liste der Baudenkmäler in Detmold fällt auf, dass die Seite mit ihren mittlerweile 167 kb sehr langsam lädt. Dabei ist nur ein kleiner Teil der Daten enthalten. Auf der Liste der längsten Seiten belegen Denkmälerlisten 4 unter den ersten 10 Plätzen. Können solche großen Listen auch nach Ortsteilen aufgeteilt werden? --Joe-Tomato 17:45, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

siehe Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Erftstadt) -- 46.50.39.70 17:46, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja, können sie und sollten sie meiner Meinung nach auch. Nach welchem Kriterium sollte meiner Meinung nach möglichst vor Ort entschieden werden. (Das sei auch zu meiner Entlastung bei der Mönchengladbacher Liste gesagt.) Eine (vermutlich nicht ganz aktuelle) Übersicht liefern diese Abfragen. --Alex 18:16, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
(nach BK) Oder ein wenig näher: Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Paderborn). Gruß --DaBroMfld 18:17, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Sicher, das wurde bei verschiedenen Listen auch bereits so gemacht. Da viele Listen bisher noch nicht nennenswert gefüllt waren, hatte das aber bis dato nicht unbedingt die Priorität. Schwierig ist es nicht, sofern die Spalte "Ortsteil" ausgefüllt ist. Du kannst das für Detmold gerne in die Hand nehmen. --cefalon 18:20, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Denkmalnummer mit Weblink formatieren[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, in der Dokumentation zur Vorlage:Denkmalliste1 Tabellenzeile steht, dass man die Denkmalnummer auch mit einem Weblink formatieren kann. Wie sinnvoll ist das? Wenn es eine externe Denkmal-Seite gibt, die jedes Denkmal erklärt (z. B. die Homepage der Stadt), kann ich mir das durchaus vorstellen. Wenn hinter jeder Nummer eine Seite auf jeweils einem anderen Webserver verlinkt ist, dann wär das doch eher verwirrend, als hilfreich. Würde mal gerne eure Meinungen hören :-). Viele Grüße --DaBroMfld 23:18, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo DaBroMfld, mit der Formatierung der Denkmalnummer als Weblink hatte ich ausschließlich Verlinkungen analogen Aufbaus, insbesondere auf den selben Server, vorgesehen, wie bei den Listen für Düsseldorf, Essen und Wuppertal zu sehen. In allen drei Fällen werden die Links einheitlich durch jeweils eine Vorlage (Vorlage:DLDüsseldorf, Vorlage:DL Essen bzw. Vorlage:DLWuppertal) erzeugt und könnten damit bei bestimmten Änderungen am Adressaufbau leicht parallel angepasst (oder ausgeblendet) werden. Eine individuelle Verlinkung auf vom Schema abweichende Adressen oberhalb des Seitenendes würde auch nur in Ausnahmefällen akzeptiert. Sollte die Dokumentation besser darauf hinweisen? --Wiegels „…“ 01:41, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Wiegels, danke für die Antwort. Es wäre nicht verkehrt, wenn die Doku genau sagt, welche Sorte Weblinks (nämlich alle gleichförmig auf einem Server) erwünscht sind und welche eher nicht. Man kanns ja so deutlich formulieren Weblinks zum ausführlicheren Eintrag in einem externen Denkmalverzeichnis. Viele Grüße --DaBroMfld 17:25, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Jetzt ist die Dokumentation gemäß deinem Vorschlag angepasst. Viele Grüße --Wiegels „…“ 01:50, 25. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Babel Denkmalpflege[Quelltext bearbeiten]

Babel:
Dieser Benutzer engagiert sich im Wiki-Projekt Denkmalpflege.




Benutzer nach Sprache

Wer Babels mag: Ich habe mal eins mit Verlinkung auf dieses Wikiprojekt gemacht.

--cefalon 10:25, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kontakte zu Institutionen, Vereinen, Ämtern etc.[Quelltext bearbeiten]

Moin moin, eigentlich habe ich mit Denkmalpflege nichts zu tun (geschweige denn Ahnung davon), bin aber über die Wiki Loves Monuments-Schiene reingerutscht. Dummerweise konnte ich ein paar Mal meine Klappe nicht halten und wurde jetzt schon gebeten für Nordrhein-Westfalen als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen (oder so was in die Richtung). Im Allgemeinen geht es um Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland/Outreach und konkret um einen Beitrag in der nordrhein-westfälischen Zeitung/Magazin/… zum Tag des offenen Denkmals. Zumindest in anderen Bundesländern scheint es so zu sein, dass die Landesdenkmalämter irgendwas in der Art veröffentlichen. Ich habe keine Ahnung, ob das in Nordhrein-Westfalen auch der Fall ist und wer das dann machen würde. (LWL und LVR? NRW-Stiftung?) Das wäre also meine erste Bitte: wenn jemand weiß, ob es in Nordrhein-Westfalen eine Zeitung/ein Magazin/… zum Tag des offenen Denkmals gibt (oder Tipps hat, wo ich mehr erfahren kann) einfach kurz hier oder bei mir melden. Die zweite Bitte wäre, sich einmal kurz zu melden, wenn es Kontakte/Mitgliedschaften/… zu irgendjemanden gibt, der im Feld Denkmalpflege/-schutz/… mitspielt. Das ist natürlich interessant um auf Wiki Loves Monuments aufmerksam zu machen, aber ich denke das kann auch darüber hinaus von Interesse für die Wikipedia sein. (Deshalb habe ich es mal hier untergebracht.) Allgemein können auch Erfahrungsberichte mit solchen Akteuren von Interesse sein. Danke --Alex (Diskussion) 13:22, 26. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Einladung zum 1. GLAM-Treffen 2013[Quelltext bearbeiten]

Anfang März, voraussichtlich vom 8.-10.3, wollen sich bis zu 20 GLAM-Interessenten aus D-A-CH-L voraussichtlich im süddeutschen Raum erstmalig in dieser Konstellation treffen. Über ein Wochenende wollen wir uns über unser Vorhaben für dieses Jahr austauschen, Handreichungen für Museen, Galerien, Bibliotheken und Archive konzipieren, unterschiedlichen Kooperationsformen besprechen, diskutieren und gestalten, wie wir uns künftig besser untereinander und die GLAM-Einrichtungen informieren und austauschen. Für 20 Teilnehmer kann WMDE die Reisekosten übernehmen. Bitte beteilige dich am Treffen und/oder an der Diskussion - gerade in der Zusammenarbeit mit Museen und Kulturinstitutionen sind wir auf lokale Wikipedianer angewiesen. Bitte informiere Dich auf der Projektseite über den Stand der Planung und melde dich an, um GLAM auch in Deutschland auf die Sprünge zu helfen. --Ordercrazy (Diskussion) 11:03, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kurzer Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Moin moin, vielleicht ist dieser Artikel aus Die Welt für den ein oder anderen Motivation seine Mitarbeit im Projekt zu intensivieren. --Alex (Diskussion) 18:04, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten