Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Münsterland/Fotoflüge Münsterland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Drei[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin der von XRay angesprochene 'dritte Mann' Gruß Hildefonz (Diskussion) 14:51, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten

So ist es. Willkommen. --XRay Disk. 14:54, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Leider ist mir die Teilnahme doch nicht möglich :-( --Hildefonz (Diskussion) 15:46, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht, wie viele Flüge es am Ende werden, aber ich könnte mir vorstellen, dass derjenige als „Hauptfotograf“ neben dem Piloten Platz nimmt, der die jeweilige Gegend am besten kennt. Ist bestimmt von Vorteil, wenn man sich da oben schnell orientieren kann. Wenn wir (außer dem Probeflug) auf drei kämen, könnte ich mir vorstellen, dass ich ganz grob gesprochen das Westmünsterland übernehme und XRay das Kern-/Ostmünsterland. Für den Norden mitsamt dem Tecklenburger Land könnte ich mir J.-H. Janßen als Fotograf gut vorstellen. Vielleicht sprechen wir ihn einmal an?
Watzmann Disk. 17:55, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Deine Vorschläge der Routenaufteilung finde ich sehr gut. Ein gewisses Eigeninteresse ist bei diversen Zielen auch dabei, vor allem aber mit dem Vorteil der Ortskenntnis. Wenn ich eine grobe Orientierung vorschlagen darf:
Tour Kern- und Ost-Münsterland: Borkenberge - Dülmen - Nottuln - Senden - Münster - Warendorf - Ennigerloh - Ahlen - Drensteinfurt - Herbern - Süd-/Nordkirchen - Ascheberg - Lüdinghausen - Olfen - (Haltern) - Borkenberge
Tour West-Münsterland: Borkenberge - (Dülmen) - Lette - Billerbeck - Altenberge - Bugsteinfurt - Ochtrup - Gronau - Vreden - Borken - Gescher - Coesfeld - Reken - Borkenberge
Tour Nord-Münsterland: Borkenberge - (Dülmen) - Havixbeck - Altenberge - Nordwalde - Emsdetten - Ibbenbüren - Tecklenburg - Lengerich - Bad Iburg - Ladbergen - Greven - Münster - (Dülmen) - Borkenberge
Dülmen ist wegen der Lage mehrfach dabei, muss aber fototechnisch nur einmal berücksichtigt werden, Münster ist wg. der vielen Möglichkeiten und einer ev. zweiten Chance zweimal dabei. Die ganzen kleinen Orte fehlen erst einmal, es soll nur die grobe Orientierung sein.
Und J.-H. Janßen ist sicherlich ein Kandidat für den Norden. Fände ich gut.--XRay Disk. 17:18, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte wir dann mal bis auf Weiteres von der Hypothese ausgehen, dass wir drei Flüge anstreben. Ich werde mal entsprechend drei Überschriften einrichten, wo wir die Routen genauer ausarbeiten und mit Flugzielen anreichern können. Ich werde mich dabei zunächst schwerpunktmäßig auf das Westmünsterland konzentrieren und ich nehme an, dass du, XRay, das vermutlich für „deine“ Route ebenso handhaben wirst. Vielleicht sollten wir die Entscheidung, welche Punkte letzten Endes tatsächlich angeflogen werden sollen, in letzter Instanz dann dem jeweiligen Hauptfotografen überlassen? Vorschläge für potenzielle Ziele können natürlich von jedermann weiterhin in die bereits bestehende Übersicht nach Kreisen/Städten/Gemeinden eingetragen werden.
J.-H. Janßen habe ich gestern noch auf seiner Disk. angesprochen. Mal abwarten, was er dazu sagt.
Ein paar Anmerkungen zu deinen Routenvorschlägen: Beim Westmünsterland sehe ich den Westen des Altkreises Borken (Rhede - Bocholt - Isselburg/Anholt) noch mit dabei. Auch in den Süden (Schloss Lembeck!) würde ich gerne einen Abstecher machen. Ahaus würde ich auch gerne integrieren. Haltern, von dir in Klammern gesetzt, würde ich durchaus mitnehmen. Ich würde die Grenze im Süden einfach ungefähr auf Höhe der Lippe ziehen und ggf. auch Hamm noch mitnehmen. Wird Beckum bei deiner Route berührt?
Noch etwas zur Liste der Ziele: Ich werde die Kirchen wahrscheinlich nicht extra bei den Flugzielen aufführen, ganz einfach aus dem Grund, dass diese meist zentral in den Städten/Dörfern stehen und vergleichsweise leicht auszumachen sind. Fotografieren werde ich sie natürlich. Außerdem steht mit uns mit Netzhering (liest bestimmt mit) ja ein ausgezeichneter Kenner bei der Identifikation der Gotteshäuser zur Seite. Und wenn wir gezielt das ein oder andere Sakralbauwerk anfliegen sollen, wird er uns sicher einen Tipp geben. Wichtig wären mir auch Wasserschlösser und Herrensitze, die ja meist etwas abseits der Ortschaften liegen und oft, da in Privatbesitz, nicht zugänglich sind. Soweit fürs Erste.
Watzmann Disk. 18:29, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Yepp, ich beobachte die Sache hochinteressiert, und bei der Identifikation der Kirchen werde ich bestimmt einigs beisteuern können, sicherlich auch bei dem ein oder anderen Profanbauwerk. Mach ich doch gern! VG --Netzhering (Diskussion) 18:46, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich hatte nur grob auf die Karte gesehen und in etwa eine Route (in einem großen Bogen) notiert, etliche Orte habe ich daher nicht genannt. Beckum würde ich dazunehmen. Auch Werne ist sicherlich eine Option, ebenso die von dir genannten Städte nahe der niederländischen Grenze. Derzeit kann ich es nicht einschätzen, wie gut diese Route erreicht werden kann. Es kommt ja auch noch dazu, dass man eigentlich nur auf einer Seite aus dem Flugzeug fotografieren kann. (Sitzt der Pilot eigentlich rechts oder links?) Das muss man ebenso einbeziehen. In meinem Bogen kenne ich die Karte und die Örtlichkeiten noch verhältnismäßig gut, im Ost-Münsterland ist das schwieriger. Die lohnenswerten Ziele werde ich mir auf jeden Fall bei Google Earth vorher ansehen. Und letztlich müssen wir uns auf einige Ziele konzentrieren, die derzeitige Vielfalt halte ich nicht für gezielt auswählbar. Der Flug geht einfach zu schnell. Orte und die erkennbaren Ortskerne (Kirche) sind per se dabei, ebenso auffällige Objekte. Ich habe auch vor, Bilder zu machen, wenn ich hinten sitze. Das geschlossene Glas stört zwar, verhindert aber nicht grundsätzlich das Fotografieren.
Ebenso mache ich mir übrigens um die Technik gedanken. Den einen oder anderen Aspekt möchte ich einmal erwähnen: Ein SD-Karten oder -Objektivwechsel ist sicherlich zeitaufwändig. Ich werde wohl zwei Kameras mit ausreichend großen Karten mitnehmen. Die Belichtungszeiten werden auf jeden Fall kurz, ich schätze mal nicht länger als 1/500 s. Die Akkus müssen auch bei kühleren Temperaturen durchhalten. (Apropos kühl: Handschuhe, die nur an drei Fingern die Spitzen freilassen, habe ich. Kann ich dir ggf. leihen, da sowieso in der Regel nur einer fotografiert.) So gesehen schätze ich, dass pro Flug ca. 400 bis 800 Aufnahmen entstehen. Üblicherweise nehme ich RAW- und JPEG-Daten auf. Ich bin auf jeden Fall gespannt. --XRay Disk. 19:03, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Flugrouten[Quelltext bearbeiten]

Wichtig wäre zunächst einmal etwas Klarheit über die Flugrouten zu erzielen. Ich würde die Ziele mit mapsource erfassen und dann tabellarisch (analog Probeflug), ggf. auch als Screenshot zur Verfügung stellen, wenn das nicht über Gebühr viel Aufwand erfordert. Wenn ich hinten mitfliege, könnte ich das Garmin damit füttern und mich als Navigator versuchen. Wenn wir dann absehen können, wieviel Flugstunden wir benötigen, können wir entsprechend das Budget beantragen.
Watzmann Disk. 17:55, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Kostentechnisch ist es vielleicht günstiger, 3x mit dem gleichen Anbieter am gleichen Ort zu starten. Andererseits werden ggf. unnötige Strecken vermieden, wenn der Start an unterschiedlichen Flügplätzen beginnt - für den Westen zum Beispiel auf dem Flugplatz Stadtlohn-Vreden.
Auf der Basis wäre die Tour West-Münsterland dann z.B.: Stadtlohn - Gescher - Velen - Borken (- Bocholt - Isselburg - Lembeck - Heiden) - Reken - Coesfeld (- Lette - Billerbeck) - Burgsteinfurt - Ochtrup - Gronau - Ahaus - Vreden
Altenberge ist in der obigen Aufstellung doppelt; stattdessen könnte nun ggf. Bocholt und Isselburg/Anholt mit rein (in Abhängigkeit von der Flugzeit). Lette/Billerbeck lässt sich ggf. mit der Tour nach Norden kombinieren. Für die Tour nach Osten wäre ein Start am Flugplatz Münster-Telgte zu überlegen, wobei ich die Region zu wenig kenne, um eine Route zu erstellen.
Die Mehrkosten für die Anfahrt zu den Flugplätzen sind im Zweifel günstiger als die Flugkosten, zumal die reine Flugzeit effizienter genutzt werden kann.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:38, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das die Ost-Tour auch das Kernmünsterland und den Süden betrifft, sehe ich in einem Start von Borkenberge kein Problem. Die Nordtour kann sicherlich auch über Billerbeck gehen, damit wird eigentlich kein Bereich richtig doppelt überflogen. Bei Münster finde ich die doppelte Berücksichtigung sehr sinnvoll, die Stadt ist einfach zu groß.--XRay Disk. 19:06, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Altenberge, stimmt, ist doppelt. Sorry. Würde ich auch der Nordtour zuordnen.--XRay Disk. 19:09, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Während ihr hier schon über die Details diskutiert, habe ich mal einen ersten Routenentwurf West erarbeitet (da ist Altenberge dabei). Unter Berücksichtigung des Probefluges scheint mir die Routenführung so ganz ok. Heiden kommt vielleicht ein bischen zu kurz, aber alles geht wohl auch nicht. Und für diese Strecke ist Borkenberge genausogut wie Wenningfeld. Gruß
Watzmann Disk. 21:04, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich würde ja auch gerne so eine Flugübersicht beisteuern. Womit machst du das? --XRay Disk. 21:10, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mit meiner Navi-Software. Wenn du mir eine Liste deiner Orte gibst, mache ich dir gerne auch sowas. Wobei man manchmal erst mit der Karte vor Augen die beste Linie erkennt (zumindest besser als wenn man so aus dem Bauch heraus Altenberge eher der Nordroute zuordnen würde, ich dagegen fand, Altenberge passte wunderbar in meinen Flug).
Watzmann Disk. 21:20, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich macht es Sinn, alle drei (bzw. vier) Flüge in einer Karte darzustellen. Da erkennt man besser, was doppelt ist und was zu kurz kommt.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 21:37, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Klar, das sollten wir so machen.
Watzmann Disk. 21:50, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten
@XRay: Ausgehend von deinen ersten Zielen habe ich die Ostroute mal ein wenig ausgesponnen und etliche meiner Meinung nach lohnende Ziele eingearbeitet, die ich im Laufe der Zeit als Wegpunkte im Navi erfasst habe (ohne dir da aber letztendlich vorgreifen zu wollen). Schau es dir einmal an. Rund um Dülmen und den Flugplatz knubbeln sich die Routen naturgemäß ein wenig. Ich finde es aber nicht schlimm, wenn dasselbe Objekt bei mehreren Flügen auch mehrfach abgelichtet wird.
Eine Übersichtskarte habe ich ebenfalls hochgeladen, wo alle drei Routenentwürfe enthalten sind, und die man je nach Fortschritt mit neuen Grafiken überklatschen kann. VG
Watzmann Disk. 22:16, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke dafür! Ich werde mich in Kürze intensiver darum kümmern, aber momentan habe ich noch etwas anders vor: Ab dem 28. Januar stellen wir in der Stadtbücherei in Dülmen Bilder zu unserem Buch aus. Dafür stehen Vorbereitungen an.--XRay Disk. 11:56, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nordroute[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen ersten Vorschlag für die Nordroute erstellt. Im Anflug geht der Flug über die Teile des Kernmünsterlands, die bei der Ostroute nicht gut eingebaut werden konnten (Ottmarsbocholt, Rinkerode, Wolbeck,...). Gruß
Watzmann Disk. 21:08, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ich hätte ja im Osten noch eine Schleife eingebaut, da mich gerade die Region Lüdinghausen und Ascheberg noch sehr interessiert, aber angesichts der Routenlänge ist deine Wahl besser.--XRay Disk. 21:19, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Dann mach du den Fotografen auf der Ost- und der Nordroute. Oben im Tecklenburger Land kennen wir uns beide nicht richtig aus, bei Ascheberg und Lüdinghausen bist du bestimmt im Vorteil. Ich mache dann den Fotografen auf der Probe- und der Westroute. Da fühl ich mich eher daheim. Ok?
Watzmann Disk. 21:26, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Burg Bevergern Ersatz[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Grundriss der Burg Bevergern ist im Maßstab 2 zu 1 auf dem Bevergerner Burgplatz (östlich der Kirche) nachgebildet, m. E. gäbe das aus der Luft ein recht enzyklopädisches Foto, sofern man bereit ist, sich mit "Second-Hand-Historie" zufrieden zu geben. Es wäre doch eine Überlegung wert, die Burg Bevergern auf diese Weise anzufliegen. Gruß --Netzhering (Diskussion) 14:36, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das können wir aus meiner Sicht gerne so machen. Ich wusste nicht, dass da aus der Luft tatsächlich noch etwas lohnendes zu erkennen ist. Ist ein Thema für die Nordroute, da kenne ich mich nur sporadisch aus. Du weißt ja, hinter Steinfurt wird's bei mir eng *g*.
Watzmann Disk. 23:35, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ist von Burg Ascheberg aus der Luft noch etwas erkennbar?
Watzmann Disk. 11:12, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich sage eigentlich spontan und fest "ja - auf jeden Fall" aber: Muss ich etwas differenziert beantworten, ohne dabei auf absolute Richtigkeit zu pochen. Die Burg Ascheberg steht in einem kleinen Waldstück, was ja im Winter kein Problem darstellt (oder eben doch, wenn die Baumkronen auch ohne Blätter sehr dicht und blickverhindert sind). Oder aber der Wald lichtet sich sogar etwas an der Stelle, wo die Burg lag/liegt, hieße "umso besser". Konkret sagen kann ich aber, dasss die auf den ergrabenen Grundmauern angelegten Gabionen sicherlich aus der Luft ein ähnlich enzyklopädisch wertvolles Bild ergeben müssten wie die "Rekonstruktionen" der Burg Bevergern. Und die Gabionen müssten eigentlich hell wie sie sind aus der Vegetation herausstechen. Vielleicht sieht man aus der Luft sogar die erhaltenen recht tiefen Gräben/Motten der Vor- und Hauptburg ziemlich gut. Grüße --Netzhering (Diskussion) 17:56, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die Bäume sind immer ein entscheidendes Thema. Im Winter sieht man deutlich mehr, aber schöner ist es mit Laub. Der beste Zeitpunkt wäre also das frühe Frühjahr, mit wenig Laub. Und dann bei klarem Himmel oder noch besser dünner Bewölkung, damit es keine harten Schlagschatten gibt. Idealbedingungen halt. Haus Merfeld ist auch von Bäumen umgeben. Etliche Gebäude in der Umgegend haben Bäume, die gerade bei der Betrachtung von oben vor der Vorderfront relativ hohe Bäume haben, etwa die Overbergschule in Dülmen oder die Kirche in Merfeld. Wir werden wohl damit leben müssen.--XRay Disk. 20:08, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Offtopic unter dieser Ü-schrift; trotzdem. Den J.H.-Janßen solltest Du einmal auf den Commons "anticken" dort macht er gerade viel mehr. Hier war er ja im Dezember das letzte Mal aktiv und hat wahrscheinlich nixe mitbekommen... Ein weiterer potentieller Ostmünsterlandexperte wären evtl. JWBE oder wenigstens für nördl. Kreis Warendorf DaBroMfld. Versuch es einfach.

Hatte ihm sogar eine E-Mail geschickt. Bislang ohne Reaktion. Aber der Hinweis ist gut. Werde ihn auf Commons mal ansprechen. Danke.
Watzmann Disk. 19:53, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Nr. 3[Quelltext bearbeiten]

Haben wir noch Kandidaten für den Nordbereich? Falls nicht: Möglicherweise könnte ich aus meinem Fotoumfeld noch jemand überzeugen, für Wikipedia den Flug mitzumachen. Natürlich geht's auch zu zweit, aber zu dritt fände ich schon besser. --XRay Disk. 11:16, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hi, mir fällt spontan noch Zumthie ein, so wie es aussieht kommt der aus der Ecke. "Nachher kannst Du immer noch einen Deiner Kollegen fragen." VG --Netzhering (Diskussion) 12:09, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Sorry, das war auch so gemeint, dass Aktive aus dem Münsterlandbereich den Vorzug haben. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass sich die Tatsache der geplanten Fotoflüge noch nicht so verbreitet hat.--XRay Disk. 13:19, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nein nein, kein Grund, sich zu entschuldigen, ich hab mich wohl etwa komisch ausgedrückt, was man jetzt im Nachhinein als "pikiert" missverstehen könnte, hoffentlich wirds durch die nachträglich eingefügten Anführungszeichen etwas entschärft. Sollte locker-entspannt-flapsig rüberkommen, ist es aber nit´, vielleicht ist es jetzt besser... Zum Thema, die Fotoflüge sind trotz der professionell aufgemachten Seiten hier wirklich noch ein unbekanntes Randphänomen geblieben. Na ja, vielleicht muss man wirklich bei den Leuts auf der Disku anfragen... Viele Grüße --Netzhering (Diskussion) 13:26, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wir sollten auf jeden Fall jemanden neben dem Piloten platzieren, der über geignetes Equipment verfügt und damit umgehen kann. Bei JH hätte das in jedem Fall gepasst. Besser einer mit fotografischer Erfahrung ohne Ortskenntnis als umgekehrt. Wir können gerne noch jemanden gezielt ansprechen, sofern wir uns sicher sind, dass er über eine ordentliche Ausrüstung, das nötige Knowhow und Ortskenntnis verfügt. Gegebenenfalls müssen wir uns da mal ein Bild auf Commons machen. Falls wir bei der Suche nach einem dritten Mann mit Ortskenntnis und fotografischer Erfahrung nicht fündig werden sollten, kann genausogut XRay oder ich den Fotografenjob auf der Nordroute übernehmen. Muss ja nicht notwendig ein weiterer hinzu. Das Zusammenspiel mit dem Piloten klappt bestimmt auch besser, wenn man nicht jedesmal mit anderer Besetzung aufläuft. Da man hinten eh nicht gut fotografieren können soll, spricht dann m.E. auch nichts dagegen, Netzhering als dritten Mann mit dazuzunehmen, zumal ich mir sicher bin, dass wir seine Dienste bei der Nachbearbeitung auf jeden Fall gut gebrauchen werden. Einen Entwurf der Nordroute könnte ich die Tage mal präsentieren (Tabelle und Grafik). VG
Watzmann Disk. 14:03, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nur eine Anmerkung: Vorne ist sicherlich des beste Platz und dort sollte bei der jeweiligen Route auch der sitzen, der sie übernimmt. Und das Equipment ist auch entscheidend. Ich hoffe aber, dass man auch hinten fotografieren kann, auch wenn es nicht so gut ist. Die Rahmenbedingungen habe ich mir angesehen und unter dem Punkt Technik auch schon einiges notiert. Bei der Flugdauer und der Fülle der Motive kommen diverse Dinge schnell an ihre Grenzen. Ich denke da zum Beispiel an die Akkus, die bei entsprechender Temperatur schneller entladen sind. Aber auch das provisorische Equipment in Form einer Pappe zum Abdunkeln, da das Flugzeug wohl keine Fenster hat, die man öffnen kann. Aber wenn's so richtig konkret wird, sollten sich vielleicht alle Beteiligten einmal treffen. Meine Vorgehensweise ist durchaus, erst die Aufnahmen zu machen, diese bereits hier bei mir zu kategorisieren und auch mit Geo-Koordinaten zu versehen und dann erst hochzuladen. Das hilft bei der späteren Eingruppierung. (Der Upload wird von meiner Seite leider etwas schwieriger und wird demgemäß dauern, da meine Internetleitung nicht so richtig schnell ist, die Dateien aber relativ groß sind. JPEG-Dateien haben schnell mal bis zu 15 MB, TIFF-Dateien (16 Bit) auch schon 40 bis 50 MB. Aber wofür sind die Nächte da ...) --XRay Disk. 15:15, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das wär prima, wenn das denn trotzdem klappt, also wenn nun kein dritter Fotograf mit kann/möchte. Hmm, ich hatte ja vor ein paar Tagen in meiner Wunschäußerung noch geschrieben "interessierter Fluggast"; vielleicht sollten wir noch Benutzer:Mikered fragen, ob er als Schmankerl für den ganzen Stammtisch-Orga-Brassel vielleicht den leeren Fotografen-Platz einnehmen möchte. Wenn er keine Zeit/Lust oder auch Flugangst haben sollte, dann pflanze ich mich mit größter Freude auf den Mitfliegersitz. Oder der leere Platz wird auf den drei Routen an diverse Ehrengäste vergeben? Das wird sich zeigen. Deshalb den Ablauf des Projektes zu verkomplizieren ist auch nicht so gut. Resumee: ich komme mit, wenn der dritte Fotograf nicht gefunden wird! Danke und VG --Netzhering (Diskussion) 14:14, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Auch hier möchte ich eine Anmerkung machen. Die Besatzung sollte im besten Fall immer gleich sein, nur der Platz im Flugzeug anders. Aber du hast recht, der dritte Platz sollte vergeben werden. Sollte sich partout kein Fotograf finden, dann vielleicht jemand, der Karten lesen kann und auch von oben ein gutes Auge hat. Aber warten wir ab. Wenn sich niemand findet, bin ich - ebenso wie Watzmann - gerne bereit, auch dort zu fotografieren. So nebenbei: Ich freue mich sehr, dass mit Netzhering jemand beim beim Katalogisieren (und vielleicht beim Navigieren) dabei ist, der ein gutes Auge hat. --XRay Disk. 15:15, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich denke, dass ich zumindest für die Orientierung per Karte oder für den ein oder anderen Hinweis auf ein lohnendes Objekt etwas nützliches beitragen könnte. Total fremd ist mir das Ostmünsterland ja nicht. Aber bevor ich endgültig das Flugticket in Empfang nehmen darf, möchte ich noch sagen, dass evtl. Mikered oder alternativ der Junior von Watzmann noch vor mir gefragt werden dürfen (oder kennt jemand noch einen, der sich für das Portal:MLTL i.wie verdient gemacht hat?). Wenn nicht, dann bin ich dran *g*!! Gruß --Netzhering (Diskussion) 17:37, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Wir sollten mit den Fördergeldern, so sie denn fließen, verantwortungsvoll umgehen. Wenn wir keinen geeigneten Fotografen mit Ortskenntnis finden können, würde ich dafür plädieren, Netzhering als dritten Mann mitzunehmen. Es ehrt ihn, wenn er da anderen den Vortritt lassen würde. Aber da oben können wir ihn mE besser gebrauchen als die genannten Alternativen. Gruß
Watzmann Disk. 19:25, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Moin zusammen! Ich sehe das wie Watzmann. Ehrt mich zwar, das ihr mich mitnehmen möchtet, aber wirklich helfen kann ich wohl nicht, da mir einfach die Ortskenntnis fehlt. Ich würde vielleicht einige Münsteraner Gebäude aus der Luft erkennen, aber das wars dann auch schon. Von daher sollte jemand mitfliegen, der auch Gebäude aus der Luft identifizieren kann, beim Navigieren hilft usw. Also Netzhering! Oder? Gruß --Mikered (Diskussion) 06:37, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Geo-Koordinaten[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe mal einen kleinen Test gemacht. Im Tiefflug (Spaziergang) habe ich mein Mobiltelefon als Trackingtool genutzt und einige Fotos gemacht. Es war gar kein Problem, diese mit Adobe Lightroom miteinander zu verbinden. So sehe ich optimistisch der Möglichkeit entgegen, ohne großen Aufwand zumindest die Kameraposition bei den Bilder zu ergänzen. Die Identifikation der Objekte dürfte es erleichtern. --XRay Disk. 18:38, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ein erster Interessent, der es gar nicht abwarten kann ;)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fotoflügler! Mit Begeisterung habe ich von diesem Projekt hier erfahren und melde mich schon mal als höchst interessierter Verwerter eurer Fotoflug-Ausbeute :) Ich sitze gerade an einer Komplett-Überarbeitung von Burg Vischering, und der Umfang meiner bisherigen Notizen deutet stark daraufhin, dass der Artikel nach der Überarbeitung bapperlwürdig sein könnte. Bis ich sämtliche Literatur gesichtet und einen brauchbaren neuen Artiekltext zustande gebracht habe, wird es sicherlich noch ein paar Tage (eher Wochen) dauern, aber bei einer etwaigen Auszeichnungskandidatur kämen mir Luftaufnahmen dieser Anlage natürlich sehr gelegen. Ich habe so richtig gar keine Ahnung, was mit einer Cessna 172 machbar ist, aber wäre es vermessen, jetzt schon ein paar ganz konkrete Bilderwünsche zu äußern, damit sie auf dem geplanten Probeflug ausprobiert werden könnten? -- Gruß  Sir Gawain Disk. 18:59, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wünsche äußern ist sicherlich gar kein Problem. Wünsche, die nicht geäußert werden, sind per se unerfüllbar. ;-) --XRay Disk. 19:49, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
(Nach BK) Hallo Sir Gawain, wir können über alles reden, wenn du dich im Gegenzug bereiterklärst, bei der Identifizierung und Kategorisierung der Bilder zu helfen. Nein, Spaß beiseite, wenn du spezielle Vorstellungen hast, lass es uns wissen. Wir werden sehen, was sich dann machen lässt. Über Gebühr lange können wir uns mit einem einzelnen Objekt bei der Vielzahl der Ziele auch nicht aufhalten. Aber Lüdinghausen hat den Vorteil, dass es nach derzeitigem Planungsstand zweimal angeflogen werden soll, auch der Nähe zum Flughafen geschuldet. Versprechen kann ich natürlich nichts, auch für uns ist das alles Neuland. Und ob uns ein Budget in der gewünschten Höhe zugestanden wird, bleibt ja auch erst einmal abzuwarten. Aber nur zu. Teile uns deine Wünsche hier gerne mit. Wenn wir mit den Fotos zum Bapperl dann auch etwas beitragen können − gerne. Gruß
Watzmann Disk. 19:54, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten
P.S.: Wo hast du denn von diesem Projekt erfahren?
Ich bin gerne bereit, bei Identifizierung und Kategorisierung mitzuhelfen, allerdings bin ich im Münsterland nur bei Burgen/Schlössern/Adelssitzen einigermaßen sattelfest. Mein Bilderwunsch wäre eine Aufnahme, auf der Vor- und Kernburg von Vischering gemeinsam und komplett zu sehen sind. Und wenn das Foto dann auch noch aus einem Blickwinkel wie hier oder dort gemacht wurde, wäre das optimal. -- Gruß  Sir Gawain Disk. 17:35, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
P. S.: Gefunden habe ich dieses Projekt über die "Links auf diese Seite"-Liste eines Artikels, ich weiß nur nicht mehr, von welchem. Aller Wahrscheinlichkeit nach hatte es was mit alten Gemäuern zu tun ;)
Lieber Sir Gawain! Dein Thema hört sich gut an und passt mit meinen geplanten Fototouren für dieses Jahr. Von den Häusern rund um Dülmen habe ich Bilder, teilweise Lüdinghausen. Olfen möchte ich anfahren und auch die Häuser in den Baumbergen. Die Bilder kommen im September (WLM). Wenn du Tipps für gesuchte oder schöne Objekte haben solltest, nehme ich sie gerne - ganz unabhängig von den Fotoflügen. --XRay Disk. 19:10, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hallo XRay, das hört sich für mich wie ein verführerisches "Wunschkonzert" an ;) Gerne schaue ich einmal in meine "Arbeitslisten" was fototechnisch sehr ansprechend aber auf unseren Commons bisher vollkommen unterrepräsentiert ist. Eilt es sehr, oder habe ich vielleicht 3-4 Wochen Zeit, um eine Liste zu machen? Für alles Weitere würde ich dann auf deiner persönlichen Diskussionsseite aufschlagen. --  Sir Gawain Disk. 19:26, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Tipps, Anregungen oder Kritik …[Quelltext bearbeiten]

… habe ich einmal unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Sauerland#Fotoflüge bei den Kollegen erbeten, die bereits einen Fotoflug Sauerland Ost durchgeführt haben.
Watzmann Disk. 20:15, 3. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Etliches steht übrigens auf der Seite Wikipedia:Projekt Fotoflüge. Die Tipps dort habe ich quasi schon verinnerlicht. --XRay Disk. 19:19, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Zeitplan[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Wir sind ja doch recht weit. Wie schaut es mit einem Zeitplan aus? Optimal für die Flüge wäre meiner Meinung nach die Zeit zwischen März und Mai. Ein wenig Grün ist dann schon da, aber noch kein übermäßiges Wachstum. Auf dem Plan steht der Antrag, ein Treffen von uns Dreien und dann kann es fast losgehen. Sollte ein Gespräch mit dem Piloten erforderlich sein, so ist das kein Problem. Borkenberge ist nicht weit. --XRay Disk. 19:15, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

In aller Kürze, muss gleich weg: Ja, das Frühjahr bietet auch aus meiner Sicht die besten Voraussetzungen. Wir müssen dann nochmal kurz in uns gehen und die Kilometer in Flugstunden umrechnen, dabei muss man sicher einen gehörigen Puffer einbauen, denn wir fliegen ja anders als die Tabelle suggeriert nicht direkte Linie von Punkt zu Punkt. Bischen Nebenkosten noch ansetzen, evtl. Technikleihe. Dann können wir den Antrag stellen. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, wird darüber recht kurzfristig (ich meine eine Woche) entschieden. Gibt's an den Routen noch etwas zu mäkeln? Zusätzliche Flugziele? Gruß
Watzmann Disk. 19:54, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe keine Einwände. Die Route wird weiter werden, da man meist nicht über den Ort fliegt, sondern drumherum. Und bei größeren Orten wie Borken, Dülmen oder Münster sollte eine Umkreisung eingerechnet werden. Bei Orten mit hoher Motivdichte rechne ich mit Zeitschwierigkeiten. Da kommt der Navigator in Schwierigkeiten und der Fotograf fotografiert letztlich alles Interessante. Aber das alles halte ich für üblich. Zusätzliche Technik benötige ich voraussichtlich nicht. Eine zweite Kamera bekomme ich geliehen, eine mit kürzerer Brennweite, eine mit Tele (200 mm KB), vielleicht auch noch ein geliehenes mit mehr Brennweite. Dazu zwei bis drei Akkus pro Kamera. SD-Karten habe ich genug. --XRay Disk. 20:17, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hi, ich wüsste auch keine weiteren Ziele mehr hinzuzufügen. Der Plan ist ja schon fast generalstabsmässig. Ich gehe davon aus, dass man unterwegs doch das ein oder andere Objekt sieht, was man so gar nicht planen kann. Zum Wetter möchte ich noch sagen, dass jetzt im Winter und im frühen Frühjahr (anvisiert März) das klarere Wetter ist als später im April/Mai. Sollte man nicht unter Umständen auf die zwar wertvollen, aber nicht entscheidenden Bildzutaten "Blätter" verzichten? Die Entscheidung liegt aber bei den Profi-Fotografen. Grüße --Netzhering (Diskussion) 17:35, 5. Feb. 2014 (CET) P.S.: Was zu "mäkeln" hätte ich da bezüglich Flughafen Münster/Osnabrück. Da kennt nämlich keiner die sicherlich vorgegebenen Einflugschneisen und Überflugverbote waswissich, das wird der Pilot aber (hoffentlich *g*) Bescheid wissen, könnte aber im Bereich Greven, Burg Schöneflieth, Gimbte und erst recht wenn wir dann nach Norden dem FMO recht nahe kommen, das ein oder andere Ziel vermasseln.Beantworten
Ich denke auch, dass wir uns mit unseren Vorbereitungen nicht verstecken müssen.
Unsere Flüge sollten morgens so früh wie möglich starten. Ich glaube um die Jahreszeit ist es dann wegen der morgendlichen Kühle auch im April und Mai kaum schlechter als im März. Persönlich finde ich eine wenig Deko-Grün als ganz schön. Aber wenn wir vier Flüge gefördert bekommen sollten, sollten wir die auch alle im Frühjahr unterkriegen. Daher vielleicht doch schon im März loslegen?
FMO hatte auch ich etwas sorgenvoll beim Abstecken der Routen im Blick. Sehe das genauso, der Pilot muss da ein Wörtchen mitreden.
Vielleicht sollten wir bis Anfang nächster Woche mal den Kostenplan erstellen, also im Wesentlichen die Flugzeit überschlagen, um dann zeitnah den Förderantrag rauszuschicken. Gruß
Watzmann Disk. 19:57, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Bezüglich der Startzeit gebe ich dir recht. Sobald der Morgendunst weg ist, ist die Luft vergleichsweise klar. Ein Flug kann also durchaus direkt nach der Goldenen Stunde beginnen. Am Wochenende sollte er vielleicht noch sein.--XRay Disk. 18:49, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wenn wir den Ratschlag von Benutzer:Falkmart berücksichtigen wollen und bestimmte größere Objekte umkreisen, wird die Berechnung der Flugzeit recht kompliziert. Wie hat denn der Sauerland-Rundflug die Kosten und die Flugzeit berechnet? LG --Netzhering (Diskussion) 17:27, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich sehe das nicht ganz so problematisch. Bei den Städten trifft das sicherlich zu, aber ansonsten fällt mir als wirklich großes Objekt für den Osten oder das Kernmünsterland nur Schloss Nordkirchen ein. Vielleicht sollte man das Umkreisen auch nur als Option sehen, wenn's mal nicht auf Anhieb klappen sollte. Dazu wäre dann der Pilot zu befragen.--XRay Disk. 18:10, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Erfahrungen aus Sauerlandflug[Quelltext bearbeiten]

Track Fotoflug Sauerland Ost

Unsere Planung war etwas einfacher. Ich hab die Ziele einfach in eine Karte eingetragen und die Kreuze verbunden. Da ich die Gegend genau kenne war die Navigation kein Problem und ich konnte auch ohne eine solche Ausarbeitung wie hier immer die Position bestimmen. Ganz wichtig ist der Punkt dass der Flug nur ein eher kleiner Teil der Arbeit ist. Nur drei Personen für Kategorisierung erscheinen mir wenig. Im Sauerland wurden 1.280 Fotos gemacht. Wir brauchten mit bis zu acht Personen 5 Wochen um die Bilder zu optimal zu bearbeiten. Nach den 5 wochen waren auch 268 Bilder in Artikel eingebunden. Kritik an Fotoflügen wurde in der Vergangenheit deshalb laut, weil Fotos hochgeladen wurden und dann nichts weiter geschah.--Falkmart (Diskussion) 20:05, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wichtig erscheint mir bei gößeren Objekten wie Orten und großen Schlossanlagen, diese zu umfliegen um alles optimal aufnehmen zu können. Meine Erfahrung zeigt mir dass bei einfachen Vorbeiflug nicht immer optimale Bilder rauskommen!--Falkmart (Diskussion) 13:27, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine Tipps! Der Aufwand zur Kategorisierung ist oder war bei euch ja immens, ist aber wohl zu erwarten. Ich verspreche mir viel davon, dass die Bilder zumindest die Kameraposition bereits Geo-Koordinaten beinhalten, die sie über den Tracker erhalten. Meine Bilder kategorisiere ich in der Regel bereits hier lokal, bevor ich sie hochlade. Auch das sollte helfen. (Abgesehen davon, dass bei meiner schwachen Internetleitung der Upload allein schon etliche Tage benötigt. Aber das wird schon klappen.) Das Umrunden der Orte stand bei mir sowieso auf dem Plan, da die Zeit beim Überflug nicht ausreicht, um die Fülle der Motive aufzunehmen. --XRay Disk. 18:47, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
(Nach BK) Hallo Falkmart, vielen Dank für deine Rückmeldung. Das scheinen mir wichtige Aspekte zu sein, zumal ich so gar kein Gefühl dafür habe, welche Flugzeit wir für unsere Routen wohl veranschlagen müssen. Ich denke auch, dass man den ein oder anderen Schlenker machen muss. Vielleicht nicht für jeden Gutshof am "Wegrand", aber Burgen wie Vischering, Nordkirchen, Anholt und Lembeck wird man bestimmt auch einmal umkreisen, ebenso die größeren Stadtzentren. Auf eurer Route rechts im Bild sieht man ja, dass ihr auch so einige Runden gedreht habt. Ich bin mir aber unsicher, wieviel "Verlängerung" man dafür einrechnen muss. Ich tendiere zu mindestens 50 % gegenüber unseren Punkt-zu-Punkt-Luftlinierouten. Bei einer angenommenen Routenlänge von 360 km für die Westmünsterlandroute wären das 540 km. Bei Reisegeschwindigkeit von 180 km/h kämen dann 3 Stunden Flugzeit zusammen, was dann wieder bei 180 Euro pro Flugstunde 540 Euro Budget erfordert. Liege ich damit richtig? I dunno. Wie habt ihr denn euer Budget bemessen? Gruß
Watzmann Disk. 19:02, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Unsere Maschine hat 300 € pro Stunde (bei unseren drei Stunden 900€) gekostet. Maschine aber größer und optimaler da Navigator mit zwei Fotografen mitfliegen konnte. Dazu kamen noch Fahrtkosten.--Falkmart (Diskussion) 19:56, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hattet ihr das vorher auch auf den Punkt so budgetiert? Oder war das Förderverfahren da noch nicht so bürokratisch?
Watzmann Disk. 20:12, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Kosten waren genau auf 300€ pro Stunde Flug plus Fahrtkosten beantragt!--Falkmart (Diskussion) 21:08, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Und ihr kanntet die Anzahl der Flugstunden vorher? Oder war egal, wie viele Stunden ihr in der Luft gewesen seid? Das wäre ja - sagen wir - etwas unüblich.
Watzmann Disk. 21:11, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Es waren von Anfang an 3 Stunden geplant und beantragt, da die Maschine drei Stunden fliegen kann. Ich plane im Sommer mit der gleichen Maschine einen Sauerlandflug-Nord.--Falkmart (Diskussion) 01:07, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
an der Stelle melde ich mich als einer der beiden Fotografen zu Wort ... Wir beide Fotografen kannten den Piloten und das Flugzeug bereits, hatten in Cuxhaven auch schon Erfahrungen sammeln können. Mit einer Nikon D300/D700 und je 32 GB Speicherkarte haben wir rund 5.500 Bilder gemacht mit beiden Flügen. Also ein paar Byte mehr Speicher schaden nicht. Ebenso einen Ersatzakku mitnehmen. Wir haben beiden den zusätzlichen Griff mit Akku drunter - das ist wichtig! Das große Gelingen für uns Fotografen ist Falkmart zu verdanken, der mit seiner Kenntniss der Region und klaren Angabe was wo zu fotografieren ist irre gut uns die photografischen Ziele gezeigt hat. Unsere Do27 ist ein Hochdecker und der Blick nach unten genial, Schiebefenster auf beiden Seiten geben gute Möglichkeit zum fotografieren. Nur ein Fotograf beschränkt dann auf den Blick auf eine Seite, der Navigator muss also bei der Routenplanung den Blick auf eine Seite ausrichten. damit nicht optimal.
ich lege dem Fototeam mal meine ergänzenden Betrachtungen zur Fotoausrüstung ans Herz. Ein paar Gedanken zur Technik und Ausrüstung, etc. --Michael Kramer (Diskussion) 16:10, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag: nur RAW und keine JPEG. Es kostet a) zu viel Zeit beides zu speichern und b) zu viel Platz auf der Speicherkarte. Entwickeln mit DxO oder ähnlichen Programmen macht der Computer dann sowieso besser. --Michael Kramer (Diskussion) 16:11, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Zu den Objektiven: wir haben mit D300/18-70 (Halbformat) und D700/70-200 (Vollformat) fotografiert und damit gute Ergebnisse erzielen können. 24 mm oder ähnliches wenn ein großer See oder ein weites Panorama eingefangen werden sollen, sonst eher nicht. Fokussierung mit D700/200 mm waren sehr selten. --Michael Kramer (Diskussion) 18:44, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Michael, vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht. Eine so gut für Fotoflüge geeignete Maschine wie eure Do27 gibt es meines Wissens im ganzen Münsterland nicht. Daher müssen wir mit dem leben was wir haben (die Kosten pro Flugstunde sind aber auch bedeutend geringer als bei euch). Im Moment diskutieren wir schon mit dem Piloten darüber, ob außer dem Fotografen noch ein zweiter Passagier mitfliegen soll, da dies die Steuermöglichkeiten des Flugzeugs schon wesentlich beeinträchtigt. Bei drei Insassen kann der Pilot nicht so enge Kreise ziehen und muss mehr Gas geben, um der Gefahr eines Strömungsabrisses wirksam zu begegnen. Ob man tatsächlich gleich auf die jpegs verzichten soll, die sind im Vergleich zu den RAWs ja doch eher klein? Auf drei 16-GB-Karten geht ja schon was drauf. Hattet ihr wegen der Mindestflughöhe (2000 Fuß über Grund) ein Problem? Mir erscheint das schon sehr hoch und damit weit weg von den zu fotografierenden Objekten. VG
Watzmann Disk. 22:40, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Watzmann, also wenn ich mir die Bilder anschaue ist mein JPEG 4-5 MB groß, das RAW um die 14-15 MB. Also verschenke ich rund 25 % Speicherplatz wenn ich JPEGs mache. Und wofür? Wenn du auf dem PC die RAW-Treiber hast ist es wie ein JPEG, nur etwas langsamer. Dafür brauche ich es auf jeden Fall nicht doppelt zu speichern. Zumal wir schnelle Karten mit 90 Mbit Übertragungsrate haben und die kamen schon mal an die Grenze wenn eine Serie geschossen wurde. Mindestflughöhe ... ähm ... gibt es sowas? ich glaube nur über dicht besiedeltem Gebiet oder? Also wir waren selten mehr wie 200 m über Grund. Okay, kaum besiedelt und nicht viel im Weg. Aber du kannst die Bilder anschauen, meine haben die GPS-Daten drin und dann siehst du Flughöhe und kannst dir die Bodenhöhe abziehen. Ist eine Sache des Luftraumes und der war für uns grundsätzlich problemlos. Die Sache mit den engen Kreisen/Kurven ist allerdings dann bei euch eine Herausforderung. Vielleicht mal die Kalkulation überdenken was die Do27 mit Navigator und 2 Fotografen gegenüber einem Passagier mit Kamera und eingeschränkten Fotobereich ausmachen könnte. Kann ich nicht beurteilen. Wenn du mehr Erfahrungswerte einsammeln möchtest melde dich doch einfach bei mir, okay? --Michael Kramer (Diskussion) 12:35, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Förderantrag[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Förderantrag mal etwas ausgeführt. Für die drei langen Flüge sollte man jeweils drei Stunden ansetzen, oder seht ihr das anders? Insgesamt mit etwas Puffer dann also zwölf Flugstunden. Fahrtkosten habe ich über den dicken Daumen gepeilt. Und schon sind zweieinhalb Tausend Euro beisammen. Was haltet ihr davon?
Watzmann Disk. 20:02, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die Fahrtkosten gehen schon in Ordnung, denke ich. Die Zeit halte ich auch für realistisch (3h +1h Puffer), ich selbst könnte es garantiert nicht besser kalkulieren. Insgesamt kommt ein erkleckliches Sümmchen zusammen, wollen wir hoffen, dass es denn genehmigt wird. Ich weiss ja auch überhaupt nicht, mit welchen Summen die Wikimedia sonst so jongliert. Worst case und es wird nicht so viel bewilligt, müsste die Route entsprechend verkürzt werden (?). In dem Fall könnten wir auch dazu übergehen, den Probeflug in der eigentlichen Form zu canceln und als ersten der drei Flüge zu nehmen (in geplanter Länge) und wenn denn weitere Flüge als undurchführbar erscheinen, dann tja, dann würde aus den zwei anderen nixe werden. Wäre schade aber eine andere Lösung als den sprichwörtlichen Sprung in´s kalte Wasser wüsste ich nicht, wenn ohne Probeflug. Hoffen wir erstmal das beste und spekulieren weiter, wenn es so weit ist. Aber Dir, Watzmann noch meine Hochachtung für die besonders ausgefeilte Planung. Ich muss zugeben, dass meine Wenigkeit an Deiner Stelle bisserl überfordert gewesen wäre. Grüße --Netzhering (Diskussion) 20:28, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Danke für das Lob. Ich nehme an, das bezieht sich auf die Routenplanung, denn den Förderantrag soweit zu befüllen war ja nicht so schwer. Was wird, wenn nicht alles bewilligt wird, besprechen wir dann, wenn es soweit ist und hoffen bis dahin, dass alles durchgewunken wird. LG
Watzmann Disk. 21:37, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
P.S.: Schau mal in deinen E-Mail-Posteingang (oder -Spamordner *g*)
Die Kalkulation ist in Ordnung. Ich hoffe, dass alle Flüge genehmigt werden.--XRay Disk. 22:04, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Die Mails waren sogar im richtigen Ordner - nicht im Spamordner *gutgemachtemailprovidersag*! Habe auch dort geantwortet. Die Routenplanung war bestimmt eine ziemliche Ochserei und die Anerkennung hast Du dir voll vedient. LG --Netzhering (Diskussion) 17:32, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Mail zur Genehmigung des vorläufigen Kostenplans ist raus. Habe euch beide auf Kopie gesetzt. @Netzhering: Wo hast du geantwortet? Habe nichts gefunden.
Watzmann Disk. 21:07, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Danke dafür, apropos Mail, die hab ich ausversehen an die total falsche Adresse geschickt, aber nicht derart falsch dass Empfänger absolut nichts damit anzufangen wüsste. Wird das Missgeschick wohl mit einem Schmunzeln ad Acta lesenlegen. Habs nochmal zu Dir gesendet... Gruß --Netzhering (Diskussion) 17:02, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Habe euch die Mail von WMDE weitergeleitet. VG
Watzmann Disk. 20:14, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Konkretisierung[Quelltext bearbeiten]

Jetzt können wir uns um konkrete Termine kümmern. Schön. :-) --XRay Disk. 19:54, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Von meiner Seite aus geht es an Wochenenden auf jeden Fall, in der Woche geht es fast genau so gut, Urlaub kann auch recht spontan genommen werden. --Netzhering (Diskussion) 15:08, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich würde Wochenenden vorziehen. Kurzfristig Urlaub klappt erfahrungsgemäß nicht immer (und 30 Urlaubstage sind eh schon knapp für die Dinge, die ich sonst noch gerne mache). Ich werde mich die Tage mal beim Piloten melden und seine Verfügbarkeit abklären.
Watzmann Disk. 20:22, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Von meiner Seite ist auch ein Wochenende vorzuziehen. Es gehen viele, aber nicht alle. Aber da der Flug morgens sein soll, ist es sowieso etwas leichter. Unter der Woche ist es aus diversen Gründen nahezu unmöglich.--XRay Disk. 21:48, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

GPS-Logger[Quelltext bearbeiten]

Laut Umseite habt ihr derzeit nur 1 GPS-Logger zur Verfügung. Meines Wissens besitzt WMDE mindesens einen oder sogar 2 Logger (Lobo, Daten können mit Geosetter in die Bilder übertragen werden und werden vom Commonist direkt in die Bildbeschreibung übernommen). Sind nicht die allerbesten, aber besser als gar keine. Das händische Nachpflegen von GPS-Daten ist extrem zeitaufwändig. Der Import von einem anderen Logger geht auch (Kamerazeiten vor Flugbeginn abgleichen!), aber wenn der zwischendurch mal ausfällt (Batterie leer, Kamera ausgeschaltet), ist Essig. Sollte WMDE keinen der Logger mehr haben, empfehle ich dringend dort eine Neuanschaffung zu beantragen. Kosten unter 100 Euro und die sind vielfältig nutzbar (weitere Fotoflüge, WLM, WLE u.a.). --Martina Disk. 17:55, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich werde auf jeden Fall mein Handy zusätzlich nutzen, dort habe ich auch einen Tracker. --XRay Disk. 18:02, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe ein Garmin etrex vista hcx, wenn ich die Bezeichnung noch richtig im Kopf habe. Ein Bekannter von mir hat ein etrex Legend, das könnte ich bestimmt zusätzlich ausleihen. Mit frischen Batterien halten diese speziell für Bergsteiger entwickelten Garmins aufgrund ihres kleinen Displays ein paar Tage. Klar, Smartphones können wir natürlich zusätzlich noch mitlaufen lassen, die sind aber bestimmt eher an der Kapazitätsgrenze und brauchen nach meinen Erfahrungen deutlich länger, bis der Kontakt zu den Satelliten steht.
Watzmann Disk. 20:18, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe mittlerweile zwei Probeläufe mit der GPS-Logger-Software auf dem Smartphone gemacht. Das ging eigentlich ganz gut, auch fix genug. Als Zweitlösung sicherlich akzeptabel. Besser als keine Backuplösung. ;-) --XRay Disk. 21:52, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Falls ihr die Lobo-Lgger haben wollt, sprecht am besten Raboe an. Der hat sie zuhause. Bei mir funktionierte der Logger prima; man darf nur die Kamera nicht (aus Gewohnheit) während des Flugs ausschalten; dann kriegt man größere Löcher in der Route, bis der Logger seinen "Standort" wiedergefunden hat. Ich hatte das nach einem Akkuwechsel. Die Software Geosetter gibt's hier. --Martina Disk. 18:22, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich wollte sie gerade nach Berlin senden, wollt Ihr sie haben, ich sende sie Anfang der Woche zu Euch ich brauche nur eine Adresse. Und wenn Ihr sie dann habt, bitte eine Mail an WMDE das sie bei Euch sind (cc zu mir bitte, als Absicherung) Tschüß Ra Boe --watt?? -- 19:50, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Haben diese Geräte denn irgendwelche Vorteile gegenüber handelsüblichen Geräten wie den von mir oben angesprochenen Garmins? Und wieso darf man die Kamera nicht ausschalten? In dem Punkt hängt ihr mich ab. Sind die Lobo-Logger direkt mit der Kamera verbunden? Gruß
Watzmann Disk. 20:37, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Dein Garmin als externer Track-Logger ist prima. Ich hatte an die Lobos als Backups gedacht. Will euch aber nichts aufdrängen, sondern nur die Option aufzeigen. :-)
Einen eindeutigen Vor- oder Nachteil der einen oder anderen Technik sehe ich nicht. Den extern aufgezeichneten Track muss man auf die eigene Kamerazeit synchronisieren (eine nachträgliche Anpassug kann tricky sein). Der Lobo wird auf den Blitzschuh geschoben, bezieht von dort seinen Strom (kein Akkuproblem beim Loggen) und zeichnet bei jeder Kameraauslösung die Geodaten auf. Das ist m.E. Vor- und Nachteil zugleich: Datensparsam, die Daten passen exakt zu den aufgenommenen Fotos, aber man darf keine Fotos zwischendurch löschen. Wird die Stromzufuhr zwischendurch unterbrochen, braucht der Logger eine Weile, um seinen neuen Standort zu finden. Bei der hohen Fluggeschwindigkeit hat man dann schnell eine ordentliche Anzahl an Aufnahmen ohne Geokoordinaten. --Martina Disk. 00:47, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke Martina, jetzt habe ich das auch verstanden. Das unmittelbare Geo-Tagging im Moment der Auslösung ist ja die genaueste Lokalisierungsmöglichkeit. Sonst müsste man aus den Garmin-Messpunkten interpolieren, und bei Tempo 180 können zwei Messpunkte ja schon recht weit auseinanderliegen.
@Raboe: Sende mir bitte die Lobo-Logger zu. Ich schicke dir eine Mail mit meinen Adressdaten. Nach Erhalt werde ich WMDE unverzüglich in Kenntnis setzen. VG
Watzmann Disk. 22:37, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die beiden Ralfs waren mit den Lobo-Loggern nicht so zufrieden, weil sie (zu viele) Löcher in den Tracks hatten. Ich habe einen von den beiden Loggern in derselben Maschine benutzt (schon am Boden eingeschaltet, damit es seinen Standort gut findet) und hatte ein einziges, durch einen Wechsel des Kameraakkus quasi selbst verschuldetes Datenloch. Sonst alles super. Wichtig ist, dass man die Kamera durchgehend angeschaltet lässt und keine Bilder zwischendurch löscht. Beides kann einem aus Gewohnheit leicht mal passieren und führt zu Zuordnungsfehlern. Geosetter erlaubt das Setzen von Referenzpunkten, um nach Datenlöchern oder Fehlzuordnungen wegen gelöschter Bilder den Faden wieder korrekt aufzunehmen. Und wen ihr außerdem den Garmin-Track hab, dürfte eigentlich nix mehr wirklich schiefgehen.
Ich wünsche euch viel Spaß, gutes Licht und eine gute Ausbeute. :-) --Martina Disk. 05:42, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Von mir auch, ich stehe gerade in den Startlöcher für einen Fotoflug heute, aber noch ist es zu nebelig. Schauen wir mal und @Watzmann noch keine Mail erhalten, das Päckchen geht am Dienstag in die Post. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 08:43, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Mail ging an deine Privatadresse. Aber mir fällt grad ein, dass meine Sony A580 keinen Standard-Blitzschuh besitzt, sondern so eine Minolta-Spezialanfertigung. Wenn kein Adapter dabei ist, kann ich den Logger eh nicht verwenden. Vielleicht aber XRay?
Watzmann Disk. 12:08, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Meines Wissens nach müsste der Logger bei meiner Kamera (Canon EOS 600D) passen.--XRay Disk. 09:22, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Magst du dann Raboe deine Adresse über Wikimail mitteilen?
Watzmann Disk. 11:16, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Einfach mal ein dickes Dankeschön[Quelltext bearbeiten]

Hallo Watzmann und XRay,

irgendwie finde ich, dass euch bisher viel zu wenig für euren (fotografischen) Einsatz gedankt wurde. Deshalb einmal ein dickes, fettes DANKESCHÖN von meiner Seite! Burg Vischering hätte ich textlich nicht erweitert, wenn ich keine Hoffnung auf Luftbilder gehabt hätte. Und Schloss Nordkirchen hätte ich nicht ausgebaut, wenn ich durch diesen Edit nicht gemerkt hätte, welch wunderbare Luftbildaufnahmen wir von dieser Anlage mittlerweile haben. -- Danke & Gruß  Sir Gawain Disk. 14:30, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deine anerkennenden Worte! Ich muss sagen, es war und ist immer noch eine Menge Arbeit. Ich habe bis heute noch nicht alle Bilder aufbereiten und hochladen können, aber mittlerweile ist wenigstens ein Ende in Sicht. Insgesamt war der Aufwand tatsächlich deutlich höher, als ich anfangs gedacht hatte. Es hat aber andererseits auch viel Spaß gemacht, und wir konnten außergewöhnliche Perspektiven genießen. Wenn es dir dann Ansporn war, die genannten Artikel auszubauen, dann hat sich das Ganze am Ende auch für alle gelohnt. Und wenn es dann noch, wie im Fall von Vischering, zu einem „lesenswert“ gereicht, umso besser. VG
Watzmann Disk. 20:45, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Auch von meiner Seite Dank für deine Anerkennung. Wenn ich geahnt hätte, wieviel Arbeit das ist, hätten es zumindest kleinere Portionen werden dürfen. Aber es sind einige nette Aufnahmen dabei und deren Verwendung freut mich umso mehr.--XRay Disk. 11:22, 17. Feb. 2015 (CET)Beantworten