Wladimir Michailowitsch Komarow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2016 um 06:38 Uhr durch Aagnverglaser (Diskussion | Beiträge) (→‎Ehrungen und Auszeichnungen: Ort ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wladimir Komarow
Land Sowjetunion Sowjetunion
Organisation WWS
Rufzeichen Рубин („Rubin“)
ausgewählt 28. April 1960
(1. Kosmonautengruppe)
Einsätze 2 Raumflüge
Start des
ersten Raumflugs
12. Oktober 1964
Landung des
letzten Raumflugs
24. April 1967
Zeit im Weltraum 2d 3h 4min
ausgeschieden 24. April 1967
(bei Landung tödlich verunglückt)
Raumflüge

Wladimir Michailowitsch Komarow (russisch Владимир Михайлович Комаров; * 16. März 1927 in Moskau; † 24. April 1967 in der Oblast Orenburg) war ein sowjetischer Kosmonaut. Er war der erste Mensch, der bei einer Weltraummission starb.

Von 1942 bis 1949 besuchte Komarow die Moskauer Spezialschule der Luftstreitkräfte, anschließend die Militärfliegerschule Bataisk. Nachdem er 1959 seine Ausbildung an der Ingenieurakademie der Luftstreitkräfte erfolgreich abschließen konnte, arbeitete er als Testpilot auf dem Militärflugplatz Tschkalowski.

Am 28. April 1960 wurde er in die erste Kosmonautengruppe der Sowjetunion aufgenommen. Mit seinem Ingenieurdiplom und seinen Erfahrungen als Testpilot war er einer der am besten qualifizierten Kosmonautenanwärter. So erreichte er während seiner Zugehörigkeit zum Kosmautenkorps die Qualifikation als Militärflieger 1. Klasse.

Er war verheiratet mit Walentina Jakowlewna Kiseljowa und hatte mit ihr zwei Kinder.

Wladimir Komarow mit Frau Walentina und Tochter Irina (1967)

Raumflüge

Woschod 1

Nachdem er 1962 der Ersatzmann für Pawel Popowitsch auf Wostok 4 war, wurde 1964 der Flug mit Woschod 1 zu seiner ersten Mission im All. Als Kommandant von Raumschiffen führte er den Rufnamen „Rubin“.

Sojus 1

Am 23. April 1967 wurde das Raumschiff Sojus 1 mit Komarow an Bord gestartet. Komarow führte während des Fluges Funkgespräche mit dem damaligen Premierminister Kossygin und seiner Frau Walentina. Daneben verlas er eine Grußbotschaft an das sowjetische Volk. Trotz einer Reihe von Fehlfunktionen des neuartigen Raumschiffs gelang es Komarow nach einer komplizierten manuellen Ausrichtung des Raumschiffs am 24. April 1967 nach achtzehn Erdumkreisungen den Landevorgang einzuleiten. Durch einen Fertigungsfehler verblieb der Hauptfallschirm in seinem Container, der Reserveschirm entfaltete sich ebenfalls nicht. Komarow wurde beim harten Aufschlag der Rückkehrkapsel getötet.

Leistungen

Besonderheiten

Komarow auf einer sowjetischen Briefmarke (1964)
  • Jungfernflieger bei Woschod und Sojus
  • erster im Einsatz verstorbener Kosmonaut

Ehrungen und Auszeichnungen

Komarows Urne wurde in der Kremlmauer in Moskau beigesetzt.

Komarow erhielt je zweimal die Auszeichnungen „Held der Sowjetunion“ (19. Oktober 1964 und 24. April 1967) und den „Lenin-Orden“.

Weiterhin ist sein Name auf der Metallplatte des Fallen Astronaut, dem einzigen Kunstwerk auf dem Mond, aufgeführt.

Der Asteroid (1836) Komarov, der 1971 entdeckt wurde, sowie ein Krater auf dem Mond erhielten seinen Namen, außerdem das Kommunikationsschiff Kosmonawt Wladimir Komarow. Ebenfalls erhielten das Jagdfliegergeschwader 3 der Nationalen Volksarmee der DDR, das in Preschen stationiert war, die Kinder- und Jugendsportschule (KJS) in Cottbus sowie Polytechnische Oberschulen in Wolfen (Kreis Bitterfeld), in Karl-Marx-Stadt (Sachsen), in Hoyerswerda (Sachsen), in Bergen auf Rügen, in Leipzig, in Rostock, in Tribsees, in Magdeburg, in Schwerin, in Schwarzheide (Brandenburg), in Stendal, in Weidenhain (Sachsen) und in Zwickau-Eckersbach sowie die Erweiterte Oberschule in Elsterwerda den Traditionsnamen „Wladimir Michailowitsch Komarow“. Das Kinder- und Vorschulheim „W. Komarow“ in Lößnitz wurde nach ihm benannt, in Fürstenwalde, Leipzig, Schwerin und Zwickau existieren Komarowstraßen.

Weblinks

Commons: Wladimir Komarow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien