Württembergisches Palais

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2015 um 16:02 Uhr durch Zollernalb (Diskussion | Beiträge) (HC: neuer Sortierschlüssel für Kategorie:Thurn und Taxis: "!Wurttembergisches Palais"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Württembergisches Palais, Südfassade

Das Württembergische Palais oder Herzogspalais ist ein Anfang des 19. Jahrhunderts im klassizistischen Stil erbautes Palais im Westenviertel von Regensburg. Zur Anlage des Schlosses gehört auch der Herzogspark, in dem sich der Renaissancegarten des Palais befindet. Das Schloss ist Sitz des Naturkundemuseums Ostbayern.

Geschichte

1804 erwarb der Finanzdirektor des Hauses Thurn und Taxis, Georg Friedrich Ritter von Müller, das Gelände des heutigen Herzogsparks, das zur damaligen Zeit den Stadtrand von Regensburg markierte. Nach seinen Vorgaben wurde es mit angrenzenden Besitzungen des Fürstenhauses verbunden und ein Park angelegt. Im südlichen Teil des Parks ließ von Müller Emanuel Herigoyen, damals Landesbaumeister unter Kurerzkanzler Karl Theodor von Dalberg, das heutige Palais erbauen. Der Bau wurde 1806 abgeschlossen.

Nach dem Tode Müllers im Jahr 1843 diente es der Schwester des Fürsten Maximilian Karl, der Herzogin Marie Sophie von Württemberg nach deren Scheidung von Paul Wilhelm von Württemberg als Residenz, woher auch der heutige Name rührt.

1932 erwarb die Stadt Regensburg das Palais zusammen mit dem umliegenden Park. Diese überließ es 1961 dem Naturwissenschaftlichen Verein Regensburg für dessen umfangreiche Sammlung, der dort ein Naturkundemuseum einrichtete. Von 1986 bis 1991 wurde das Gebäude umfassend renoviert.

Baubeschreibung

Der Renaissancegarten des Palais

Das zweistöckige Palais besteht aus drei Flügeln, die stumpfwinklig miteinander verbunden sind. Sehenswert sind auch das Treppenrondell aus Eiche, sowie die bei den Renovierungsarbeiten freigelegten Friese aus Stuck aus der Zeit des Biedermeier[1]. Vom 60 m² großen Festsaal des Hauses blickt man nach Westen in den anliegenden Park.

Das Palais beherbergt neben geologischen, botanischen und zoologischen Exponaten des Naturkundemuseums auch zahlreiche Antiquitäten und historische Forschungsapparate. Im Anwesen untergebracht sind auch Sammlungen alter wissenschaftlicher Drucke, Zeichnungen und Bücher.

Weblinks

Commons: Württembergisches Palais – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Naturkundemuseum Ostbayern: Geschichte, abgerufen am 28. Mai 2009

Koordinaten: 49° 1′ 19,6″ N, 12° 4′ 57,7″ O