Zahlbach (Burkardroth)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2016 um 19:14 Uhr durch Reinhardhauke (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Ersterwähnung 1303). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zahlbach
Koordinaten: 50° 16′ N, 10° 0′ OKoordinaten: 50° 15′ 55″ N, 9° 59′ 36″ O
Höhe: 310 m ü. NN
Einwohner: 705 (31. Dez. 2014)[1]
Eingemeindung: 1. Januar 1972
Postleitzahl: 97705
Vorwahl: 09734
Zahlbach (Bayern)
Zahlbach (Bayern)

Lage von Zahlbach in Bayern

Zahlbach ist ein Ortsteil des unterfränkischen Marktes Burkardroth im Landkreis Bad Kissingen in Bayern.

Geographische Lage

Zahlbach grenzt an den Südrand des Zentralortes Burkardroth.

Von Zahlbach aus führen die St 2290 in südwestlicher Richtung, die B 286 kreuzend, nach Lauter und Katzenbach sowie die St 2430 in östlicher Richtung nach Aschach, einem Ortsteil von Bad Bocklet.

Geschichte

Die erste Erwähnung des Ortes erfolgte im Jahr 1303 als "Zagelbach" in einem Lehenbuch des Hochstift Würzburg. Der Ortsname änderte sich im Lauf der Zeit in "Tagelbach" (1318), "Zailbach" (1330), Zanlbach (1346), Zollbach (1528), Zaalbach (1602), Zalbach (1631) und im Jahr 1695 erstmals als "Zahlbach".

Im Bauernaufstand von 1525 nahmen Zahlbacher Bauern an einer Erstürmung des Schlosses Kilianstein teil. Nach dem Scheitern des Aufstandes mussten die Bauern der Kirche und dem Bischof Gehorsam und die Entrichtung von Steuern geloben sowie sich am Wiederaufbau der Schlösser Aschach und Trimburg beteiligen.

Im Jahr 1587 wechselte Zahlbach von der Pfarrei Stralsbach nach Burkardroth.

Am 14. August 1670 ereignete sich ein Großfeuer, dem mit 50 Gehöften beinahe der ganze Ort zum Opfer fiel.

Im Jahr 1886 beteiligte sich Zahlbach mit 200 Mark an der Finanzierung der Lokalbahn "Bad Kissingen - Burkardroth"; weitere Beteiligungen erfolgten im Jahr 1906 an der Lokalbahn "Niederlauer - Burkardroth" (100 Mark), 1909 an der Lokalbahn "Brückenau - Bad Kissingen" (200 Mark).

Um 1900 lebte in Zahlbach in einem Haus ohne Wasser- und Stromanschluss eine Einsiedlerin unbekannter Herkunft, die nur unter den Namen „der Zirk“ bekannt war und kein festes Einkommen hatte. Ihre Verpflegung bestand darin, dass sie jeden Tag in einem anderen Haushalt des Ortes zu Mittag aß. Nach ihrem plötzlichen Verschwinden aus Zahlbach war zunächst auch ihr weiteres Schicksal unbekannt. Durch Hinweise verschiedener Zahlbacher konnte dieses sowie auch ihre Identität rekonstruiert werden. Sie hieß mit bürgerlichem Namen Barbara Albert, kam als uneheliche Tochter der Zahlbacherin Anna Albert zur Welt und wurde im Alter von vier Jahren Vollwaise. Im Alter fand sie Unterkunft im Würzburger Juliusspital und starb dort im Alter von 78 Jahren an Magenkrebs.[1][2] Im Jahr 2011 war es möglich, mit Hilfe von Zeitzeugen ihr Aussehen zu rekonstruieren.[1][3]

Im Rahmen von Planungen über eine Zusammenlegung Zahlbachs mit Wollbach und Frauenroth im Jahr 1908 stellte Bürgermeister Kaspar Ehrenberg fest, dass Zahlbach seine "Selbstständigkeit auch für fernere Zeiten wahren" will.

Im Jahr 1912 wurde eine Wasserleitung nach Zahlbach gebaut; 1920 erfolgte der Anschluss des Ortes an das Stromnetz.

Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde im Rahmen einer Evakuierung des Saarlandes ein Großteil der etwa 75 aus Hassel (Landkreis Sankt Ingbert) nach Burkardroth verbrachten Personen in Zahlbach untergebracht. Am 6. April 1945 erfolgte die Eroberung der Pfarrei durch US-Truppen. Nach dem Krieg verzeichnete Zahlbach 24 Gefallene und 10 Vermisste.

Im 1957 wurde die Zahlbacher Kanalisation eingerichtet, ein Jahr später die Wasserversorgung des Ortes erweitert.

Am 1. Januar 1972 wurde Zahlbach im Rahmen der Gemeindegebietsreform ein Ortsteil des Marktes Burkardroth.[4] Im Oktober 1971 hatten hierzu Befragungen und Abstimmungen in den Dörfern, die nach Burkardroth eingemeindet werden sollten, stattgefunden. Von den 265 abgegebenen Stimmen in Zahlbach fielen 208 zugunsten der Eingemeindung aus. Zahlbachs letzter Bürgermeister vor der Eingemeindung war Josef Albert.

Bauwerke und Anlagen

Die Kreuzkapelle.
Der Fünf-Wunden-Weg (5. Station).

Kreuzkapelle am Zahlbacher Kreuz

Laut einer Aufschrift über der Eingangstür wurde die Kreuzkapelle im Jahr 1735 erbaut und von Sebastian Haseney aus Wollbach und Kaspar Schmitt aus Zahlbach gestiftet. Zu der Kapelle gehören ein Kreuz (1960; als Ersatz für ein Vorgängerkreuz), Kreuzwegstationen (gestiftet im Jahr 1826 vom Zahlbacher Gastwirt Michael Albert und seiner Ehefrau Anna Albert) sowie eine Marien-Grotte (gestiftet im Jahr 1951 vom Zahlbacher Tierarzt Dr. Franz Wehming und seiner Frau Anneliese Ehming).

Die Kapelle wurde im Lauf der Zeit mehrfach renoviert, zuletzt im Jahr 2002. Die Kreuzwegstationen wiesen im Lauf der Zeit trotz wiederholter Renovierungen mehrfach Schädigungen auf.

Fünf-Wunden-Weg

Auf dem Fußweg zwischen Zahlbach und der Kreuzkapelle befindet sich ein Fünf-Wunden-Weg, der im Jahr 1896 im Rahmen einer Stiftung des Zahlbachers Michael Wolf entstand. Die Ausführung der Stationen erfolgte durch den Bildhauer und Landwirt Josef Albert (1834–1900) aus Römershag.

Literatur

  • Josef Wabra: Führer durch die Kissinger Rhön, Landeskundliche Schriftenreihe für das nördliche Unterfranken, Heft 10, herausgegeben vom Landkreis Bad Kissingen und dem Bezirksheimatpfleger vo Unterfranken, Bad Kissingen, 1968, 290–291
  • Anton Reinhard: Burkardroth – Frauenroth, Stangenroth, Wollbach, Zahlbach. Beiträge zur Geschichte, 1975

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Barbara Albert auf www.burkardroth.de (PDF, 562 kB)
  2. „Anno dazumal“: Der rätselhafte Zirk aus Zahlbach; 22. Juli 2011 (aufgerufen am 3. November 2012)
  3. „Anno dazumal“: Wie der Zirk ein Gesicht bekam; 29. Juli 2011 (aufgerufen am 3. November 2012)
  4. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 426.