Zitrusrindenriss-Viroid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zitrusrindenriss-Viroid (CBCVd)

Rechte Seite: Hopfenpflanze mit klaren Symptomen eines CBCVd-Befalls

Systematik
Klassifikation: Viroide
Familie: Pospiviroidae
Gattung: Cocadviroid[1]
Art: Citrus bark cracking viroid
Taxonomische Merkmale
Genom: ssRNA zirkulär
Symmetrie: kein Kapsid
Hülle: keine Hülle
Wissenschaftlicher Name
Citrus bark cracking viroid
Kurzbezeichnung
CBCVd
Links

Das Citrus bark cracking viroid (Abk.: CBCVd, englisch auch Citrus viroid IV, CVd IV; deutsch Zitrusrindenriss-Viroid bzw. Zitrusviroid IV) ist eine vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) bestätigte Viroid-Art, die unter anderem Zitruspflanzen (Citrus sp.) und Hopfen (Humulus lupulus) infizieren kann.

Genom und Struktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viroide bestehen nur aus der Erbsubstanz Ribonukleinsäure (RNA). Sie besitzen im Gegensatz zu Viren weder eine Hülle noch ein Kapsid aus Proteinen oder Lipiden. CBCVd besteht aus einer einzelsträngigen RNA mit einer Länge von 284 Nukleotiden. Die RNA faltet sich zu einer ringförmig geschlossenen, stäbchenförmigen Sekundärstruktur.[2]

Entdeckung und Namensherkunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

CBCVd wurde erstmalig 1988 in einem Feldisolat aus Zitruspflanzen kalifornischen Ursprungs nachgewiesen.[3][4] Aufgrund der Sequenzlänge und des davon abhängigen Laufverhaltens in der Polyacrylamid-Gelelektrophorese wurde CBCVd zunächst als Citrus Viroid IV (CVd-IV) bezeichnet.[3] Da in infizierten Bitterorangen (Poncirus trifoliata) häufig ein Aufreißen der Rinde beobachtet wird,[5][6] wurde CVd-IV später in Citrus bark cracking viroid (englisch bark ‚Rinde‘; (to) crack ‚aufreißen‘) umbenannt.

Krankheitsbild[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zu anderen Viroiden, die Zitruspflanzen befallen wie z. B. das Citrus-Exocortis-Viroid (CEVd) oder das Citrus dwarfing viroid (CDVd), löst CBCVd in Zitrusgewächsen häufig keine oder nur milde Symptome aus.[6][5] Häufig bleiben die befallenen Zitrusbäume nur etwas kleiner, was aber keine Ertragsminderung bedeutet.[7] In Bitterorangen (Poncirus trifoliata) ist das namensgebende Aufreißen der Rinde zu beobachten.[6][5] In Zitronatzitronen (Citrus medica) sind moderate Symptome wie leichte Stauchungen, Epinastie der Blätter und Nekrosen der Mittelrippe beschrieben.[4] In Hopfen verursacht CBCVd stark gestauchtes Wachstum, kleinere Blätter, Chlorosen und kleinere, missgebildete Dolden. Die Ausprägung von Symptomen ist sorten- und witterungsabhängig.[7]

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

CBCVd ist weltweit in allen Zitrusanbauregionen verbreitet. In Hopfen wurde CBCVd zuerst in Slowenien, 2019 in Deutschland und 2022 in Brasilien nachgewiesen.[8][9][10] Im Rahmen einer 2023 veröffentlichten Studie zur Verbreitung von Viroiden in Früchten aus dem internationalen Handel wurde CBCVd in 6 % der untersuchten Zitrusfrüchte aus deutschen Supermärkten und in 10 % der untersuchten Früchte aus slowenischen Supermärkten nachgewiesen.[7]

Übertragung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

CBCVd wird durch Pflanzensaft übertragen und kann daher leicht durch Berührung oder mechanische Bearbeitung von Pflanze zu Pflanze wandern. Eine Übertragung kann außerdem durch vegetative Vermehrung (z. B. Stecklinge oder Hopfenfechser) oder in Zitruspflanzen durch Propfen stattfinden. Eine Übertragung durch Pollen, Samen und Insekten konnte bisher nicht nachgewiesen werden.

CBCVd kann von im Boden befindlichen Zitrusschalen auf Hopfenpflanzen überspringen.[7] Als Vorsichtsmaßnahme wird daher empfohlen, keine Reste von Zitrusfrüchten in Hopfenanbaugebieten wegzuwerfen oder Komposte, die Zitrusreste enthalten, auf Flächen auszubringen. Das gilt auch für Reste anderer Früchte, wie Traubenreste, da die Rispen von Weintrauben ebenfalls mit dem Hopfenstauche-Viroid (HSVd) ein hopfenschädliches Viroid enthalten können.[7]

Maßnahmen bei Befall[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gegen CBCVd gibt es keine wirksamen Pflanzenschutzmittel. Um eine Ausbreitung zu verhindern, müssen befallene Pflanzen sowie Pflanzen in der unmittelbaren Umgebung gründlich entfernt werden.[7]

Nachweis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

CBCVd kann durch Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) nachgewiesen werden.[11]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Francesco Di Serio, Raül Flores, J. Th. J. Verhoeven, Shifang Li, Vicente Pallás, John Randles, T. Sano, G. Vidalakis, R. A. Owens: Current status of viroid taxonomy. In: Archives of Virology. Band 159, Nr. 12, 13. September 2014, ISSN 0304-8608, S. 3467​–3478, doi:10.1007/s00705-014-2200-6 (englisch). ResearchGate.
  2. Holger Puchta, Karla Ramm, Renate Luckinger, Rivka Hadas, Moshe Bar-Joseph, Heinz L. Saänger: Primary and secondary structure of citrus viroid IV (CVd IV), a new chimeric viroid present in dwarfed grapefruit in Israel. In: Nucleic Acids Research. Band 19, Nr. 23, 1991, ISSN 0305-1048, S. 6640–6640, doi:10.1093/nar/19.23.6640.
  3. a b Nuria Duran-Vila, Jose Antonio Pina, J. F. Ballesteros, José Juárez, C. N. Roistacher, Rafael Francisco Rivera-Bustamante, J. S. Semancik: The Citrus Exocortis Disease: A Complex of Viroid-RNAs. In: International Organization of Citrus Virologists Conference Proceedings (1957–2010). Band 10, Nr. 10, Januar 1988, ISSN 0074-7203, doi:10.5070/C54CF7N8QB (escholarship.org [abgerufen am 6. Oktober 2023]). ResearchGate.
  4. a b Nuria Duran-Vila, C. N. Roistacher, Rafael Francisco Rivera-Bustamante, J. S. Semancik: A Definition of Citrus Viroid Groups and Their Relationship to the Exocortis Disease. In: Journal of General Virology. Band 69, Nr. 12, 1. Dezember 1988, ISSN 1465-2099, S. 3069–3080, doi:10.1099/0022-1317-69-12-3069. ResearchGate.
  5. a b c C. Vernière, X. Perrier, C. Dubois, A. Dubois, L. Botella, C. Chabrier, J. M. Bové, N. Duran Vila: Citrus Viroids: Symptom Expression and Effect on Vegetative Growth and Yield of Clementine Trees Grafted on Trifoliate Orange. In: Plant Disease. Band 88, Nr. 11, November 2004, ISSN 0191-2917, S. 1189–1197, doi:10.1094/PDIS.2004.88.11.1189.
  6. a b c C. Vernière, X. Perrier, C. Dubois, A. Dubois, L. Botella, C. Chabrier, J. M. Bové, N. Duran Vila: Interactions Between Citrus Viroids Affect Symptom Expression and Field Performance of Clementine Trees Grafted on Trifoliate Orange. In: Phytopathology®. Band 96, Nr. 4, April 2006, ISSN 0031-949X, S. 356–368, doi:10.1094/PHYTO-96-0356.
  7. a b c d e f Michael Helmut Hagemann, Charlotte Treiber, Ute Born, Gritta Schrader, Johannes Stampfl, Jernej Jakše, Sebastjan Radišek: Risk potential of international fruit trade for viroid spreading - case study on hop viroids in Europe. In: Journal of Plant Pathology, 1 August 2023, doi:10.1007/s42161-023-01449-3 (englisch). Dazu:
  8. J. Jakse, S. Radisek, T. Pokorn, J. Matousek, B. Javornik: Deep‐sequencing revealed Citrus bark cracking viroid ( CBCV d) as a highly aggressive pathogen on hop. In: Plant Pathology. Band 64, Nr. 4, August 2015, ISSN 0032-0862, S. 831–842, doi:10.1111/ppa.12325 (wiley.com [abgerufen am 26. Oktober 2023]).
  9. Citrus bark cracking viroid (CBCVD0): Reporting Service articles. In: EPPO Global Database. Abgerufen am 6. Oktober 2023 (englisch).
  10. Marcelo Eiras, Agatha Mota de Oliveira, Alyne de Fátima Ramos, Ricardo Harakava, José-Antonio Daròs: First report of citrus bark cracking viroid and hop latent viroid infecting hop in commercial yards in Brazil. In: Journal of Plant Pathology. Band 105, Nr. 2, 8. Februar 2023, ISSN 2239-7264, S. 603–603, doi:10.1007/s42161-023-01313-4 (springer.com [abgerufen am 20. Oktober 2023]).
  11. Luitgardis Seigner, Marion Liebrecht, Linda Keckel, Katharina Einberger, Carolin Absmeier: Real-time RT-PCR detection of Citrus bark cracking viroid (CBCVd) in hops including an mRNA-based internal positive control. In: Journal of Plant Diseases and Protection. Band 127, Nr. 6, Dezember 2020, ISSN 1861-3829, S. 763–767, doi:10.1007/s41348-020-00317-x.