Liste der Eichen Europas mit einem Stammumfang ab zehn Metern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2011 um 21:06 Uhr durch UtaH (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kvilleken, umfangsstärkste Eiche in Europa

Die Liste der Eichen Europas mit einem Stammumfang ab zehn Metern nennt sämtliche ermittelbare und lebende Eichen (Quercus), deren Stammumfang in Brusthöhe zehn Meter überschreitet.[1] Der holländische Forstwirt Jeroen Pater hat in dem Zeitraum 1999 bis 2007 sämtliche Eichen dieser Größe nach dem gleichen Messschema, Stammumfang auf 1,30 Meter Höhe, bei geneigtem Gelände entsprechend Hangoberseitig, gemessen. Zu den 28 Eichen in Europa werden jeweils der Ort, das Land, der Umfang, das geschätzte Alter genannt und der Baum kurz beschrieben.

Das Vereinigte Königreich hat mit insgesamt zehn Eichen dieser Größe die meisten, gefolgt von Deutschland mit fünf und Dänemark und Schweden mit jeweils drei. Die dickste Eiche in Europa ist die Kvilleken in Schweden mit 14,75 Meter Umfang. Manche europäischen Länder besitzen keine Eichen dieser Größe. So hat beispielsweise die dickste Eiche in Litauen einen Umfang von 9,35, in der Schweiz von 8,90, in Estland von 8,25, in den Niederlanden von 7,97 und in Österreich von 7,25 Metern. Das Alter der Kongeegen in Dänemark, die älteste Eiche Europas, wird auf etwa 1400 bis 2000 Jahre geschätzt.[2][3]

Baumregister und Umfangsmessung

Eine länderübergreifende Organisation, die die dicksten Bäume erfasst und nach einem vorgegeben Schema vermisst, gibt es nicht. In einzelnen Ländern werden jedoch die dicksten Bäume des Landes systematisch erfasst und veröffentlicht. Wichtigstes Kriterium bei den Zusammenstellungen ist der Stammumfang. Dabei werden jedoch teilweise unterschiedliche Messmethoden angewandt, sodass die Ergebnisse nur schwer miteinander vergleichbar sind.

Im Vereinigten Königreich wurde im Jahre 1988 die Organisation Tree Register of the British Isles (TROBI) gegründet, die eine Baumdatenbank unterhält.[4] Dort sind die Daten von über 150.000 Bäumen des Landes enthalten. Gemessen wird der Umfang an der Hangoberseite auf 1,5 Meter Höhe. Für diese Organisation galt lange Zeit die Eiche von Manthorpe als umfangsstärkste im Vereinigten Königreich. Die noch stärkere Eiche in Marton wurde als zu zerfallen angesehen, um für den ersten Platz in Frage zu kommen. Die Kriterien, nach denen festgelegt wird, welcher Baum der umfangsstärkste des Landes ist, wurden jedoch geändert, so dass jetzt die Eiche von Marton den ersten Platz einnimmt.[5]

Die norwegische Forstbehörde Det Norske Skogselskap veranstaltete im Jahre 1990 einen Wettbewerb, um den umfangsstärksten Baum Norwegens zu finden. Im Jahre 2007 wurde ein erneuter Wettbewerb, Mitt tre (deutsch Mein Baum) gemeinsam von der Norwegischen Waldgesellschaft (Det norske Skogselskap), NRK Natur und dem Norsk Genressurssenter veranstaltet, bei dem mehr als 400 Bäume zur Auswahl standen.[6] Die Brureika gewann sowohl den Wettbewerb 1990 als auch den von 2007.[7] Gemessen wird der Umfang auf 1,3 Meter Höhe.

Das Deutsche Baumarchiv wurde im Jahre 1996 gegründet.[8] Es erfasst systematisch alle starken Bäume des Landes und gruppiert diese je nach Art ein. Bäume, die die höchste Umfangsstufe überschreiten, werden als national bedeutsame Bäume (NBB) bezeichnet.[9] Bei Eichen beginnt dieser Bereich ab einem Stammumfang von acht Metern, der auf einem Meter Höhe gemessen wird.[9] Steht der Baum an einem Hang, wird der Umfang auf halber Hanghöhe, dem vermuteten Keimpunkt des Baumes, gemessen.[10] Umfänge, die nach dieser Methode gemessen wurden, sind dadurch nur bedingt mit denen, die in 1,3 Meter Höhe ermittelt wurden, vergleichbar.

Die am weitesten verbreitete Messmethode in der europäischen Forstwirtschaft ist die Umfangsmessung auf 1,3 Meter Höhe (auf Brusthöhe) über dem Boden, der sogenannte Brusthöhendurchmesser (BHD), beziehungsweise der Brusthöhenumfang (BHU). Steht der zu vermessende Baum nicht auf ebenem Gelände, so ist zunächst das höchste Bodenniveau am Stamm zu ermitteln. Von dort aus wird die Höhe von 1,3 Metern gemessen. Davon abweichend, gibt es noch weitere Messmethoden. Bernd Ullrich, Buchautor von Unsere 500 ältesten Bäume, vermisst den Umfang an der schwächsten Stelle (Taille) des Stammes. Dabei wird unterhalb der tiefstgelegenen Starkäste oder großen Astlöcher gemessen. Sitzt der Kronenansatz des Baumes sehr tief, wird darunter gemessen. Im Extremfall wird der Umfang direkt am Boden gemessen. Die dünnste Stelle des Stammes wird bei einem Baum mit einem Umfang bis zu acht Metern bis in eine Höhe von 2,5 Metern ermittelt. Bei umfangsstärkeren Bäumen liegt diese Stelle entsprechend höher. Jeroen Pater, Buchautor von Europas Alte Bäume, vermisst die Bäume auf einer Höhe von 1,3 Metern, bei geneigtem Gelände entsprechend hangoberseitig. Hat der Stamm auf einer niedrigeren Höhe einen geringeren Umfang, so wird dort gemessen und die Höhe der Messung mit angegeben.[11]

Erklärung

Ringeiche, größte Eiche in Europa
  • Platz: Nennt den Ranglistenplatz, den die Eiche nach dem Stammumfang in der Liste belegt.
  • Stammumfang (Jahr): Nennt den Stammumfang der Eiche 1,3 Meter über dem Boden und das Jahr der Messung.[12] Eichen dieser Größenordnung haben pro Jahr einen Umfangszuwachs von etwa ein bis zwei Zentimetern. Je nach Standortbedingungen, Wuchsform, Klima, Stammform und biografischen Fakten kann der Wert zwischen weniger als einem und drei Zentimetern schwanken.
  • Name: Nennt den Namen der Eiche.
  • Ort: Nennt den Standort und die Koordinaten der Eiche.
  • Land: Abkürzung und Flagge des Landes, in dem die Eiche steht.
  • Alter (Jahre): Nennt das geschätzte Alter der Eiche in Jahren.[12] Die Altersschätzung beruht auf dem Stammumfang, dem Standort und den geschichtlichen Überlieferungen. Eichen dieser Größe sind beinahe immer hohl, so dass an dem ausgehöhlten Stamm keine Jahresringzählungen möglich sind. Auch eine Altersbestimmung nach dem Gehalt an radioaktivem Kohlenstoff (Radiokohlenstoffdatierung, auch 14C-Datierung genannt) ist bei dieser Stammstruktur problematisch, da die ältesten Holzteile im inneren Bereich des Stammes fehlen.
  • Höhe (m): Nennt die Höhe der Eiche.[12]
  • Art: Nennt die Art der Eiche (Traubeneichen (Quercus petraea) oder Stieleichen (Quercus robur).
  • Bemerkung: Zusätzliche Angaben.
  • Bild: Zeigt ein Bild der Eiche.

Eichen

Platz
Stammumfang
(Jahr)
Name Ort Land Alter
(Jahre)
Höhe
(m)
Art
Bemerkung Bild
1
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m (2006)
[13]
Kvilleken Norra Kvill
(!557.7347225515.6288895Lage)
Schweden SWE
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
15 Stieleiche Der Stamm ist zur Hälfte abgestorben. Dieser Teil ist mit Seilen am restlichen Stamm befestigt. Im Jahre 1999 fand unter der Eiche ein großes Wikingerfest statt, weil sie angeblich aus der Wikingerzeit stammt.
2
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m (2006)
[14]
Marton Oak Marton Vereinigtes Konigreich GBR
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Traubeneiche Der Stamm der Eiche ist stark fragmentiert und besteht aus mehreren voneinander getrennten Stammteilen. Die Eiche wird seit einigen Jahren als die dickste Eiche des Landes geführt.
3
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m (2006)
[15]
Pontfadog Oak Pontfadog Vereinigtes Konigreich GBR
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
11 Traubeneiche Angeblich soll sie zur Römerzeit etwa im Jahre 387 aufgegangen sein. Bis 1963 galt sie als dickste Eiche in Europa, bis damals ein Ast heraus brach, der Teile vom Stamm mit zerstörte.
4
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m (2006)
[16]
Eiche von Manthorpe Manthorpe Vereinigtes Konigreich GBR
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
–600
12 Stieleiche Im hohlen Stamm der Eiche wurden im Jahre 1768 ein Fußboden gelegt und Bänke aufgestellt. Der Zugang wurde mit einer Tür versehen. Die Tür ist noch auf Ansichten aus der Zeit um 1900 sichtbar.
5
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m (2006)
[17]
Queen Elizabeth Oak Midhurst Vereinigtes Konigreich GBR
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
–700
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Traubeneiche Benannt ist die Eiche nach der Königin Elisabeth I., die diese Eiche angeblich im Jahre 1591 besuchte und mit Pfeil und Bogen einen Hirsch erlegte.
6
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m (2006)
[18]
Lydham Manor Oak Lydham
(!552.5023945497.0228945Lage)
Vereinigtes Konigreich GBR
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
–325
18 Stieleiche Sie ist eine typische englische Kopfeiche, mit kurzem, dickem Stamm. Die jährliche Umfangszunahme von etwa vier Zentimeter ist für eine solche Eiche enorm.
7
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m (2006)
[19]
Majesty Nonington Vereinigtes Konigreich GBR
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
–500
19 Stieleiche Sie ist die dickste Eiche des Vereinigten Königsreichs. Sie ist keine Kopfeiche sondern eine ungeschnittene, ausgewachsene Eiche. Der Umfang 30 Zentimeter über dem Boden beträgt 16,75 Meter.
8
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m (2004)
[20]
Femeiche Erle
(!551.7454725506.8620475Lage)
Deutschland GER
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
11 Stieleiche Unter der Eiche wurden bis 1589 mittelalterliche Femegerichte abgehalten. Der Stamm besteht nur noch aus zwei dünnen Teilen, die Krone ist mit zahlreichen Stützen versehen.
9
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m (2006)
[21]
Jack of Kent´s Oak Kenturch Vereinigtes Konigreich GBR
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
–700
10 Stieleiche Benannt ist die Eiche nach Jack of Kent, der um 1400 lebte und eine Art Robin Hood dieser Gegend war. Er soll regelmäßig in ihre Krone geklettert sein, um dort Gedichte zu schreiben.
10
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m (2003)
[22]
Ringeiche Ivenack
(!553.7159615512.9514865Lage)
Deutschland GER
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
–800
35 Stieleiche Sie ist mit 180 Festmetern die massereichste Eiche in Europa.[23] In der näheren Umgebung stehen weitere dicke Eichen, von denen zwei mehr als neun Meter Umfang haben.
11
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m (2007)
[6]
Brureika
(Brauteiche)
Utne
(!560.4227785506.5427785Lage)
Norwegen NOR
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
–1000
Stieleiche Die Eiche wurde 2007 zum zweiten Mal nach 1990 im Wettbewerb Mitt tre (Mein Baum) zum größten Baum Norwegens gewählt. Auf 0,5 Meter Höhe hat der Stamm einen Umfang von 9,84 Metern
12
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m (2006)
[24]
Ekebyhovseken Ekerö Schweden SWE
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
–550
15 Stieleiche Bis in die 1970er Jahre galt sie als schönste Eiche in Schweden. Bei mehreren schweren Stürmen wurde ihre Krone stark beschädigt.
12
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m (2006)
[25]
Oakleigh Oak Mottosfont Abbey Vereinigtes Konigreich GBR
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
–550
13 Stieleiche In früheren Jahren passten angeblich bis zu 20 Personen in den hohlen Stamm. Heute ist er wieder völlig geschlossen. Auf Fotos um das Jahr 1900 ist die Höhlung noch zu sehen.
14
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m (2006)
[26]
Shobdon Oak Shobdon Vereinigtes Konigreich GBR
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
–325
23 Traubeneiche Im Oktober 2002 wurde der Baum bei einem Sturm in sechs Meter Höhe gespalten, wobei der mächtigere Teil abbrach. Bis dahin galt sie als eine der schönsten Eichen des Landes.
15
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m (2006)
[27]
Ulvedalsegen (Wolftaleiche) Jægerspris Dyrehave
(!555.7806345512.5628695Lage)
Danemark DEN
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
–500
17 Stieleiche Von 1910 bis 1949 wurde bei der in einem Park stehenden Eiche Freilichttheater aufgeführt, wobei sie ein Teil der Kulisse war. Der Stamm ist hohl und in zwei Teile gespalten.
16
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m (2006)
[28]
Major Oak Sherwood Forest
(!553.2046365498.9275675Lage)
Vereinigtes Konigreich GBR
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
–700
15 Stieleiche Robin Hood soll sich im 13. Jahrhundert unter der Eiche mit seinen Getreuen getroffen haben. Jährlich wird das Robin-Hood-Festival mit über 70.000 Besuchern und der Eiche als Mittelpunkt gefeiert.
17
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m (2001)
[29]
Tordenskjold-Eiche Horten Norwegen NOR
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
–700
12 Stieleiche Benannt ist sie nach dem 1720 verstorbenen norwegischen Seehelden Peter Wessel Tordenskjold. Der Stamm ist vollkommen hohl und besteht aus zwei Teilen.
18
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m (2006)
[30]
Skovfogedegen (Waldhütereiche) Jægerspris Dyrehave
(!555.7791175512.5894865Lage)
Danemark DEN
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
–500
14 Stieleiche Zu Beginn des 19. Jahrhunderts predigte ein Jagdhüter, ein Katholik, unter der Eiche.
19
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m (2003)
[31]
Eiche von Liernu Liernu
(!550.5841335504.8276755Lage)
Belgien BEL
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
–700
17 Stieleiche Der Baum sollte im 19. Jahrhundert gefällt werden. Durch ein Bild des heiligen Antonius, das ein alter Priester in den hohlen Stamm stellte, wurde dies verhindert. Daraufhin entwickelte sich der Brauch, zur Heilung kranker Tiere zwei brennende Kerzen hineinzustellen. 1970 wurde das Bild gestohlen.
20
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m (2002)
[32]
Eiche von St. Vincent de Paul St. Vincent de Paul Frankreich FRA
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
–800
13 Stieleiche Benannt ist die Eiche nach Vinzenz von Paul, der 1581 in einem Haus neben der Eiche geboren wurde. Er wurde Priester und gründete verschiedene Orden. Neben der Eiche wurden eine Pilgerherberge und eine Kapelle errichtet.
21
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m (2006)
[33]
Kongeegen (Königseiche) Jægerspris
(!555.9102405511.9892225Lage)
Danemark DEN
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
14 Stieleiche Im Jahr 1955 hatte die Eiche einen Umfang von 13,90 Metern. 1973 brach ein Hauptast heraus und ein Teil des Stammes stürzte um. Heute besteht der Stamm nur noch aus Resten.
22
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m (2001)
[34]
Kaives Dizvitols
(Eiche von Kaive)
Kaive Lettland LAT
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
–500
18 Stieleiche Einer Sage nach soll unter der Eiche eine Truhe voll Gold vergraben sein, nach der in den letzten Jahrhunderten viele vergeblich gesucht haben. 1972 begann der Verfall der Eiche mit dem Herausbrechen mehrerer starker Äste.
23
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m (2001)
[35]
Grabeiche Nöbdenitz
(!550.8738895512.2816675Lage)
Deutschland GER
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
–800
13 Stieleiche In einem Hohlraum im Stamm der Eiche wurde 1824 der Baron von Thümmel beigesetzt, der sich die Eiche als letzte Ruhestätte ausgesucht hatte. Bei Untersuchungen im Jahre 1959 wurde das Grab mit menschlichen Überresten gefunden, aber dort belassen.
23
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m (2001)
[36]
Dicke Eiche Krügersdorf Deutschland GER
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
–600
22 Stieleiche Die Eiche weist starke Altersspuren auf, wie mehrere ausgebrochene Äste in der Krone. In der Nähe steht mit der Bouqueteiche mit etwa neun Meter Umfang eine weitere Eiche.
25
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m (2006)
[37]
Olof-Palmes-Ek Ekerö Schweden SWE
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
–500
19 Stieleiche Benannt ist die Eiche nach dem 1986 ermordeten zweimaligen schwedischen Premierminister Olof Palme. Im Jahre 2005 brach ein großer Ast ohne Sturmeinwirkung durch sein eigenes Gewicht heraus.
26
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m (1999)
[38]
Dicke Eiche Berteroda
(!551.0270445510.3556945Lage)
Deutschland GER
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
–500
15 Stieleiche Der hohle Stamm der Eiche wurde 1912 mit Ziegelsteinen ausgemauert. Unter der Eiche fand vor Jahren ein Dorffest statt. Einen Tag später brach ein großer Ast heraus und stürzte auf den Festplatz.
27
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m (1999)
[39]
Žižka-Eiche Náměstí nad Oslavou Tschechien CZE
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
–700
19 Stieleiche Benannt ist sie nach Jan Žižka, einem tschechischen General im 15. Jahrhundert. Dieser soll angeblich bei einer Schlacht der Hussiten 1423 unter der Eiche gerastet haben.
28
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
m (2002)
[40]
Belén-Eiche Ruente Spanien ESP
Vorlage:nts ist VERALTET – siehe dort.
–700
16 Stieleiche Die Eiche hat eine ungewöhnliche Form. Der Stamm, aus dem ein paar relativ dünne Äste herausragen, ist völlig hohl und hat eine kugelige Form. In der näheren Umgebung steht eine weitere Eiche mit etwa neun Meter Umfang.

Literatur

  • Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5 (Aus dem Niederländ. übers. von Susanne Bonn).

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5, S. 6 (Aus dem Niederländ. übers. von Susanne Bonn).
  2. Dansk Dendrologisk Forening: Kongeegen. Abgerufen am 4. Mai 2011 (dänisch, englisch)
  3. Kong Frederik den syvendes stiftelse paa Jægerspris: De Tusindeårige Ege. Abgerufen am 4. Mai 2011 (dänisch)
  4. The Tree Register. Abgerufen am 27. April 2011.
  5. Champion Trees. (pdf-Datei) 18. Mai 2006, abgerufen am 27. April 2011.
  6. a b Konkurransen „Mitt tre“ 2007: Alle gode ting er mitt tre. (pdf-Datei) Abgerufen am 27. April 2011.
  7. Dette er Noregs største tre. Abgerufen am 27. April 2011.
  8. Deutsches Baumarchiv: Dokumentation der schönen, alten und 1000-jährigen Bäume in Deutschland. Abgerufen am 27. April 2011.
  9. a b Bernd Ullrich, Stefan Kühn, Uwe Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv. BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 13.
  10. Bernd Ullrich, Stefan Kühn, Uwe Kühn: Unsere 500 ältesten Bäume: Exklusiv aus dem Deutschen Baumarchiv. BLV Buchverlag GmbH & Co. KG, München 2009, ISBN 978-3-8354-0376-5, S. 12.
  11. Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5, S. 7 (Aus dem Niederländ. übers. von Susanne Bonn).
  12. a b c Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5 (Aus dem Niederländ. übers. von Susanne Bonn).
  13. Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5, S. 11 (Aus dem Niederländ. übers. von Susanne Bonn).
  14. Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5, S. 52 (Aus dem Niederländ. übers. von Susanne Bonn).
  15. Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5, S. 50 (Aus dem Niederländ. übers. von Susanne Bonn).
  16. Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5, S. 52 (Aus dem Niederländ. übers. von Susanne Bonn).
  17. Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5, S. 38 (Aus dem Niederländ. übers. von Susanne Bonn).
  18. Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5, S. 30 (Aus dem Niederländ. übers. von Susanne Bonn).
  19. Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5, S. 27 (Aus dem Niederländ. übers. von Susanne Bonn).
  20. Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5, S. 84 (Aus dem Niederländ. übers. von Susanne Bonn).
  21. Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5, S. 42 (Aus dem Niederländ. übers. von Susanne Bonn).
  22. Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5, S. 72 (Aus dem Niederländ. übers. von Susanne Bonn).
  23. Stefan Kühn, Bernd Ullrich, Uwe Kühn: Deutschlands alte Bäume. BLV Verlagsgesellschaft, München 2007, ISBN 978-3-8354-0183-9, S. 52.
  24. Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5, S. 12 (Aus dem Niederländ. übers. von Susanne Bonn).
  25. Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5, S. 36 (Aus dem Niederländ. übers. von Susanne Bonn).
  26. Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5, S. 48 (Aus dem Niederländ. übers. von Susanne Bonn).
  27. Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5, S. 22 (Aus dem Niederländ. übers. von Susanne Bonn).
  28. Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5, S. 40 (Aus dem Niederländ. übers. von Susanne Bonn).
  29. Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5, S. 18 (Aus dem Niederländ. übers. von Susanne Bonn).
  30. Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5, S. 622 (Aus dem Niederländ. übers. von Susanne Bonn).
  31. Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5, S. 56 (Aus dem Niederländ. übers. von Susanne Bonn).
  32. Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5, S. 156 (Aus dem Niederländ. übers. von Susanne Bonn).
  33. Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5, S. 20 (Aus dem Niederländ. übers. von Susanne Bonn).
  34. Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5, S. 114 (Aus dem Niederländ. übers. von Susanne Bonn).
  35. Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5, S. 88 (Aus dem Niederländ. übers. von Susanne Bonn).
  36. Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5, S. 80 (Aus dem Niederländ. übers. von Susanne Bonn).
  37. Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5, S. 14 (Aus dem Niederländ. übers. von Susanne Bonn).
  38. Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5, S. 92 (Aus dem Niederländ. übers. von Susanne Bonn).
  39. Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5, S. 124 (Aus dem Niederländ. übers. von Susanne Bonn).
  40. Jeroen Pater: Europas Alte Bäume: Ihre Geschichten, ihre Geheimnisse. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart 2007, ISBN 3-440-10930-5, S. 168 (Aus dem Niederländ. übers. von Susanne Bonn).
Dieser Artikel befindet sich in einer Auszeichnungskandidatur und wird neu bewertet, beteilige dich an der Diskussion!