Scheat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern
Scheat (β Pegasi)
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Pegasus
Rektaszension 23h 03m 46,46s [1]
Deklination +28° 04′ 58″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 2,44 (2,31 bis 2,74) mag [1][2]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp SR[2] 
B−V-Farbindex +1,67 [3]
U−B-Farbindex +1,96 [3]
R−I-Index +1,32 [3]
Spektralklasse M2 II-IIIvar [1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (8,0 ± 0,3) km/s [4]
Parallaxe (16,64 ± 0,15) mas [5]
Entfernung (196,0 ± 1,8) Lj
(60,10 ± 0,54) pc  [5]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis −1,45 mag [Anm 1]
Eigenbewegung [5]
Rek.-Anteil: (187,65 ± 0,12) mas/a
Dekl.-Anteil: (136,93 ± 0,12) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungβ Pegasi
Flamsteed-Bezeichnung53 Pegasi
Bonner DurchmusterungBD +27° 4480
Bright-Star-Katalog HR 8775 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 217906 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 113881 [3]
SAO-KatalogSAO 90981 [4]
Tycho-KatalogTYC 2243-1831-1[5]
2MASS-Katalog2MASS J23034644+2804580[6]
Weitere Bezeichnungen Scheat, FK5 870, LTT 16769
Anmerkung
  1. Aus Scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.

Scheat (aus arabisch ساق, DMG sāq ‚Bein‘, Bayer-Bezeichnung: Beta Pegasi, abgekürzt β Peg) ist ein Veränderlicher Stern vom CO-Cygni-Typ im Sternbild Pegasus. Scheat markiert das nordöstlichste Eck des Pegasusquadrats. Seine Helligkeit schwankt zwischen +2,31 und +2,74 mag mit einer Periode von etwa 43 Tagen.[2] Scheat ist ein Roter Riese der Spektralklasse M2. Er ist etwa 200 Lichtjahre von der Erde entfernt. Andere Namen sind Menkib und Seat Alpheras.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  2. a b c bet Peg. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 29. Oktober 2018.
  3. a b c Bright Star Catalogue
  4. Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars
  5. a b c Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)