„Ladislaus Löb“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
= (Diskussion | Beiträge)
Auswahl-Bibliographie: Angaben ergänzt
= (Diskussion | Beiträge)
ein paar Weblinks
Zeile 24: Zeile 24:
=== Weiteres ===
=== Weiteres ===
* Viele Beiträge zu wissenschaftlichen Aufsatzsammlungen, Zeitschriften und Zeitungen
* Viele Beiträge zu wissenschaftlichen Aufsatzsammlungen, Zeitschriften und Zeitungen

== Weblink ==
* {{DNB-Portal|142639575}}
* {{Perlentaucher|24544}}
* [http://www.taz.de/!63822/ Ghetto-Überlebender Ladislaus Löb: „Er pokerte, um Leben zu retten“], Interview, [[taz.de]], 6. Januar 2012


{{Normdaten|PND=142639575|LCCN=n/92/048735|VIAF=92074910}}
{{Normdaten|PND=142639575|LCCN=n/92/048735|VIAF=92074910}}

Version vom 3. März 2012, 16:48 Uhr

Ladislaus Löb (* 8. Mai 1933 in Klausenburg) ist Überlebender des KZ Bergen-Belsen und emeritierter Professor der Germanistik. Er wohnt in Brighton.

Leben

Seine ersten zehn Jahre verbrachte Löb in der siebenbürgischen Kleinstadt Margitta als einziges Kind des Kaufmanns Izsó Löb; seine Mutter, Jolán geb. Rosenberg, starb 1942 an Tuberkulose. Mai 1944 wurde Löb mit seiner ganzen Verwandtschaft in Klausenburg ghettoisiert, floh aber mit seinem Vater nach Budapest und schloss sich der „Kasztner-Gruppe“ an. Die knapp 1700 Menschen sollten auf Grund eines Geschäfts zwischen Adolf Eichmann und dem jüdischen Zionistenführer Rezső Kasztner nach Palästina ausreisen, wurden aber fünf Monate im KZ Bergen-Belsen festgehalten, bevor Eichmann sie im Dezember 1944 in die Schweiz freiließ.

In der Schweiz verbrachte Löb zwei Jahre in der Ecole d’Humanité, besuchte ab 1948 das Realgymnasium Zürich und studierte von 1953 bis 1961 Anglistik und Germanistik an der Universität Zürich.

1963 nahm er eine Stelle an der University of Sussex in Brighton an. Er lehrte deutsche Sprache und Literatur sowie Vergleichende Literaturwissenschaft. Als Gastdozent war er an der Universität Konstanz und am Middlebury College tätig. Vor der Emeritierung 1993 publizierte er hauptsächlich literaturwissenschaftliche Arbeiten; seither konzentriert er sich auf Übersetzungen aus dem Deutschen oder Ungarischen. Sein autobiographisch- historisches Buch über sein Erlebnis des Holocaust und das Schicksal Rezső Kasztners erschien in sechs Sprachen.

Schriften (Auswahl)

Monographien

  • Mensch und Gesellschaft bei J.B. Priestley (= Schweizer anglistische Arbeite. Bd. 53). Francke, Bern 1962 (= Dissertation, Universität Zürich, 1962).
  • From Lessing to Hauptmann: Studies in German Drama. University Tutorial Press, London 1974.
  • Christian Dietrich Grabbe. Metzler, Stuttgart/Weimar 1996, ISBN 3-476-10294-7.
  • Geschäfte mit dem Teufel: Die Tragödie des Judenretters Rezső Kasztner. Bericht eines Überlebenden. Böhlau, Köln 2010, ISBN 978-3-412-20389-4.

Übersetzungen

Weiteres

  • Viele Beiträge zu wissenschaftlichen Aufsatzsammlungen, Zeitschriften und Zeitungen