„AMD-Netz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Jstraesser (Diskussion | Beiträge)
Jstraesser (Diskussion | Beiträge)
Zeile 42: Zeile 42:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://amd-netz.de/core/home Homepage]
* [http://amd-netz.de/core/home Homepage]
* [http://www.youtube.de/amd-netz Youtube-Kanal des AMD-Netz]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 16. April 2014, 17:21 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung:

Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:55, 15. Apr. 2014 (CEST)


Dieser Artikel wurde am 15. April 2014 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm, falls relevant. --H7 (Diskussion) 12:07, 15. Apr. 2014 (CEST)

Das AMD-Netz ist ein gemeinnütziges und unabhängiges medizinisch-soziales Netzwerk zur Verbesserung der Versorgung von Betroffenen der Altersbedingten Makuladegeneration (AMD). Das Netzwerk stellt Informationen über die Augenerkrankung, entsprechende Hilfsmittel sowie Adressen von Versorgern bereit. Ein weiteres Hauptziel des Netzwerks ist es, die Koordination und Kooperation zwischen den Versorgern von AMD-Patienten zu verbessern. Zudem engagiert sich das AMD-Netz in der Versorgungsforschung. Nach dreijähriger Pilot-Phase mir partieller Beschränkung auf den Raum NRW, ist das AMD-Netz seit 2014 bundesweit aktiv. Träger ist der Verein AMD-Netz NRW e.V. mit Sitz in Münster (Westfalen).

Das Netzwerk wurde 2011 auf Initiative von Heribert Meffert, der selbst unter AMD leidet, und Daniel Pauleikhoff, leitender Augenarzt in der Augenklinik am St. Franziskus-Hospital Münster, gegründet. Beide stellen zugleich den vertretungsberechtigten Vorstand des Vereins.[1] Der Initiative ging eine Bedarfsanalyse voraus, deren Ergebnisse in zwei Doktorarbeiten [2] [3] nachzulesen sind. Zu den Partnern des AMD-Netz gehören u. a. Berufsverbände der Augenärzte und Augenoptiker, Augenkliniken, Bundes- und Landesverbände der Selbsthilfe und Rehabilitationslehrer /-lehrerinnen, Krankenkassen oder Berufsförderungsinstitutionen.

Projekte und Leistungen des AMD-Netz

  • Barrierefreie Internetplattform www.amd.netz.de
    • Umfangreiche Informationen zur Erkrankung und Hilfsangeboten
    • Nachrichten zum Thema AMD
    • Versorgungsatlas: Adressen Augenärzte, spezialisierte Augenoptiker, Beratungsstellen, Rehalehrer, Einrichtungen für Sehbehinderte (ab 2014 bundesweit)
    • Veranstaltungskalender (Einträge auch extern möglich)
    • Foren: Expertenrat und Erfahrungsaustausch von Patienten untereinander
    • Zugang zum Film „Selbstständig bleiben mit Seheinschränkung" (auch als DVD erhältlich)
  • AMD-Hotline
    • Informationen zur Erkrankung und Hilfsangeboten (keine medizinische Beratung)
    • Weiterleitung an Versorger
  • Individuelle Patienteninformationen
    • Erstellung des Patientenhandouts durch Augenärzte
    • Inhalte: medizinische Informationen zur individuellen Diagnose, Adressen weiterführender Versorger
  • Fortbildungen für medizinische Fachangestellte
    • Schulungsinhalte u. a.: Vergrößernde Sehhilfen, sozialrechtliche und finanzielle Fragen, Hilfsmittel im Alltag, Freizeitangebote für sehbehinderte Menschen, Gesprächsführung mit Patienten und Angehörigen
    • Weiterleitung an soziale Versorger, Information zu nicht-medizinischen Hilfsangeboten
  • Öffentlichkeitsarbeit
    • Artikel in Fach- und Publikumsmedien
    • AMD-Expertentelefon, Aktionen mit lokaler Presse
  • Versorgungsforschung
    • Projekte (medizinisch-soziale Versorgung) als Grundlage von Weiterentwicklungen des Netzwerks und Leistungskatalogs
    • Moderation und Initiierung des Diskurs über Veranstaltungen

Einzelnachweise

  1. Impressum der Vereins-Homepage
  2. Martin Wistuba: Gestaltung medizinisch-sozialer Netzwerke - ein Beitrag zur Versorgungsforschung am Beispiel der Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) Peter Lang, Frankfurt am Main 2011
  3. Friederike Rohn: Lebensqualität von Patienten als Orientierung für ein zielgruppenspezifisches Health-Care-Marketing Peter Lang, Frankfurt am Main 2012