„Friedrich Hillegeist“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+ Literatur neues Buch
Weblink hinzugefügt (www.mediathek.at)
Zeile 22: Zeile 22:
* {{Parlament-at|00591}}
* {{Parlament-at|00591}}
* {{Rwien|11225}}
* {{Rwien|11225}}
* [http://www.oesterreich-am-wort.at/trefferliste/aspect/czozMjoiRnJpZWRyaWNoIEhpbGxlZ2Vpc3QgQU5EIGV4Om9lYXciOw==/ Parlamentsdebatten mit Friedrich Hillegeist] im Onlinearchiv der [[Österreichische Mediathek|Österreichischen Mediathek]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 11. August 2014, 16:42 Uhr

Friedrich Hillegeist (* 21. Februar 1895 in Wien; † 3. Dezember 1973 in Wien) war ein österreichischer Politiker.

Leben

Nach dem Besuch der Handelsakademie war Hillegeist von 1913 bis 1929 als Kaufmännischer Angestellter bei den Siemens-Schuckertwerken in Wien tätig. Ab 1929 war er Sekretär des Bundes der Industrieangestellten Österreichs. Ab 1934 war er Werber für Kleinlebensversicherungen bei der Versicherungsgesellschaft Phönix. In der Zeit des Nationalsozialismus war er 14 Monate inhaftiert, davon vom 1. September 1939 bis Ende April 1940 im KZ Buchenwald.

Nach Kriegsende engagierte sich Hillegeist wieder in der Gewerkschaftsbewegung: 1948 wurde er Obmann der Angestelltenversicherungsanstalt, 1955 Präsident des Internationalen Bundes der Privatangestellten, 1959 Vizepräsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes und Präsident des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger. Ab 1962 war er Ehrenvorsitzender des ÖGB.

Von 1945 bis 1962 war er Abgeordneter zum Nationalrat, von 1961 bis 1962 Zweiter Präsident des Nationalrates.

Im 2. Wiener Gemeindebezirk ist die Straße, in der die Hauptstelle der Pensionsversicherungsanstalt ihren Sitz hat, nach ihm benannt.

Literatur

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF-Datei; 6,59 MB)
  2. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF-Datei; 6,59 MB)