„Dimepiperat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
doi aktiviert, +Problem
Luke081515Bot (Diskussion | Beiträge)
Bot: Ein nicht mehr erreichbarer Weblink ersetzt, gemäß Botauftrag.
Zeile 38: Zeile 38:


== Verwendung ==
== Verwendung ==
Dimepiperat wird als Herbizid im Reisanbau zur Kontrolle der [[Hühnerhirse]]<ref name=9ele /> und auch als [[Herbizid#Safener|Herbizid-Safener]] zusammen mit [[Bensulfuron-methyl]] (Handelsname ''Push'') verwendet.<ref>{{Literatur | Autor=Joanna Davies, John C Caseley | Titel=Herbicide safeners: a review | Sammelwerk=[[Pesticide Science]] | Band=55 | Nummer=11 | Jahr=1999 | Monat=11 | Seiten=1043–1058 | Online=[http://libgen.org/scimag/get.php?doi=10.1002/(sici)1096-9063(199911)55:11%3C1043::aid-ps60%3E3.0.co;2-l PDF] | DOI={{doi|10.1002/(SICI)1096-9063(199911)55:11<1043::AID-PS60>3.0.CO;2-L|Problem=2012}}}}</ref>
Dimepiperat wird als Herbizid im Reisanbau zur Kontrolle der [[Hühnerhirse]]<ref name=9ele /> und auch als [[Herbizid#Safener|Herbizid-Safener]] zusammen mit [[Bensulfuron-methyl]] (Handelsname ''Push'') verwendet.<ref>{{Literatur | Autor=Joanna Davies, John C Caseley | Titel=Herbicide safeners: a review | Sammelwerk=[[Pesticide Science]] | Band=55 | Nummer=11 | Jahr=1999 | Monat=11 | Seiten=1043–1058 | Online=[http://libgen.io/scimag/get.php?doi=10.1002/(sici)1096-9063(199911)55:11%3C1043::aid-ps60%3E3.0.co;2-l PDF] | DOI={{doi|10.1002/(SICI)1096-9063(199911)55:11<1043::AID-PS60>3.0.CO;2-L|Problem=2012}}}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 9. Oktober 2015, 15:11 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Dimepiperat
Allgemeines
Name Dimepiperat
Andere Namen
  • S-(1-Methyl-1-phenylethyl)piperidin-1-carbothioat
  • Yukamate
Summenformel C15H21NOS
Kurzbeschreibung

wachsartiger Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 61432-55-1
PubChem 91679
Wikidata Q17122842
Eigenschaften
Molare Masse 263,40 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,08 g·cm−3 (25 °C)[2]

Schmelzpunkt

38,8-39,3 °C[1]

Siedepunkt

164-168 °C[2]/0.75 mmHg[1]

Dampfdruck

0,53 mPa (30 °C)[1]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser: 20 mg·l−1 (25 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​411
P: 273[2]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Dimepiperat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiocarbamate, welche von Mitsubishi Petrochemical (heute Nihon Nōyaku) entwickelt und von Rhône-Poulenc Yuka Agro als Herbizid auf den Markt gebracht wurde.[1]

Gewinnung und Darstellung

Dimepiperat kann ausgehend von Piperidin durch Reaktion mit Phosgen und Dimethylbenzylmercaptan gewonnen werden.[3]

Verwendung

Dimepiperat wird als Herbizid im Reisanbau zur Kontrolle der Hühnerhirse[1] und auch als Herbizid-Safener zusammen mit Bensulfuron-methyl (Handelsname Push) verwendet.[4]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Datenblatt bei 9ele
  2. a b c d e f Eintrag zu Dimepiperat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)
  3. Thomas A. Unger: Pesticide Synthesis Handbook. William Andrew, 1996, ISBN 0-8155-1853-6, S. 105 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Joanna Davies, John C Caseley: Herbicide safeners: a review. In: Pesticide Science. Band 55, Nr. 11, November 1999, S. 1043–1058, DOI:doi:10.1002/(SICI)1096-9063(199911)55:11<1043::AID-PS60>3.0.CO;2-L (zurzeit nicht erreichbar)(?!) – (PDF).