„Dimepiperat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
doi aktiviert, +Problem
Luke081515Bot (Diskussion | Beiträge)
Bot: Ein nicht mehr erreichbarer Weblink ersetzt, gemäß Botauftrag.
Zeile 38: Zeile 38:


== Verwendung ==
== Verwendung ==
Dimepiperat wird als Herbizid im Reisanbau zur Kontrolle der [[Hühnerhirse]]<ref name=9ele /> und auch als [[Herbizid#Safener|Herbizid-Safener]] zusammen mit [[Bensulfuron-methyl]] (Handelsname ''Push'') verwendet.<ref>{{Literatur | Autor=Joanna Davies, John C Caseley | Titel=Herbicide safeners: a review | Sammelwerk=[[Pesticide Science]] | Band=55 | Nummer=11 | Jahr=1999 | Monat=11 | Seiten=1043–1058 | Online=[http://libgen.org/scimag/get.php?doi=10.1002/(sici)1096-9063(199911)55:11%3C1043::aid-ps60%3E3.0.co;2-l PDF] | DOI={{doi|10.1002/(SICI)1096-9063(199911)55:11<1043::AID-PS60>3.0.CO;2-L|Problem=2012}}}}</ref>
Dimepiperat wird als Herbizid im Reisanbau zur Kontrolle der [[Hühnerhirse]]<ref name=9ele /> und auch als [[Herbizid#Safener|Herbizid-Safener]] zusammen mit [[Bensulfuron-methyl]] (Handelsname ''Push'') verwendet.<ref>{{Literatur | Autor=Joanna Davies, John C Caseley | Titel=Herbicide safeners: a review | Sammelwerk=[[Pesticide Science]] | Band=55 | Nummer=11 | Jahr=1999 | Monat=11 | Seiten=1043–1058 | Online=[http://libgen.io/scimag/get.php?doi=10.1002/(sici)1096-9063(199911)55:11%3C1043::aid-ps60%3E3.0.co;2-l PDF] | DOI={{doi|10.1002/(SICI)1096-9063(199911)55:11<1043::AID-PS60>3.0.CO;2-L|Problem=2012}}}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 9. Oktober 2015, 15:11 Uhr

Strukturformel
Strukturformel von Dimepiperat
Allgemeines
Name Dimepiperat
Andere Namen
  • S-(1-Methyl-1-phenylethyl)piperidin-1-carbothioat
  • Yukamate
Summenformel C15H21NOS
Kurzbeschreibung

wachsartiger Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 61432-55-1
PubChem 91679
Wikidata Q17122842
Eigenschaften
Molare Masse 263,40 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,08 g·cm−3 (25 °C)[2]

Schmelzpunkt

38,8-39,3 °C[1]

Siedepunkt

164-168 °C[2]/0.75 mmHg[1]

Dampfdruck

0,53 mPa (30 °C)[1]

Löslichkeit

praktisch unlöslich in Wasser: 20 mg·l−1 (25 °C)[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-Sätze H: 302​‐​411
P: 273[2]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Dimepiperat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiocarbamate, welche von Mitsubishi Petrochemical (heute Nihon Nōyaku) entwickelt und von Rhône-Poulenc Yuka Agro als Herbizid auf den Markt gebracht wurde.[1]

Gewinnung und Darstellung

Dimepiperat kann ausgehend von Piperidin durch Reaktion mit Phosgen und Dimethylbenzylmercaptan gewonnen werden.[3]

Verwendung

Dimepiperat wird als Herbizid im Reisanbau zur Kontrolle der Hühnerhirse[1] und auch als Herbizid-Safener zusammen mit Bensulfuron-methyl (Handelsname Push) verwendet.[4]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Datenblatt bei 9ele
  2. a b c d e f Eintrag zu Dimepiperat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)
  3. Thomas A. Unger: Pesticide Synthesis Handbook. William Andrew, 1996, ISBN 0-8155-1853-6, S. 105 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Joanna Davies, John C Caseley: Herbicide safeners: a review. In: Pesticide Science. Band 55, Nr. 11, November 1999, S. 1043–1058, DOI:doi:10.1002/(SICI)1096-9063(199911)55:11<1043::AID-PS60>3.0.CO;2-L (zurzeit nicht erreichbar)(?!) – (PDF).