„Kate Greenaway“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 68: Zeile 68:
* [http://www.vam.ac.uk/users/node/7597 Illustrations for 'Kate Greenaway's Birthday Book for Children'] at the Victoria and Albert Museum
* [http://www.vam.ac.uk/users/node/7597 Illustrations for 'Kate Greenaway's Birthday Book for Children'] at the Victoria and Albert Museum
* [https://www.brooklynmuseum.org/opencollection/objects/147280/A_Little_Girl_in_a_Muff Aquarell-Zeichnung von Kate Greenaway] im Brooklyn Museum, New York
* [https://www.brooklynmuseum.org/opencollection/objects/147280/A_Little_Girl_in_a_Muff Aquarell-Zeichnung von Kate Greenaway] im Brooklyn Museum, New York
* [http://home.metrocast.net/~tortak/illustrators/Greenaway1.html Children's Books Written or Illustrated by Kate Greenaway]


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 8. November 2015, 19:30 Uhr

May day

Kate Greenaway (Catherine Greenaway) (* 17. März 1846 in London; † 6. November 1901 in Hampstead)[1] war eine englische Aquarellmalerin und Illustratorin von Kinderbüchern.

Jugend und Ausbildung

Catherine Greenaway (bekannt als Kate Greenaway) wurde in der Cavendish Street, Hoxton, geboren. Sie war die Tochter des Zeichners und Holzschnittkünstler John Greenaway, der hauptsächlich für die "Illustrated London News" und "Punch" arbeitete. Ihre Mutter war Elizabeth Jones, eine Putzmacherin, unterhielt später ein Damenausstatter-Geschäft in Islington, wo die Familie über dem Laden in Upper Street wohnte. Zur Familie gehörten ihre Geschwister Elizabeth Mary *1841, Frances Rebecca (Fanny) *1850 und Alfred John *1852. Sie sollte als Kate im Geburtsregister eingetragen werden, aber aus Versehen wurde daraus Catherine.

Kate verbrachte in ihrer Kindheit die Sommer bei Verwandten auf dem Land in Rolleston, Nottinghamshire und es war eine idyllischen Landschaft, die für sie die Inspiration werden sollte. Sie liebte ihre Kindheit und erinnerte sich: "Ich hasste es, erwachsen zu sein und weinte, als ich mein erstes langes Kleid erhielt".

Mit 12 Jahren war sie bereits Preisträgerin der South Kensington School of Art (Islington branch),die 1896 das Royal College of Art wurde.[2] Sie gewann auch später einige Medaillen, einschließlich der "National". Sie besuchte die Schule von "Heatherley's" [3] und die neu eröffnete Slade School of Art.[4] Sie studierte dort unter Alphonse Legros. Hier lernte sie auch Elizabeth Thompson (Lady Butler) und Helen Paterson (Mrs. Allinton)[5] kennen, denen sie in Freundschaft verbunden blieb.

Ihre Illustrationen hatten außergewöhnlichen Charme. Sie zeigten freche oder sittsame Kinder mit lockigen Haaren, in altmodischer Kleidung - hübsche Mädchen in Kittelschürzen mit Hauben oder in Rüschenkleidern mit Hüten und Jungen in kurzen Jacken - die in einer unschuldigen Welt lebten, wo sie keinen ernsthaften Schaden jemals erlitten.

Erste Erfolge

Neben Entwürfen von Weihnachts- und Valentiskarten für die Firma Marcus Ward and Co.[6] ging sie an die Öffentlichkeit. Mit 22 Jahren stellte sie 1868 zum ersten Mal in der Dudley Gallery[7] aus. Ihre sechs kleinen Zeichnungen auf Holz gefielen Rev. William John Loftie,[8] der diese in dem alten People's Magazine veröffentlichte.

1871 illustrierte sie neun Märchen von Madame Marie-Catherine d'Aulnoy's 'Fairy Tales' für Messrs. Kronheim; und 1874 Miss Katlileen Knox's 'Fairy Gifts'; 1876 dann 'Quiver of Love' (mit Walter Crane), eine Sammlung von Valentines; 1878 illustrierte sie für Madeline Bonavia Hunt 'Poor Nelly'; Ebenfalls 1878 illustrierte sie 'Topo' 'A Tale about English Children in Italy' von Lady Colin Campbell, das diese unter dem Pseudonym G E Brunefille geschrieben hatte; und 1879 für Charlotte M. Yonge 'Heir of Redclyffe' und 'Heartsease'.

Der Ruhm

Ihr Vater zeigte ihre Arbeiten dem Farbendrucker Edmund Evans, der einer Zusammenarbeit mit Kate zustimmte. Für ihr Buch Under the Window[9] (1878) wurden neue Techniken der Photolithographie verwendet, um ihre Aquarelle zu drucken. Dieses Buch verschaffte ihr den Durchbruch und verkaufte auf Anhieb 70.000 Exemplare. Noch zu ihren Lebzeiten wurden 100,000 Stück verkauft.

Darauf folgten

  • Kate Greenaway's Birthday Book for Children (1880), (9 x 9 cm) mit Versen von Mrs. Lucy Elizabeth Drummond Sale-Barker;
  • Mother Goose; or, the Old Nursery Rhymes (1881);
  • A Day in a Child's Life, mit Musik (Noten) von Myles B. Foster, dem Organisten des Foundling Hospitals (1881);
  • Little Ann and other Poems, by Jane and Ann Taylor (1883).

Mit den ersten drei Büchern und dem letzten dieser fünf Bücher verdiente sie £8,000.

Jetzt besass sie ausreichend Geld, um den berühmten Architekten Richard Norman Shaw mit dem Bau eine Hauses in Hampstead zu beauftragen, in das sie 1885 mit ihren Eltern einzog.

Die Freundschaft mit John Ruskin

Als sich die beiden im Jahr 1882 trafen, war er dreiundsechzig und sie sechsunddreißig. Ruskin bewunderte sie, und von da an überwachte ihre Arbeit und dominierte ihr Leben. Er bewunderte immer kindliche Unschuld bei Frauen, und die Art in der Kate ihre 'girlies' porträtierte. Kate war von ihm fasziniert. Sie sprachen Babysprache miteinander, er war ihr "Liebling Dinie" und sie unterzeichnete ihre Briefe mit einer unterschiedlichen Anzahl von Küssen je nach Stimmung. Er wollte, dass sie ihre Kinder-Modelle nur für ihn nackt zeichnete und sie an ihn sandte, aber Kate lehnte dieses Ansinnen ab. Die Beziehung war mit ziemlicher Sicherheit rein platonisch, aber ihre Hingabe an ihn überlebte seine schlechte Laune, seine Anfälle von Wahnsinn und seine eventuelle Senilität und dauerte bis zu seinem Tod im Jahr 1900.

Obwohl viele Kate imitierten, hatte sie keine echte Rivalen. Randolph Caldecott wollte, dass die Kinder sich mit seinen Büchern amüsieren und Walter Crane wollte die Kinder unterhalten. Allein Kate zeigte, dass sie die Freundin der Babies und Kinder war, die eine einzigartige, innige Verbindung zu ihren Lesern aufbauen konnte.

Aufgrund ihrer Schaffens wurde sie 1889 zum Mitglied der Royal Institute of Painters in Water Colours gewählt.

Die Fine Art Society veranstaltete drei Ausstellungen ihrer Werke zu ihrer Lebenszeit 1880, 1891 und 1898 und eine vierte nach ihrem Tod im Januar 1902.

Die ungekrönte Königin des goldenen Zeitalters der Kinderbuch-Illustration war vierundfünfzig Jahre alt, als sie 6. Nov. 1901, in ihrem Haus No. 39 Frognal, in Hampstead. Ihre Urne wurde auf dem Friedhof von Hampstead beigesetzt. Auf ihrem Grabstein wurde ein Vers eingemeißelt, den sie für diesen Anlass geschrieben hatte:

  • Heaven’s blue skies may shine above my head,
  • While you stand there – and say that I am dead![10]

Übersetzung:

Des Himmels blauer Himmel möge über meinem Kopf leuchten, Während Sie dort stehen - und sagen, dass ich tot bin!


Kate Greenaways typische Designs wurden später häufig für die Herstellung von Porzellan, Fliesen, Tapeten und anderen Gebrauchsgegenständen kopiert.

Ihr zu Ehren wird seit 1955 die Kate Greenaway Medal verliehen.

Literatur

  • Susan Ruth Thomson: Kate Greenaway: A Catalogue of the Kate Greenaway Collection, Rare Book Room . Detroit Public Library, Published 1977 ISBN 978-0-8143-1581-1
  • M. H. Spielmann and G. S. Layard: Kate Greenaway. This book is dedicated to John Greenaway, her only brother and life-long companion. Publisher: Adam and Charles Black, London 1905
  • Rolleston - The Village of Little Kate Greenaway in: Arthur Mee, The King's England: Nottinghamshire, Publisher: Hodder & Stoughton, 1938

Werke

Commons: Kate Greenaway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die kleine Enzyklopädie. Encyclios-Verlag, Zürich 1950, Band 1, S. 646
  2. Royal College of Art (including National Art Training School)
  3. Founded in 1845, The Heatherley School of Fine Art is the oldest independent art school in London, after the Royal Academy
  4. Kate at Slade School
  5. Helen Paterson Allingham, R. W. S.(1848-1926)
  6. Marcus Ward and Co.
  7. Dudley Gallery
  8. William John Loftie by W. B. Owen in: DNB Biography 1912 supplement
  9. UNDER THE WINDOW in Projekt Gutemberg
  10. Kate Greenaway By Richard Cavendish - Published in “History Today”, Volume 51, Issue 11, November 2001