„Benutzer:Artikelstube/Offene Grenze“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+George Borjas: ''Immigration Economics''
K +[http://openborders.info/double-world-gdp/ Double world GDP]
Zeile 3: Zeile 3:
Eine '''Grenze''' heißt '''offen''', wenn an ihr [[Personenfreizügigkeit]] herrscht. Dagegen überwiegen heutzutage [[Einwanderungsrecht#Gr.C3.BCnde_f.C3.BCr_Einwanderungsbeschr.C3.A4nkungen|Einwanderungsbeschränkungen]] – insbesondere zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. Angesichts der wirtschaftlichen Vorteile ist eine intellektuelle Bewegung für offene Grenzen entstanden analog zur historischen [[Freihandelsbewegung]]<ref>Kritisch hierzu: Hoppe. Er ist der Auffassung, Freihandel könne Migration teilweise ersetzen. Außerdem gebe es bei Einwanderern im Unterschied zu Importware niemanden, der sie hergebeten hat.</ref>. Eine breite Palette von Moraltheorien mündet in die Forderung nach offenen Grenzen.<ref>Carens</ref><ref>Bryan Caplan und Vipul Naik; Abschnitt 4</ref> Dies wird am Motto von der Website ''Offene Grenzen: Das Argument'' deutlich: ''Die effiziente, egalitäre, libertäre, utilitaristische Art, das Bruttosozialprodukt der Welt zu verdoppeln''.<ref>{{Internetquelle|url=http://openborders.info/blog/my-path-to-open-borders/|titel=My Path to Open Borders|datum=2. Januar 2013|zugriff=6. November 2015}}, Stelle: ''On immigration, however, all serious moral theories appear to support open borders …''</ref>
Eine '''Grenze''' heißt '''offen''', wenn an ihr [[Personenfreizügigkeit]] herrscht. Dagegen überwiegen heutzutage [[Einwanderungsrecht#Gr.C3.BCnde_f.C3.BCr_Einwanderungsbeschr.C3.A4nkungen|Einwanderungsbeschränkungen]] – insbesondere zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. Angesichts der wirtschaftlichen Vorteile ist eine intellektuelle Bewegung für offene Grenzen entstanden analog zur historischen [[Freihandelsbewegung]]<ref>Kritisch hierzu: Hoppe. Er ist der Auffassung, Freihandel könne Migration teilweise ersetzen. Außerdem gebe es bei Einwanderern im Unterschied zu Importware niemanden, der sie hergebeten hat.</ref>. Eine breite Palette von Moraltheorien mündet in die Forderung nach offenen Grenzen.<ref>Carens</ref><ref>Bryan Caplan und Vipul Naik; Abschnitt 4</ref> Dies wird am Motto von der Website ''Offene Grenzen: Das Argument'' deutlich: ''Die effiziente, egalitäre, libertäre, utilitaristische Art, das Bruttosozialprodukt der Welt zu verdoppeln''.<ref>{{Internetquelle|url=http://openborders.info/blog/my-path-to-open-borders/|titel=My Path to Open Borders|datum=2. Januar 2013|zugriff=6. November 2015}}, Stelle: ''On immigration, however, all serious moral theories appear to support open borders …''</ref>


Volkswirte erwarten von weltweiter Arbeitnehmerfreizügigkeit<ref>''Beseitigung aller Hürden für Arbeitsmobilität'' ist die Formulierung von Clemens</ref> ungefähr eine Verdoppelung des Weltbruttosozialprodukts; im Unterschied dazu verspricht der weitere Abbau von Handelshemmnissen höchstens einen Vorteil von 5 %.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.offene-grenzen.net/2014/04/13/verdopplung-des-bruttoinlandprodukts/|titel=Verdopplung des Bruttoinlandprodukts|datum=13. April 2014|zugriff=6. November 2015}} unter Berufung auf Clemens</ref><ref>Kritisch hierzu: Borjas 2015</ref> Der Zuwachs für den einzelnen Einwanderer fällt erheblich höher aus: So verdient ein Arbeiter, der von Haiti nach Miami zieht, dort ungefähr das Zwanzigfache.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.offene-grenzen.net/2015/05/25/lasst-jeden-ueberall-arbeit-annehmen/|titel=Lasst jeden überall Arbeit annehmen|datum=25. Mai 2015|zugriff=6. November 2015}}</ref> Andererseits geraten gering qualifizierte Einheimische unter Lohndruck. Doch betrug die Einbuße der am stärksten betroffenen Gruppe in den USA nur etwa 5 %<ref>Huemer, Randnr. 437</ref><ref>Borjas 2015, Erwähnt in [http://www.vox.com/2015/7/29/9048401/bernie-sanders-open-borders Bernie Sanders's fear of immigrant labor is ugly — and wrongheaded]</ref>.
Volkswirte erwarten von weltweiter Arbeitnehmerfreizügigkeit<ref>''Beseitigung aller Hürden für Arbeitsmobilität'' ist die Formulierung von Clemens</ref> ungefähr eine Verdoppelung des Weltbruttosozialprodukts; im Unterschied dazu verspricht der weitere Abbau von Handelshemmnissen höchstens einen Vorteil von 5 %.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.offene-grenzen.net/2014/04/13/verdopplung-des-bruttoinlandprodukts/|titel=Verdopplung des Bruttoinlandprodukts|datum=13. April 2014|zugriff=6. November 2015}} unter Berufung auf Clemens</ref><ref>Kritisch hierzu: Borjas 2015. Reaktionen darauf sind verlinkt unter [http://openborders.info/double-world-gdp/ Double world GDP] auf ''Open Borders''</ref> Der Zuwachs für den einzelnen Einwanderer fällt erheblich höher aus: So verdient ein Arbeiter, der von Haiti nach Miami zieht, dort ungefähr das Zwanzigfache.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.offene-grenzen.net/2015/05/25/lasst-jeden-ueberall-arbeit-annehmen/|titel=Lasst jeden überall Arbeit annehmen|datum=25. Mai 2015|zugriff=6. November 2015}}</ref> Andererseits geraten gering qualifizierte Einheimische unter Lohndruck. Doch betrug die Einbuße der am stärksten betroffenen Gruppe in den USA nur etwa 5 %<ref>Huemer, Randnr. 437</ref><ref>Borjas 2015, Erwähnt in [http://www.vox.com/2015/7/29/9048401/bernie-sanders-open-borders Bernie Sanders's fear of immigrant labor is ugly — and wrongheaded]</ref>.


Der Ökonom Bryan Caplan propagiert minimalinvasive Lösungen für die Probleme, die offene Grenzen mit sich bringen. Beispielsweise seien Sondersteuern für Einwanderer weniger einschränkend als ein Verbot der Einwanderung. Mit diesen Sondersteuern könnten gering-qualifizierte Einheimische für sinkende Löhne entschädigt werden.
Der Ökonom Bryan Caplan propagiert minimalinvasive Lösungen für die Probleme, die offene Grenzen mit sich bringen. Beispielsweise seien Sondersteuern für Einwanderer weniger einschränkend als ein Verbot der Einwanderung. Mit diesen Sondersteuern könnten gering-qualifizierte Einheimische für sinkende Löhne entschädigt werden.

Version vom 30. Juni 2016, 19:30 Uhr

Eine Grenze heißt offen, wenn an ihr Personenfreizügigkeit herrscht. Dagegen überwiegen heutzutage Einwanderungsbeschränkungen – insbesondere zwischen Industrie- und Entwicklungsländern. Angesichts der wirtschaftlichen Vorteile ist eine intellektuelle Bewegung für offene Grenzen entstanden analog zur historischen Freihandelsbewegung[1]. Eine breite Palette von Moraltheorien mündet in die Forderung nach offenen Grenzen.[2][3] Dies wird am Motto von der Website Offene Grenzen: Das Argument deutlich: Die effiziente, egalitäre, libertäre, utilitaristische Art, das Bruttosozialprodukt der Welt zu verdoppeln.[4]

Volkswirte erwarten von weltweiter Arbeitnehmerfreizügigkeit[5] ungefähr eine Verdoppelung des Weltbruttosozialprodukts; im Unterschied dazu verspricht der weitere Abbau von Handelshemmnissen höchstens einen Vorteil von 5 %.[6][7] Der Zuwachs für den einzelnen Einwanderer fällt erheblich höher aus: So verdient ein Arbeiter, der von Haiti nach Miami zieht, dort ungefähr das Zwanzigfache.[8] Andererseits geraten gering qualifizierte Einheimische unter Lohndruck. Doch betrug die Einbuße der am stärksten betroffenen Gruppe in den USA nur etwa 5 %[9][10].

Der Ökonom Bryan Caplan propagiert minimalinvasive Lösungen für die Probleme, die offene Grenzen mit sich bringen. Beispielsweise seien Sondersteuern für Einwanderer weniger einschränkend als ein Verbot der Einwanderung. Mit diesen Sondersteuern könnten gering-qualifizierte Einheimische für sinkende Löhne entschädigt werden.

Der Philosoph Michael Huemer betont stärker den Rechte-basierten Ansatz (auf den sich aber auch Caplan beruft.[11]): Einwanderungsbeschränkungen sind mit der Ausübung schädlichen Zwangs verbunden, der anscheinend (prima facie) die Rechte Einwanderungswilliger verletzt. Eine solche Rechtsverletzung, die schwerwiegende Folgen für die Ausgesperrten bzw. Abgeschobenen bis hin zum Hungertod haben kann, lässt sich nur aus entsprechend schwerwiegenden Gründen rechtfertigen. Moderate Lohneinbußen durch Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt rechtfertigen aber nicht die Anwendung schädlichen Zwangs, wie Huemer anhand von Analogien mittels moralischer Intuition zeigt, in denen eine Privatperson in vergleichbarer Lage Zwang ausübt und diesen ähnlich rechtfertigt, wie die Politik es bei Einwanderungsbeschränkungen tut.

In gleicher Weise zeigt Huemer, dass die Belastung der Staatskassen durch Einwanderer das Anscheinsrecht (engl. prima facie right) auf Einwanderung nicht verdrängt. Dem Staat steht als milderes Mittel zur Verfügung, dass er Einwanderern Leistungen verweigert bzw. Nutzungsgebühren von ihnen erhebt. Auch dass ein Staat vorrangig den Interessen seiner (ärmsten) Bürger dienen muss, rechtfertigt nicht, dass er die Rechte anderer verletzt. Gleiches gilt für das Interesse seiner Bürger, ihre Gesellschaft vor kulturellem Wandel zu schützen.

Eine gültige Rechtfertigung für Einwanderungsbeschränkungen wäre dagegen, wenn mit ihnen der Kollaps der Gesellschaft aufgrund einer Einwanderungsflut abgewendet wird. Diese Gefahr ist jedoch spekulativ.

Dass offene Grenzen politisch unpopulär sind, erklären Huemer[12] und Caplan[13][14] mit Voreingenommenheit gegenüber Fremden.

Siehe auch

Literatur

  • George Borjas: Immigration Economics. Harvard University Press, 2014. ISBN 978-0-67404-977-2
  • George Borjas: Immigration and Globalization: A Review Essay (Online), In: Journal of Economic Literature, 2015
  • Bryan Caplan und Vipul Naik: A Radical Case for Open Borders
    • Kapitel 8 in The Economics of Immigration Market-Based Approaches, Social Science, and Public Policy. Oxford University Press, 2015. ISBN 978-0-19025-879-5. Hrsg. Benjamin W. Powell, Oxford University Press
  • Bryan Caplan: The Myth of the Rational Voter: Why Democracies Choose Bad Policies. Princeton University Press, 2007. ISBN 0-691-12942-8.
  • Joseph H. Carens: Fremde und Bürger: Weshalb Grenzen offen sein sollten In: Migration und Ethik. mentis Verlag, 2012, ISBN 978-3-89785-317-1, S. 23-46.
    • Aliens and citizens: the case for open borders The review of politics 49.02 (1987): S. 251-273. (Online)
  • Michael Clemens: Economics and emigration. Trillion-dollar bills on the sidewalk? (Online) In: Journal of Economic Perspectives. 25, 2011, S. 83–106.
  • Hans-Hermann Hoppe: The Case for Free Trade and Restricted Immigration (Online), Journal of Libertarian Studies 13:2 (Sommer 1998)
  • Michael Huemer: Gibt es ein Recht auf Einwanderung? (Online) In: Wider die Anmaßung der Politik. Verlag, Hrsg. u. Übersetzer Thomas Leske, Gäufelden 2015, ISBN 978-3-9817616-0-3, S. 103–147.
  • Martino Mona: Das Recht auf Immigration: Rechtsphilosophische Begründung eines originären Rechts auf Einwanderung im liberalen Staat. Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel 2007, ISBN 978-3-7190-2777-3.
  • Offene Grenzen?: Chancen und Herausforderungen der Migration. Hrsg. Annette Siemes u. Clemens Schneider, Universum AG, Berlin, 2014, ISBN 978-3-942928-14-4.

Vorträge

Einzelnachweise

  1. Kritisch hierzu: Hoppe. Er ist der Auffassung, Freihandel könne Migration teilweise ersetzen. Außerdem gebe es bei Einwanderern im Unterschied zu Importware niemanden, der sie hergebeten hat.
  2. Carens
  3. Bryan Caplan und Vipul Naik; Abschnitt 4
  4. My Path to Open Borders. 2. Januar 2013, abgerufen am 6. November 2015., Stelle: On immigration, however, all serious moral theories appear to support open borders …
  5. Beseitigung aller Hürden für Arbeitsmobilität ist die Formulierung von Clemens
  6. Verdopplung des Bruttoinlandprodukts. 13. April 2014, abgerufen am 6. November 2015. unter Berufung auf Clemens
  7. Kritisch hierzu: Borjas 2015. Reaktionen darauf sind verlinkt unter Double world GDP auf Open Borders
  8. Lasst jeden überall Arbeit annehmen. 25. Mai 2015, abgerufen am 6. November 2015.
  9. Huemer, Randnr. 437
  10. Borjas 2015, Erwähnt in Bernie Sanders's fear of immigrant labor is ugly — and wrongheaded
  11. Why Should We Restrict Immigration? Abgerufen am 6. November 2015. Cato Journal Winter 2012 Vol. 32 No. 1
  12. Randnr. 460f
  13. S. 58f
  14. Wir sitzen auf einem Talentberg. 20. Mai 2015, abgerufen am 6. November 2015.

Kategorie:Migration