„Boudouard-Gleichgewicht“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
-doppelt
→‎Weblinks: Video über die Berechnung (TIBAV)
Zeile 31: Zeile 31:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Oxyfuel-Verfahren#Oxyfuel_Feuerung|Oxyfuel-Verfahren]]
* [[Oxyfuel-Verfahren#Oxyfuel_Feuerung|Oxyfuel-Verfahren]]

== Weblinks ==
* {{TIBAV |15706 |Linktext=Berechnung des BOUDOUARD Gleichgewichts für verschiedene Temperaturen |Herausgeber=Lauth |Jahr=2013 |DOI=10.5446/15706 }}


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 16. Dezember 2016, 18:20 Uhr

Temperatur in °C CO2 in % CO in %
450 98 2
600 77 23
700 42 58
800 6 94
900 3 97
1000 1 99
Boudouard-Gleichgewicht bei 105 Pa
Das Boudouard-Gleichgewicht bei 105 Pa berechnet aus den Freien Bildungs-Enthalpien.[1]

Das Boudouard-Gleichgewicht ist das nach Octave Leopold Boudouard (1872–1923) benannte Gleichgewicht zwischen Kohlenstoffdioxid (CO2) und Kohlenstoffmonoxid (CO), das sich bei der Umsetzung mit glühendem Kohlenstoff einstellt.

Die Bildungsenthalpie von Kohlendioxid ist -393,5 kJ/mol. Bei der Reduktion mit Kohlenstoff bilden sich zwei Mol Kohlenmonoxid (= -110,5 kJ/mol), der Prozess in der Gasphase ist stark endotherm (ber. +172,5 kJ/mol).[2]

Hohe Temperaturen verschieben das Gleichgewicht aufgrund der endothermen Reaktion auf die Produktseite (CO), eine Erhöhung des Drucks verschiebt es auf die Seite der Edukte, da die Anzahl der gasförmigen Moleküle dadurch abnimmt. (Siehe dazu Prinzip vom kleinsten Zwang). Bei Raumtemperatur wird die Umwandlungsgeschwindigkeit unmessbar klein: Kohlenmonoxid ist metastabil.

Die Reaktion wird bei der Erzeugung von Generatorgas angewandt und stellt einen wichtigen Teilprozess bei der Verhüttung von Eisenerz im Hochofen dar.

Siehe auch

Quellen

  1. David R. Lide: CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. Taylor & Francis, 2009, ISBN 978-1-4200-9084-0.
  2. Referenzdaten für Bildungsenthalpien finden sich im CRC Handbook of Chemistry and Physics: STANDARD THERMODYNAMIC PROPERTIES OF CHEMICAL SUBSTANCES (Memento vom 25. Februar 2015 im Internet Archive) (Kapitel 5.4) sowie Benson-Methode