„Bienlein“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler entfernt, deutsch, Links normiert
Zeile 1: Zeile 1:
[[Image:bienchen.jpg|thumb|300px|Honigbienen]]
[[Bild:bienchen.jpg|mini|300px|Honigbienen]]
'''Bienchen''' und '''Bienlein''' sind die gebräuchlichen [[Diminutiv]]e zu ''[[Echte Bienen|Biene]]''.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.duden.de/rechtschreibung/Bienchen|titel=Bienchen, das|hrsg=Duden|datum=2013|zugriff=2014-05-16}}</ref> In der [[Schweiz]] und in [[Liechtenstein]] sagt man auch '''Bienli''' oder '''Bienle'''.
'''Bienchen''' und '''Bienlein''' sind die gebräuchlichen [[Diminutiv]]e zu ''[[Echte Bienen|Biene]]''.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.duden.de/rechtschreibung/Bienchen|titel=Bienchen, das|hrsg=Duden|datum=2013|zugriff=2014-05-16}}</ref> In der [[Schweiz]] und in [[Liechtenstein]] sagt man auch '''Bienli''' oder '''Bienle'''.


Zeile 5: Zeile 5:


== ''Bienchen'' und ''Bienlein'' in der Kultur ==
== ''Bienchen'' und ''Bienlein'' in der Kultur ==
[[Datei:Bee-keeper.jpg|thumb|Kopie einer deutschen Bierscheibe von 1753]]
[[Datei:Bee-keeper.jpg|mini|Kopie einer deutschen Bierscheibe von 1753]]
Bekannt sind die Begriffe ''Bienchen'' oder ''Bienlein'' vor allem aus dem Kinderlied ''[[Summ, summ, summ]]'', das [[August Heinrich Hoffmann von Fallersleben]] im Jahr 1843 unter dem Titel ''Biene'' nach einer [[Böhmen|böhmischen]] [[Volksweise]] veröffentlichte.<ref name="Lied">August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: ''Funfzig Kinderlieder''. Verlag von Mayer und Wigand, Leipzig 1843, Titelblatt und S. 49 ([http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN362458375 Digitalisat]).</ref> Bei [[Wilhelm Busch]] erscheint 1874 ein „[[Schmetterlinge#Gedichte|Bienlein mit Gebrumm]]“ in der Gedichtsammlung [[Kritik des Herzens]].<ref>{{Internetquelle|url=https://de.wikisource.org/wiki/Sie_war_ein_Bl%C3%BCmlein_h%C3%BCbsch_und_fein|titel=Sie war ein Blümlein|autor=Wilhelm Busch|datum=1873|zugriff=2014-05-19}}</ref>
Bekannt sind die Begriffe ''Bienchen'' oder ''Bienlein'' vor allem aus dem Kinderlied ''[[Summ, summ, summ]]'', das [[August Heinrich Hoffmann von Fallersleben]] im Jahr 1843 unter dem Titel ''Biene'' nach einer [[Böhmen|böhmischen]] [[Volksweise]] veröffentlichte.<ref name="Lied">August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: ''Funfzig Kinderlieder''. Verlag von Mayer und Wigand, Leipzig 1843, Titelblatt und S. 49 ([http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN362458375 Digitalisat]).</ref> Bei [[Wilhelm Busch]] erscheint 1874 ein „[[Schmetterlinge#Gedichte|Bienlein mit Gebrumm]]“ in der Gedichtsammlung [[Kritik des Herzens]].<ref>{{Internetquelle|url=https://de.wikisource.org/wiki/Sie_war_ein_Bl%C3%BCmlein_h%C3%BCbsch_und_fein|titel=Sie war ein Blümlein|autor=Wilhelm Busch|datum=1873|zugriff=2014-05-19}}</ref>


In der deutschen Übersetzung der [[Comic]]serie ''[[Tim und Struppi]]'' tritt wiederkehrend ein [[Professor]] namens [[Tim_und_Struppi#Professor_Bienlein|Balduin Bienlein]] auf. Auch dieser zeichnet sich vor allem durch Liebenswürdigkeit und Umtriebigkeit aus.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/biogramm-sein-name-ist-bienlein-balduin-bienlein-114632.html|titel=Sein Name ist Bienlein, Balduin Bienlein|hrsg=FAZ|datum=2001-03-01|zugriff=2014-05-16}}</ref>
In der deutschen Übersetzung der [[Comic]]serie ''[[Tim und Struppi]]'' tritt wiederkehrend ein [[Professor]] namens [[Tim und Struppi#Professor Bienlein|Balduin Bienlein]] auf. Auch dieser zeichnet sich vor allem durch Liebenswürdigkeit und Umtriebigkeit aus.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/biogramm-sein-name-ist-bienlein-balduin-bienlein-114632.html|titel=Sein Name ist Bienlein, Balduin Bienlein|hrsg=FAZ|datum=2001-03-01|zugriff=2014-05-16}}</ref>


== ''Bienchen'' in der Pfadfinderbewegung ==
== ''Bienchen'' in der Pfadfinderbewegung ==
In der [[Schweiz]] heissen die [[Pfadfinder]]innen der Altersstufe 6 oder 7 bis 10 Jahre ''Bienchen'' oder ''Bienli''.<ref name="nzz-196716">{{Internetquelle | autor= | url=https://www.nzz.ch/articleESAHL-1.96716 | titel=Integration im Wald | werk=nzz.ch | datum=2007-01-14 |zugriff=2018-10-14}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.freiburger-nachrichten.ch/archiv-kanton/pfadfinder-besetzen-gletterens |titel=Artikel in den FN |abruf=2020-08-31}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.pfadismn.ch/abteilung/wolfsstufe |titel=Pfadiabteilung St. Mauritius Nansen |abruf=2020-08-31}}</ref> In manchen Verbänden wurden sie um 2010 den [[Wölfling]]en zugeordnet, in anderen als eigene Bezeichnung für die jüngsten Pfadfinderinnen erhalten.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.adleraarau.ch/index.php?seite=wolfsstufe|titel=Wolfsstufe|hrsg=Pfadi Aarau|zugriff=2014-06-03}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://schnaeggebaerg.ch/wp/wolfsstufe|titel=Wolfsstufe|hrsg=Pfadi Schnäggebärg|zugriff=2014-06-03}}</ref> In [[Liechtenstein]] heissen die jüngsten Pfadfinderinnen ([[Pfadfinder_und_Pfadfinderinnen_Liechtensteins#Altersstufen|Altersstufe]] 7 bis 11 Jahre) ''Bienle''.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.scout.li/index.php/stufen|titel=Stufen|autor=Pfadfinder und Pfadfinderinnen Liechtensteins|zugriff=2014-05-29|offline=ja|archiv-url=https://web.archive.org/web/20140529144853/http://www.scout.li/index.php/stufen|archiv-datum=2014-05-29}}</ref>
In der [[Schweiz]] heißen die [[Pfadfinder]]innen der Altersstufe 6 oder 7 bis 10 Jahre ''Bienchen'' oder ''Bienli''.<ref name="nzz-196716">{{Internetquelle | autor= | url=https://www.nzz.ch/articleESAHL-1.96716 | titel=Integration im Wald | werk=nzz.ch | datum=2007-01-14 |zugriff=2018-10-14}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.freiburger-nachrichten.ch/archiv-kanton/pfadfinder-besetzen-gletterens |titel=Artikel in den FN |abruf=2020-08-31}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.pfadismn.ch/abteilung/wolfsstufe |titel=Pfadiabteilung St. Mauritius Nansen |abruf=2020-08-31}}</ref> In manchen Verbänden wurden sie um 2010 den [[Wölfling]]en zugeordnet, in anderen als eigene Bezeichnung für die jüngsten Pfadfinderinnen erhalten.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.adleraarau.ch/index.php?seite=wolfsstufe|titel=Wolfsstufe|hrsg=Pfadi Aarau|zugriff=2014-06-03}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://schnaeggebaerg.ch/wp/wolfsstufe|titel=Wolfsstufe|hrsg=Pfadi Schnäggebärg|zugriff=2014-06-03}}</ref> In [[Liechtenstein]] heißen die jüngsten Pfadfinderinnen ([[Pfadfinder und Pfadfinderinnen Liechtensteins#Altersstufen|Altersstufe]] 7 bis 11 Jahre) ''Bienle''.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.scout.li/index.php/stufen|titel=Stufen|autor=Pfadfinder und Pfadfinderinnen Liechtensteins|zugriff=2014-05-29|offline=ja|archiv-url=https://web.archive.org/web/20140529144853/http://www.scout.li/index.php/stufen|archiv-datum=2014-05-29}}</ref>


== ''Bienchen'' in der DDR ==
== ''Bienchen'' in der DDR ==
[[Datei:Muttiheft_mit_Bienchen.jpg|miniatur|Bienchen-Stempel in einem so genannten [[Muttiheft]] (DDR, 1986)]]
[[Datei:Muttiheft mit Bienchen.jpg|miniatur|Bienchen-Stempel in einem so genannten [[Muttiheft]] (DDR, 1986)]]
In so genannten [[Mitteilungsheft|Muttiheften]] wurden in der [[DDR]] [[Lob]]e und [[Auszeichnung (Ehrung)|Auszeichnungen]] für Schulkinder in Form einer eingestempelten, [[Stilisierung|stilisierten]] Biene dokumentiert, was diesen Einträgen im [[Sprachgebrauch_in_der_DDR#B|Sprachgebrauch der DDR]] ebenfalls den Namen ''Bienchen'' (auch ''Fleißbienchen'') einbrachte. Auch heute noch gibt es [[Stempel (Papier)|Motivstempel]] und [[Fleißkärtchen#Die Fleißkärtchen heute|Belohnungskarten]] mit ''Bienchen''-Motiv.
In so genannten [[Mitteilungsheft|Muttiheften]] wurden in der [[DDR]] [[Lob]]e und [[Auszeichnung (Ehrung)|Auszeichnungen]] für Schulkinder in Form einer eingestempelten, [[Stilisierung|stilisierten]] Biene dokumentiert, was diesen Einträgen im [[Sprachgebrauch in der DDR#B|Sprachgebrauch der DDR]] ebenfalls den Namen ''Bienchen'' (auch ''Fleißbienchen'') einbrachte. Auch heute noch gibt es [[Stempel (Papier)|Motivstempel]] und [[Fleißkärtchen#Die Fleißkärtchen heute|Belohnungskarten]] mit ''Bienchen''-Motiv.


Einige [[Kindergarten|Kindergärten]] und [[Kindertagesstätte]]n tragen den Namen ''Bienchen''.<ref>{{Internetquelle|url=http://kita-bienchen-ev.de|titel=Kindergarten Bienchen e. V.|zugriff=2014-05-16}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://gernegross.info/kindertagesstaetten/bienchen|titel=Integrative Kindertagesstätte »Bienchen«|zugriff=2014-05-16}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.kita-bienchen.de|titel=Kita Bienchen|zugriff=2014-05-16}}</ref> In [[Stolzenhain (Schönewalde)#Geschichte|Schönewalde]] gab es ein [[Ferienlager]] mit diesem Namen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.facebook.com/media/set/?set=a.622823887780127.1073742092.469473933115124&type=3|autor=DDR Ferienlager|datum=2013|titel=Ferienlager «Bienchen» wird wieder flügge gemacht|zugriff=2014-05-19}}</ref>
Einige [[Kindergarten|Kindergärten]] und [[Kindertagesstätte]]n tragen den Namen ''Bienchen''.<ref>{{Internetquelle|url=http://kita-bienchen-ev.de|titel=Kindergarten Bienchen e. V.|zugriff=2014-05-16}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://gernegross.info/kindertagesstaetten/bienchen|titel=Integrative Kindertagesstätte »Bienchen«|zugriff=2014-05-16}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.kita-bienchen.de|titel=Kita Bienchen|zugriff=2014-05-16}}</ref> In [[Stolzenhain (Schönewalde)#Geschichte|Schönewalde]] gab es ein [[Ferienlager]] mit diesem Namen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.facebook.com/media/set/?set=a.622823887780127.1073742092.469473933115124&type=3|autor=DDR Ferienlager|datum=2013|titel=Ferienlager «Bienchen» wird wieder flügge gemacht|zugriff=2014-05-19}}</ref>

Version vom 14. Juni 2021, 18:05 Uhr

Honigbienen

Bienchen und Bienlein sind die gebräuchlichen Diminutive zu Biene.[1] In der Schweiz und in Liechtenstein sagt man auch Bienli oder Bienle.

Da die Westliche Honigbiene als bekannteste Art aus der Familie der Bienen als liebenswert, fleißig, und trotz des giftigen Wehrstachels der weiblichen Tiere als gutmütig gilt, werden die Verkleinerungsformen Bienchen und Bienlein umso mehr mit Freundlichkeit, Beständigkeit, Fleiß und Rechtschaffenheit verbunden. Sie werden daher manchmal als Kosename verwendet, vorwiegend für Mädchen und Frauen.

Bienchen und Bienlein in der Kultur

Kopie einer deutschen Bierscheibe von 1753

Bekannt sind die Begriffe Bienchen oder Bienlein vor allem aus dem Kinderlied Summ, summ, summ, das August Heinrich Hoffmann von Fallersleben im Jahr 1843 unter dem Titel Biene nach einer böhmischen Volksweise veröffentlichte.[2] Bei Wilhelm Busch erscheint 1874 ein „Bienlein mit Gebrumm“ in der Gedichtsammlung Kritik des Herzens.[3]

In der deutschen Übersetzung der Comicserie Tim und Struppi tritt wiederkehrend ein Professor namens Balduin Bienlein auf. Auch dieser zeichnet sich vor allem durch Liebenswürdigkeit und Umtriebigkeit aus.[4]

Bienchen in der Pfadfinderbewegung

In der Schweiz heißen die Pfadfinderinnen der Altersstufe 6 oder 7 bis 10 Jahre Bienchen oder Bienli.[5][6][7] In manchen Verbänden wurden sie um 2010 den Wölflingen zugeordnet, in anderen als eigene Bezeichnung für die jüngsten Pfadfinderinnen erhalten.[8][9] In Liechtenstein heißen die jüngsten Pfadfinderinnen (Altersstufe 7 bis 11 Jahre) Bienle.[10]

Bienchen in der DDR

Bienchen-Stempel in einem so genannten Muttiheft (DDR, 1986)

In so genannten Muttiheften wurden in der DDR Lobe und Auszeichnungen für Schulkinder in Form einer eingestempelten, stilisierten Biene dokumentiert, was diesen Einträgen im Sprachgebrauch der DDR ebenfalls den Namen Bienchen (auch Fleißbienchen) einbrachte. Auch heute noch gibt es Motivstempel und Belohnungskarten mit Bienchen-Motiv.

Einige Kindergärten und Kindertagesstätten tragen den Namen Bienchen.[11][12][13] In Schönewalde gab es ein Ferienlager mit diesem Namen.[14]

Literatur

Wiktionary: Bienchen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Bienchen, das. Duden, 2013, abgerufen am 16. Mai 2014.
  2. August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Funfzig Kinderlieder. Verlag von Mayer und Wigand, Leipzig 1843, Titelblatt und S. 49 (Digitalisat).
  3. Wilhelm Busch: Sie war ein Blümlein. 1873, abgerufen am 19. Mai 2014.
  4. Sein Name ist Bienlein, Balduin Bienlein. FAZ, 1. März 2001, abgerufen am 16. Mai 2014.
  5. Integration im Wald. In: nzz.ch. 14. Januar 2007, abgerufen am 14. Oktober 2018.
  6. Artikel in den FN. Abgerufen am 31. August 2020.
  7. Pfadiabteilung St. Mauritius Nansen. Abgerufen am 31. August 2020.
  8. Wolfsstufe. Pfadi Aarau, abgerufen am 3. Juni 2014.
  9. Wolfsstufe. Pfadi Schnäggebärg, abgerufen am 3. Juni 2014.
  10. Pfadfinder und Pfadfinderinnen Liechtensteins: Stufen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Mai 2014; abgerufen am 29. Mai 2014.
  11. Kindergarten Bienchen e. V. Abgerufen am 16. Mai 2014.
  12. Integrative Kindertagesstätte »Bienchen«. Abgerufen am 16. Mai 2014.
  13. Kita Bienchen. Abgerufen am 16. Mai 2014.
  14. DDR Ferienlager: Ferienlager «Bienchen» wird wieder flügge gemacht. 2013, abgerufen am 19. Mai 2014.