„Pallasseum“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Savin 2005 (Diskussion | Beiträge)
K lf
typos, +Links
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Sozialpalast.jpg|thumb|right|300px|Fassadenskizze des Berliner Sozialpalastes]]
[[Bild:Sozialpalast.jpg|thumb|upright=1.5|Fassadenskizze des Berliner Sozialpalastes]]
Der '''Berliner Sozialpalast''' (auch ''Pallasseum'' genannt) ist ein [[Wohnblock]] im [[Berlin|Berliner]] Stadtteil [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]]. Das Gebäude wurde 1977 nach den Entwürfen des Architekten [[Jürgen Sawade]] errichtet, nachdem dort zuvor am 13. November 1973
Der '''Berliner Sozialpalast''' (auch ''Pallasseum'' genannt) ist ein [[Wohnblock]] im [[Berlin|Berliner]] Ortsteil [[Berlin-Schöneberg|Schöneberg]] in der Pallasstraße, nahe der [[Hauptstraße (Berlin-Schöneberg)|Hauptstraße]]. Das Gebäude wurde 1977 nach den Entwürfen des Architekten [[Jürgen Sawade]] errichtet, nachdem dort zuvor am 13.&nbsp;November 1973 der ehemalige [[Berliner Sportpalast]] abgerissen wurde.<ref>http://www.berliner-untergrundbahn.de/die70erbln.htm</ref> Offiziell trägt das Wohngebäude den Namen ''Wohnanlage am [[Heinrich-von-Kleist-Park|Kleistpark]]''.
der [[Berliner Sportpalast]] abgebrochen wurde.<ref>http://www.berliner-untergrundbahn.de/die70erbln.htm</ref> Offiziell trägt das Wohngebäude den Namen ''Wohnanlage am [[Heinrich-von-Kleist-Park|Kleistpark]]''.


== Merkmale ==
== Merkmale ==
Das nüchterne Gebäude wurde vollständig aus [[Beton]] hergestellt und spannt sich als langer Riegel über die Pallasstraße. Es ist Heimat für über 2000 Menschen und überragt mit seinen 12 Stockwerken die umliegenden Gebäude. Durchschnittlich leben 4 Personen in jeder der 500 Wohnungen.<ref>http://www.sueddeutsche-tv.de/index.php?idart=167</ref>


Das nüchterne Gebäude wurde vollständig aus [[Beton]] hergestellt und spannt sich als langer Riegel quer über die Pallasstraße. Es ist Heimat für über 2000 Menschen und überragt mit seinen zwölf Stockwerken die umliegenden Häuser. Durchschnittlich leben vier Personen in jeder der 500 Wohnungen.<ref>http://www.sueddeutsche-tv.de/index.php?idart=167</ref>
Anfangs galt der Sozialpalast als Musterbeispiel für Modernes Wohnen, entwickelte sich aber über die Jahre zum sozialen Brennpunkt. Aufgrund der hohen Wohndichte und der Zunahme des Ausländeranteils verlor die Wohngegend an Ansehen. Die Schäden durch [[Vandalismus]] und sozialen Niedergang waren unübersehbar. Anfang des 21. Jahrhunderts hatte sich die Lage derart verschlimmert, dass in der Politik der vollständige Abriss des Gebäudes diskutiert wurde. Zuletzt setzte sich jedoch der Vorschlag durch, mit Hilfe von [[Sozialarbeiter]]n und [[Quartiersmanagement]] die Lage wieder zu verbessern.<ref>http://www.tagesspiegel.de/berlin/;art270,1937014</ref> Des Weiteren wurde die Wohnsituation durch Neugestaltungen der Wohneingänge und Treppenhäuser aufgewertet.

Anfangs galt der Sozialpalast als Musterbeispiel für „Modernes Wohnen“, entwickelte sich aber über die Jahre hinweg zum [[Sozialer Brennpunkt|sozialen Brennpunkt]]. Aufgrund der hohen Wohndichte und der Zunahme des Ausländeranteils verlor die Gegend um das Gebäude an Attraktivität. Die Schäden durch [[Vandalismus]] und der soziale Niedergang waren unübersehbar. Anfang des 21.&nbsp;Jahrhunderts hatte sich die Lage derart verschlimmert, dass in den politischen Gremien der vollständige Abriss des Gebäudes diskutiert wurde. Zuletzt setzte sich jedoch der Vorschlag durch, mit Hilfe von [[Sozialarbeiter]]n und [[Quartiersmanagement]] die Lage wieder zu verbessern.<ref>http://www.tagesspiegel.de/berlin/;art270,1937014</ref> Des Weiteren wurde die Wohnsituation durch Neugestaltungen der Wohneingänge und Treppenhäuser aufgewertet.

Heute hat sich die Situation durch die Maßnahmen zwar wieder verbessert, der Veränderungsprozess gilt jedoch noch nicht als abgeschlossen.
Heute hat sich die Situation durch die Maßnahmen zwar wieder verbessert, der Veränderungsprozess gilt jedoch noch nicht als abgeschlossen.


== Quellen ==
== Quellen ==

<references />
<references />


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

* [[Großwohnsiedlung]]
* [[Großwohnsiedlung]]
* [[Bausünde]]
* [[Bausünde]]
Zeile 18: Zeile 21:


== Weblinks ==
== Weblinks ==

* [http://www.sueddeutsche-tv.de/index.php?idart=167 Informationen und Videoaufnahmen von ''sueddeutsche-tv'' zum Berliner Sozialpalast]
* [http://www.sueddeutsche-tv.de/index.php?idart=167 Informationen und Videoaufnahmen von ''sueddeutsche-tv'' zum Berliner Sozialpalast]
* [http://www.rbb-online.de/_/kontraste/beitrag_jsp/key=rbb_beitrag_1295333.html Interview mit dem Hausmeister der Anlage auf ''rbb-online'']
* [http://www.rbb-online.de/_/kontraste/beitrag_jsp/key=rbb_beitrag_1295333.html Interview mit dem Hausmeister der Anlage auf ''rbb-online'']
Zeile 23: Zeile 27:


{{Koordinate Artikel|52_29_41_N_13_21_33_E_type:landmark_region:DE-BE|52°&nbsp;29'&nbsp;41"&nbsp;N, 13°&nbsp;21'&nbsp;33"&nbsp;O}}
{{Koordinate Artikel|52_29_41_N_13_21_33_E_type:landmark_region:DE-BE|52°&nbsp;29'&nbsp;41"&nbsp;N, 13°&nbsp;21'&nbsp;33"&nbsp;O}}



[[Kategorie:Bauwerk in Berlin]]
[[Kategorie:Bauwerk in Berlin]]

Version vom 11. September 2007, 11:52 Uhr

Datei:Sozialpalast.jpg
Fassadenskizze des Berliner Sozialpalastes

Der Berliner Sozialpalast (auch Pallasseum genannt) ist ein Wohnblock im Berliner Ortsteil Schöneberg in der Pallasstraße, nahe der Hauptstraße. Das Gebäude wurde 1977 nach den Entwürfen des Architekten Jürgen Sawade errichtet, nachdem dort zuvor am 13. November 1973 der ehemalige Berliner Sportpalast abgerissen wurde.[1] Offiziell trägt das Wohngebäude den Namen Wohnanlage am Kleistpark.

Merkmale

Das nüchterne Gebäude wurde vollständig aus Beton hergestellt und spannt sich als langer Riegel quer über die Pallasstraße. Es ist Heimat für über 2000 Menschen und überragt mit seinen zwölf Stockwerken die umliegenden Häuser. Durchschnittlich leben vier Personen in jeder der 500 Wohnungen.[2]

Anfangs galt der Sozialpalast als Musterbeispiel für „Modernes Wohnen“, entwickelte sich aber über die Jahre hinweg zum sozialen Brennpunkt. Aufgrund der hohen Wohndichte und der Zunahme des Ausländeranteils verlor die Gegend um das Gebäude an Attraktivität. Die Schäden durch Vandalismus und der soziale Niedergang waren unübersehbar. Anfang des 21. Jahrhunderts hatte sich die Lage derart verschlimmert, dass in den politischen Gremien der vollständige Abriss des Gebäudes diskutiert wurde. Zuletzt setzte sich jedoch der Vorschlag durch, mit Hilfe von Sozialarbeitern und Quartiersmanagement die Lage wieder zu verbessern.[3] Des Weiteren wurde die Wohnsituation durch Neugestaltungen der Wohneingänge und Treppenhäuser aufgewertet.

Heute hat sich die Situation durch die Maßnahmen zwar wieder verbessert, der Veränderungsprozess gilt jedoch noch nicht als abgeschlossen.

Quellen

  1. http://www.berliner-untergrundbahn.de/die70erbln.htm
  2. http://www.sueddeutsche-tv.de/index.php?idart=167
  3. http://www.tagesspiegel.de/berlin/;art270,1937014

Siehe auch

Weblinks

Vorlage:Koordinate Artikel