„James A. Long“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K LA+
Theoso (Diskussion | Beiträge)
+Aufsätze, Weblink, kleinigkeiten umgemodelt
Zeile 9: Zeile 9:
===Der Theosoph===
===Der Theosoph===
====Wahl zum Präsidenten====
====Wahl zum Präsidenten====
[[1935]] trat Long der [[Theosophische Gesellschaft in Amerika|Theosophischen Gesellschaft Point Loma]] (TGPL), so nannte sich die TG-Pasadena zu jener Zeit, bei. Dort wurde er 1939 unter [[Arthur L. Conger]] Generalsekretär der ''Amerikanischen Sektion der TGPL''. Später wurde Conger Präsident der gesamten Organisation und bereits vor seinem Tod, am 19. Februar 1951, kam es zu einem Machtkampf um die Nachfolge Conger's. Dieser Kampf um die Führung wurde zwischen ''William Hartley'' und ''James Long'' ausgetragen. Obwohl Hartley bei der Abstimmung eine [[Mehrheit|relative Mehrheit]] erreichte, endete die Wahl mit dem Sieg Long's, der nun die Präsidentschaft der TG-Pasadena, die Gesellschaft war inzwischen nach [[Pasadena (Kalifornien)|Pasadena]] umgezogen, übernahm. Der genaue Ablauf der Wahl und die Gründe für diese Entscheidung, wurden bis heute (2005) nicht aufgeklärt.
[[1935]] trat Long der [[Theosophische Gesellschaft in Amerika|Theosophischen Gesellschaft Point Loma]] (TGPL), so nannte sich die TG-Pasadena zu jener Zeit, bei. Dort wurde er 1939 unter [[Arthur L. Conger]] Generalsekretär der ''Amerikanischen Sektion der TGPL''. Später wurde Conger Präsident der gesamten Organisation und bereits vor seinem Tod, am 19. Februar 1951, kam es zu einem Machtkampf um die Nachfolge Conger's. Dieser Kampf um die Führung wurde zwischen ''William Hartley'' und ''James Long'' ausgetragen. Obwohl Hartley bei der Abstimmung eine [[Mehrheit|relative Mehrheit]] erreichte, endete die Wahl mit dem Sieg Long's, der nun die Präsidentschaft der TG-Pasadena, die Gesellschaft war inzwischen nach [[Pasadena (Kalifornien)|Pasadena]] umgezogen, übernahm. Der genaue Ablauf der Wahl und die Gründe für diese Entscheidung, wurden bis heute nicht aufgeklärt.


====Neuerliche Spaltung====
====Neuerliche Spaltung====
In Folge dieser umstrittenen Wahl kam es, wieder einmal, zu einer Spaltung der TG-Pasadena durch das Ausscheiden der [[Niederlande|Holländischen]] Sektion unter ihrem Präsidenten ''D.J.P. Kok'' im Jahr 1951. Die Holländische Sektion anerkannte die (umstrittene) Wahl Long's nicht, sondern sah ''William Hartley'' als den rechtmäßigen Präsidenten an. Damit wurden ab diesem Zeitpunkt auch alle Entscheidungen und Weichenstellungen der TG-Pasadena unter Long nicht ratifiziert. Dies kam de facto einem Austritt der Holländischen Sektion gleich und dabei blieb es auch. Damit nicht genug, schlossen sich dem holländischen Beispiel weitere TG-Pasadena-Logen auf der ganzen Welt an, dadurch weitete sich der Bruch aus und nahm schwerwiegende Ausmaße an. Zur Abgrenzung von der TG-Pasadena nannten sich die (de facto) ausgetretenen Logen [[Theosophische Gesellschaft Point Loma-Covina]]. Damit signalisieren sie, dass ''sie'' sich, im Gegensatz zu Pasadena, als die rechtmäßigen Nachfolger der Linie [[Helena Blavatsky|Blavatsky]] - [[William Quan Judge|Judge]] - [[Katherine Tingley|Tingley]] - [[Gottfried de Purucker|Purucker]] - [[Arthur L. Conger|Conger]] sahen (der zwischen Judge und Tingley kurz amtierende Präsident [[Ernest T. Hargrove]] wird allgemein gerne unterschlagen). Der Name ''Point Loma-Covina'' kam dabei deshalb zur Anwendung, da Tingley, Purucker und Conger ihr Hauptquartier in den Ortschaften [[Point Loma]] und später in [[Covina]] hatten. Diese Trennung, TG-Pasadena und TG-Point Loma-Covina, besteht bis heute (2005).
In Folge dieser umstrittenen Wahl kam es, wieder einmal, zu einer Spaltung der TG-Pasadena durch das Ausscheiden der [[Niederlande|Holländischen]] Sektion unter ihrem Präsidenten ''D.J.P. Kok'' im Jahr 1951. Die Holländische Sektion anerkannte die (umstrittene) Wahl Long's nicht, sondern sah ''William Hartley'' als den rechtmäßigen Präsidenten an. Damit wurden ab diesem Zeitpunkt auch alle Entscheidungen und Weichenstellungen der TG-Pasadena unter Long nicht ratifiziert. Dies kam de facto einem Austritt der Holländischen Sektion gleich und dabei blieb es auch. Damit nicht genug, schlossen sich dem holländischen Beispiel weitere TG-Pasadena-Logen auf der ganzen Welt an, dadurch weitete sich der Bruch aus und nahm schwerwiegende Ausmaße an. Zur Abgrenzung von der TG-Pasadena nannten sich die (de facto) ausgetretenen Logen [[Theosophische Gesellschaft Point Loma-Covina]]. Damit signalisieren sie, dass ''sie'' sich, im Gegensatz zu Pasadena, als die rechtmäßigen Nachfolger der Linie [[Helena Blavatsky|Blavatsky]] - [[William Quan Judge|Judge]] - [[Katherine Tingley|Tingley]] - [[Gottfried de Purucker|Purucker]] - [[Arthur L. Conger|Conger]] sahen (der zwischen Judge und Tingley kurz amtierende Präsident [[Ernest T. Hargrove]] wird allgemein gerne unterschlagen). Der Name ''Point Loma-Covina'' kam dabei deshalb zur Anwendung, da Tingley, Purucker und Conger ihr Hauptquartier in den Ortschaften [[Point Loma]] und später in [[Covina]] hatten. Diese Trennung, TG-Pasadena und TG-Point Loma-Covina, besteht bis heute.


====Verdienste====
====Verdienste====
Hervorzuheben sind seine Bemühungen um die Erweiterung der bestehenden theosophischen [[Bibliothek]], des ''Theosophical Library Center'', die jedoch erst nach seinem Tod 1972 eröffnet werden konnte. Er gründete 1951 die theosophische [[Zeitschrift]] [[Sunrise (Zeitschrift)|Sunrise]], die bis heute (2005) besteht und u.a. auch ins Deutsche übersetzt wird.
Hervorzuheben sind seine Bemühungen um die Erweiterung der bestehenden theosophischen [[Bibliothek]], des ''Theosophical Library Center'', die jedoch erst nach seinem Tod 1972 eröffnet werden konnte. Er gründete 1951 die theosophische [[Zeitschrift]] [[Sunrise (Zeitschrift)|Sunrise]], die bis heute (2007) besteht und u.a. auch ins Deutsche übersetzt wird.


==Tod und Nachfolge==
==Tod und Nachfolge==
Zeile 21: Zeile 21:


==Werke==
==Werke==
* ''Bewusstsein ohne Grenzen, der Mensch und die Lebensgesetze''. Arkana-Verlag, Heidelberg 1971; ISBN 3-920042-05-0
* ''Bewusstsein ohne Grenzen, der Mensch und die Lebensgesetze''. Arkana-Verlag, Heidelberg 1971, ISBN 3-920042-05-0. ([http://www.theosophischer-verlag.de/online/pdf/Bewusstsein_ohne_Grenzen.pdf PDF; 900 kB])
* Aufsätze in der Zeitschrift [[Sunrise (Zeitschrift)|Sunrise]] online [http://www.theosociety.org/pasadena/sunrise/author/adex-l-n.htm#long]


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{PND|122780159}}
* {{PND|122780159}}
* [http://www.theosophischer-verlag.de/online/pdf/Bewusstsein_ohne_Grenzen.pdf Sein Werk "Bewusstsein ohne Grenzen" online] (pdf-Dokument, 900 kB)
* [http://www.theosophie.de/gesellschaft/03-07.html Kurze Biografie und Bild]
* [http://www.theosophie.de/gesellschaft/03-07.html Kurze Biografie und Bild]
* [http://www.theosophy-nw.org/theosnw/theos/alc-jal.htm Kurze Biografie und Linkliste zu einigen Online-Artikeln] (englisch)
* [http://www.theosophy-nw.org/theosnw/theos/alc-jal.htm Kurze Biografie und Linkliste zu einigen Online-Artikeln] (englisch)
* [http://www.theosofie.net/theosofie/long.html Biografie und Bild] (niederländisch)
* [http://www.theosociety.org/pasadena/ts/bio-jal.htm Kurze Biografie] (englisch)
* [http://www.theosociety.org/pasadena/ts/bio-jal.htm Kurze Biografie] (englisch)
* [http://www.theosophy-nw.org/theosnw/theos/th-jalgfk.htm Eine Lobhymne auf sein Leben] (englisch)
* [http://www.theosophy-nw.org/theosnw/theos/th-jalgfk.htm Eine Lobhymne auf sein Leben] (englisch)

Version vom 20. September 2007, 17:12 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung:

Relevanz? Ein Sachbuch reicht da nicht Irmgard 00:16, 15. Sep. 2007 (CEST)


James A. Long (* 27. August 1898 in York, Pennsylvania, USA; † 19. Juli 1971 in Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Theosoph und Präsident der Theosophischen Gesellschaft Pasadena (TG-Pasadena).

Leben und Wirken

Long war Geschäftsmann und wurde während des 2. Weltkrieges Berater im Quartermaster Corps in Washington. Diese Abteilung der United States Army war für einen Teil der Nachschublieferungen und die dazugehörige Logistik zuständig. Nach Kriegsende arbeitete er für das US-Außenministerium und war 1946 Berater der US-Delegation bei den Vereinten Nationen.

Der Theosoph

Wahl zum Präsidenten

1935 trat Long der Theosophischen Gesellschaft Point Loma (TGPL), so nannte sich die TG-Pasadena zu jener Zeit, bei. Dort wurde er 1939 unter Arthur L. Conger Generalsekretär der Amerikanischen Sektion der TGPL. Später wurde Conger Präsident der gesamten Organisation und bereits vor seinem Tod, am 19. Februar 1951, kam es zu einem Machtkampf um die Nachfolge Conger's. Dieser Kampf um die Führung wurde zwischen William Hartley und James Long ausgetragen. Obwohl Hartley bei der Abstimmung eine relative Mehrheit erreichte, endete die Wahl mit dem Sieg Long's, der nun die Präsidentschaft der TG-Pasadena, die Gesellschaft war inzwischen nach Pasadena umgezogen, übernahm. Der genaue Ablauf der Wahl und die Gründe für diese Entscheidung, wurden bis heute nicht aufgeklärt.

Neuerliche Spaltung

In Folge dieser umstrittenen Wahl kam es, wieder einmal, zu einer Spaltung der TG-Pasadena durch das Ausscheiden der Holländischen Sektion unter ihrem Präsidenten D.J.P. Kok im Jahr 1951. Die Holländische Sektion anerkannte die (umstrittene) Wahl Long's nicht, sondern sah William Hartley als den rechtmäßigen Präsidenten an. Damit wurden ab diesem Zeitpunkt auch alle Entscheidungen und Weichenstellungen der TG-Pasadena unter Long nicht ratifiziert. Dies kam de facto einem Austritt der Holländischen Sektion gleich und dabei blieb es auch. Damit nicht genug, schlossen sich dem holländischen Beispiel weitere TG-Pasadena-Logen auf der ganzen Welt an, dadurch weitete sich der Bruch aus und nahm schwerwiegende Ausmaße an. Zur Abgrenzung von der TG-Pasadena nannten sich die (de facto) ausgetretenen Logen Theosophische Gesellschaft Point Loma-Covina. Damit signalisieren sie, dass sie sich, im Gegensatz zu Pasadena, als die rechtmäßigen Nachfolger der Linie Blavatsky - Judge - Tingley - Purucker - Conger sahen (der zwischen Judge und Tingley kurz amtierende Präsident Ernest T. Hargrove wird allgemein gerne unterschlagen). Der Name Point Loma-Covina kam dabei deshalb zur Anwendung, da Tingley, Purucker und Conger ihr Hauptquartier in den Ortschaften Point Loma und später in Covina hatten. Diese Trennung, TG-Pasadena und TG-Point Loma-Covina, besteht bis heute.

Verdienste

Hervorzuheben sind seine Bemühungen um die Erweiterung der bestehenden theosophischen Bibliothek, des Theosophical Library Center, die jedoch erst nach seinem Tod 1972 eröffnet werden konnte. Er gründete 1951 die theosophische Zeitschrift Sunrise, die bis heute (2007) besteht und u.a. auch ins Deutsche übersetzt wird.

Tod und Nachfolge

James Long starb am 19. Juli 1971 in Kalifornien, die Nachfolge bei der TG-Pasadena übernahm seine langjährige Sekretärin Grace F. Knoche.

Werke


Vorlage:Navigationsleiste Präsident der Theosophischen Gesellschaft Pasadena