„Judith Kerr“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nagy (Diskussion | Beiträge)
K Revert: Nicht begründete/nachvollziehbare Löschung. Bitte begründen! (Zusammenfassung und Quellen oder ggf. Diskussionsseite nutzen.)
Zeile 17: Zeile 17:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{PND|118950517}}
* {{PND|118950517}}
* [http://einestages.spiegel.de/static/authoralbumbackground/489/hans_michael_kloth_im_exil_die_sprache_verloren.html Interview mit Judith Kerr]


[[Kategorie:Autor|Kerr, Judith]]
[[Kategorie:Autor|Kerr, Judith]]

Version vom 16. Oktober 2007, 17:50 Uhr

Judith Kerr (* 14. Juni 1923 in Berlin) ist eine britische Künstlerin und Schriftstellerin deutsch-jüdischer Herkunft. Sie wurde vor allem durch ihre Jugendbücher bekannt, in denen sie die Geschichte der Flucht ihrer Familie aus dem nationalsozialistischen Deutschland und das Leben in der Emigration beschreibt. Sie ist die Tochter des Schriftstellers und Theaterkritikers Alfred Kerr. Judith Kerr war bis zu seinem Tod 2006 mit dem Schriftsteller Nigel Kneale verheiratet und hat einen Sohn, Matthew Kneale, und eine Tochter.

Werke

1971 veröffentlichte Judith Kerr „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ und erhielt dafür 1974 den deutschen Jugendliteraturpreis. Hier wie in den zwei folgenden Büchern „Warten bis der Frieden kommt“ (1975) und „Eine Art Familientreffen“ (1979) beschreibt sie die Flucht ihrer Familie vor den Nazis. Auf die Frage, warum sie keinen vierten Band geschrieben habe, sagt Kerr heute, sie habe dies versucht, finde aber, dass es nichts Dringendes mehr zu sagen gebe.

Für diese Bücher wurde Kerr mit vielen Preisen ausgezeichnet.

Neben diesen drei Romanen veröffentlichte Kerr in England weitere Erzählungen, die nicht alle in Deutschland veröffentlicht wurden, außerdem über 20 Bilderbücher. Des Weiteren arbeitete sie als Autorin für die BBC in London und publiziert in englischer Sprache noch heute.

Werke

(Auswahl)

Weblinks