„Ira Levin“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ThoR (Diskussion | Beiträge)
K typo
K →‎Weblinks: berichtigte Nation-Zuordnung der Kat, +1 Nachruf
Zeile 33: Zeile 33:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{PND|120157071}}
*{{PND|120157071}}
{{IMDb Name|0505615}}
*{{IMDb Name|0505615}}
*[http://www.spiegel.de/kultur/literatur/0,1518,517226,00.html 14.11.2007 Nachruf (Spiegel online 14.11.2007)]


{{DEFAULTSORT:Levin, Ira}}
{{DEFAULTSORT:Levin, Ira}}
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Amerikanische Literatur]]
[[Kategorie:Literatur (Vereinigte Staaten)]]
[[Kategorie:Literatur (Englisch)]]
[[Kategorie:Literatur (Englisch)]]
[[Kategorie:Roman, Epik]]
[[Kategorie:Roman, Epik]]

Version vom 14. November 2007, 21:40 Uhr

Ira Levin (* 27. August 1929 in New York City, USA; † 12. November 2007 ebenda) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor und Schriftsteller. Zu seinen bekanntesten Werken zählen Die Frauen von Stepford und Rosemaries Baby.

Leben und Werk

Ira Levin wuchs in der Bronx und in Manhattan auf und studierte später in Iowa sowie an der New York University Philosophie und Englisch und beendete 1950 mit einem B.A. sein Studium. Nach der Universität diente er in der Armee. Anschließend arbeitete er für das Fernsehen, aber bereits mit seinem ersten Roman A Kiss Before Dying, 1954 mit dem „Edgar“ für den besten Erstlingsroman ausgezeichnet, gelang ihm der Durchbruch. Levin ist auch der Autor von Deathtrap, dem am längsten gespielten Stück am Broadway. Einem breiten Publikum bekannt wurde auch Levins The Boys from Brazil (1976; verfilmt 1978 mit Gregory Peck und Laurence Olivier).

Ira Levin lebte zuletzt in Manhattan, wo er 78-jährig in seiner Wohnung im November 2007 einem Herzinfarkt erlag.

Bibliografie

  • 1953 – A Kiss Before Dying
  • 1967 – Rosemary's Baby (dt. Rosemaries Baby)
  • 1970 – This Perfect Day (dt. Die sanften Ungeheuer, 1972)
  • 1972 – The Stepford Wives (dt. Die Frauen von Stepford; auch: Die Roboterfrauen, 1977)
  • 1974 – Veronica's Room
  • 1976 – The Boys from Brazil
  • 1978 – Deathtrap (Stück)
  • 1991 – Sliver
  • 1997 – Son of Rosemary (dt. Rosemarys Sohn)

Verfilmungen

Weblinks