„Lightning GT“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Vorgestellt wurde das Fahrzeug mit dem Design eines GT-Sportwagens im Juni 2007 in Groß-Britannien von ''Chris Dell'', dem Direktor des Londoner Autoherstellers ''Lightning'', und vom Entwickler und Chefingenieur ''Arthur Wolstenholme''. Der Verkaufsstart ist für 2008 geplant.
Vorgestellt wurde das Fahrzeug mit dem Design eines GT-Sportwagens im Juni 2007 in Groß-Britannien von ''Chris Dell'', dem Direktor des Londoner Autoherstellers ''Lightning'', und vom Entwickler und Chefingenieur ''Arthur Wolstenholme''. Der Verkaufsstart ist für 2008 geplant.

Die Kosten sollen sich laut ''Spiegel.de'' auf rund 220.000 Euro belaufen*[http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,489085,00.html].


== Technische Daten ==
== Technische Daten ==

Version vom 15. November 2007, 17:37 Uhr

Der Lightning GT ist ein britischer GT-Sportwagen, der mit Elektroenergie betrieben wird. Die vier je etwa 120 kW (163 PS) Leistung erbringenden Radnabenmotoren werden von einem Lithium-Titanat-Akkumulator gespeist, der sich in nur zehn Minuten komplett aufladen lässt. Der Lightning GT und der Tesla Roadster gelten als die schnellsten Elektrofahrzeuge der Welt.

Vorgestellt wurde das Fahrzeug mit dem Design eines GT-Sportwagens im Juni 2007 in Groß-Britannien von Chris Dell, dem Direktor des Londoner Autoherstellers Lightning, und vom Entwickler und Chefingenieur Arthur Wolstenholme. Der Verkaufsstart ist für 2008 geplant.

Die Kosten sollen sich laut Spiegel.de auf rund 220.000 Euro belaufen*[1].

Technische Daten

  • Antrieb: vier Radnabenmotoren der Fa. PML Flightlink mit je 120 kW (163 PS)
  • Drehmoment: ca. 750 Nm
  • Höchstgeschwindigkeit: ca. 130 mph (209 km/h)
  • Beschleunigung: in weniger als vier Sekunden von 0 auf 100 km/h
  • Masse: unter 1.400 kg
  • Batterie: Lithium-Titanat-Akkumulator der Firma Altair Nanotechnologies in Reno, Nevada mit mindestens 15.000 Ladevorgängen. Schnellladung in 10 Minuten bei 90% Wirkungsgrad möglich.
  • Batteriekapazität: 35 kWh (Strombedarf bei einer Schnellladung: 38,89 kWh.)
  • Reichweite bei voller Batterie: rund 402 Kilometer (250 Meilen)
  • Verbrauch: 9,67 kWh/100 km (9,67 kWh entsprechen dem Energieinhalt von 0,98 l Diesel. Unter Einbeziehung der CO2-Emissionen des deutschen Strommixes von rund 530g/kWh macht das 51,3 g/km; bei der Nutzung von Ökostrom entsprechend weniger.)
  • Energierückgewinnung durch Schubbetrieb
  • Karosserie: Kevlar und Kohlefaser

Weblinks