„Exodus (Schiff)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Werwiewas (Diskussion | Beiträge)
→‎Das Schiff: Details, WP en, Broder
Werwiewas (Diskussion | Beiträge)
Zeile 8: Zeile 8:


== Die Fahrt ==
== Die Fahrt ==
Am [[11. Juli]] [[1947]] begann die Exodus mit 4.515 Passagieren die Überfahrt in [[Sète]], [[Frankreich]]. Die Fahrt wurde von Anfang an vom britischen Geheimdienst überwacht und am 18. Juli vor [[Haifa]] wurde die Exodus von der britischen Marine in internationalen Gewässern aufgebracht; im heftigen Widerstand starben drei der Mannschaftsmitglieder und viele wurden verletzt. Die Rückführung der Immigranten hatte für die britische Administration hohe Priorität, da sie hoffte, damit ein Zeichen zu setzen und die Einwanderung zu stoppen. Die Maßnahme wurde von ihr „Aktion Oase“ getauft.
Am [[11. Juli]] [[1947]] begann die Exodus mit 4.515 Passagieren die Überfahrt in [[Sète]], [[Frankreich]]. Von den Passagieren wurde das Schiff am 17. Juli 1947 nach dem [[2. Buch Mose]] „Exodus 1947“ umbenannt. Der alte Name war einfach übermalt und ein Transparent angebracht worden "Haganah Ship Exodus 1947". Die Fahrt wurde von Anfang an vom britischen Geheimdienst überwacht und am 18. Juli vor [[Haifa]] wurde die Exodus von der britischen Marine in internationalen Gewässern aufgebracht; im heftigen Widerstand starben drei der Mannschaftsmitglieder und viele wurden verletzt. Der Kampf dauerte vier Stunden. Er wurde vom Bordfunker an eine Radiostation im Mandatsgebiet an Land übertragen und live gesendet. Das Schiff wurde am nächsten Tag deshalb von tausenden im abgesperrten Hafen empfangen.


Die Rückführung der Immigranten hatte für die britische Administration hohe Priorität, da sie hoffte, damit ein Zeichen zu setzen und die Einwanderung zu stoppen. Die Maßnahme wurde von ihr „Aktion Oase“ getauft.
Im Hafen von [[Haifa]] wurden die erschöpften Passagiere der Exodus auf drei Gefangenenschiffe ([[Ocean Vigour]], Runnymede Park und Empire Rival) verladen und zurück nach Frankreich geschickt. Dort trafen sie am 29. Juli ein. Obwohl die Situation an Bord menschenunwürdig war, weigerten sich die meisten Passagiere aber drei Wochen lang, die Schiffe zu verlassen. Um den Widerstand zu brechen, drohte die britische Verwaltung, die Passagiere nach Deutschland zu bringen. Da auch diese Maßnahme keinen Erfolg zeigte, stachen die Schiffe am 22. August erneut in See. Da der Druck auf die britische Regierung wuchs und sie die Entscheidung zu einer Deportation nach Deutschland noch einmal diskutieren wollte, machten die Schiffe Ende August einen fünftägigen Zwischenstopp in [[Gibraltar]].
Im Hafen von [[Haifa]] wurden die erschöpften Passagiere der Exodus auf drei Gefangenenschiffe ([[Ocean Vigour]], Runnymede Park und Empire Rival) verladen und zurück nach Frankreich geschickt. Dort trafen sie am 29. Juli ein. Obwohl die Situation an Bord menschenunwürdig war, weigerten sich die meisten Passagiere aber drei Wochen lang, die Schiffe zu verlassen. Nur 75 erschöpfte Passagiere nahmen das Asylangebot der franz. Regierung an. Um den Widerstand zu brechen, drohte die britische Verwaltung, die Passagiere nach Deutschland zu bringen. Da auch diese Maßnahme keinen Erfolg zeigte, stachen die Schiffe am 22. August erneut in See. Da der Druck auf die britische Regierung wuchs und sie die Entscheidung zu einer Deportation nach Deutschland noch einmal diskutieren wollte, machten die Schiffe Ende August einen fünftägigen Zwischenstopp in [[Gibraltar]].


Am 30. August fuhren sie dann weiter und erreichten am 8. September den [[Hamburger Hafen]]. Dort wurden die Passagiere vor den Augen der internationalen Presse mit Gewalt von Deck gebracht und in die Lager „[[Lübeck-Kücknitz|Pöppendorf]]“ und „Am Stau“ bei [[Lübeck]] verbracht, wo sie interniert wurden. Diese Lager hatten zuvor zur Versorgung von Wehrmachtsangehörigen und [[Displaced Persons]] gedient. Zur Internierung der Exodus-Passagiere wurden sie mit Stacheldraht und Wachtürmen zu Gefangenenlagern ausgebaut. Die internationalen Reaktionen auf diesen Umgang mit den Menschen waren verheerend. Selbst der Präsident der USA [[Harry S. Truman]] schaltete sich ein, um die britische Regierung zum Umdenken zu bewegen. Auch innerhalb der Lager ging der Widerstand weiter, was die Verwaltung unter anderem mit Kürzung der Lebensmittelrationen bestrafte. Am 6. Oktober zogen schließlich die Wachen von den Lagern ab und ließen die Exodus-Passagiere frei. Viele von ihnen schlugen sich erneut nach Südfrankreich durch und fuhren von dort aus nach Palästina. Ihr hartnäckiger Widerstand trug dazu bei, die internationale Meinung gegen ein fortwährendes britisches Mandat über Palästina zu wenden und die Gründung des Staates Israel voranzutreiben.
Am 30. August fuhren sie dann weiter und erreichten am 8. September den [[Hamburger Hafen]]. Dort wurden die Passagiere vor den Augen der internationalen Presse mit Gewalt von Deck gebracht und in die Lager „[[Lübeck-Kücknitz|Pöppendorf]]“ und „Am Stau“ bei [[Lübeck]] verbracht, wo sie interniert wurden. Diese Lager hatten zuvor zur Versorgung von Wehrmachtsangehörigen und [[Displaced Persons]] gedient. Zur Internierung der Exodus-Passagiere wurden sie mit Stacheldraht und Wachtürmen zu Gefangenenlagern ausgebaut. Die internationalen Reaktionen auf diesen Umgang mit den Menschen waren verheerend. Selbst der Präsident der USA [[Harry S. Truman]] schaltete sich ein, um die britische Regierung zum Umdenken zu bewegen. Auch innerhalb der Lager ging der Widerstand weiter, was die Verwaltung unter anderem mit Kürzung der Lebensmittelrationen bestrafte. Am 6. Oktober zogen schließlich die Wachen von den Lagern ab und ließen die Exodus-Passagiere frei. Viele von ihnen schlugen sich erneut nach Südfrankreich durch und fuhren von dort aus nach Palästina. Ihr hartnäckiger Widerstand trug dazu bei, die internationale Meinung gegen ein fortwährendes britisches Mandat über Palästina zu wenden und die Gründung des Staates Israel voranzutreiben.


==Weiteres==
Die Geschichte der Exodus und der Widerstand ihrer Passagiere ist 1958 von [[Leon Uris]] im [[Exodus (Roman)|gleichnamigen Roman]] verarbeitet und 1960 mit [[Paul Newman]] in der Hauptrolle verfilmt worden. Weder der Roman, noch [[Exodus (1960)|seine Verfilmung]] halten sich allerdings strikt an die historischen Tatsachen.
Die Geschichte der Exodus und der Widerstand ihrer Passagiere ist 1958 von [[Leon Uris]] im [[Exodus (Roman)|gleichnamigen Roman]] verarbeitet und 1960 mit [[Paul Newman]] in der Hauptrolle verfilmt worden. Weder der Roman, noch [[Exodus (1960)|seine Verfilmung]] halten sich allerdings strikt an die historischen Tatsachen.

==Siehe auch==

* [[Struma (Schiff)|Struma]] 1941 versenktes bulgarisches Schiff

==Literatur ==
* [[Ruth Gruber]] - ''Exodus 1947: The Ship that Launched a Nation'' (1999) ISBN 0-8129-3154-8
* David C. Holly - ''Exodus, 1947'' (1995) ISBN 1-55750-367-2
* [[Murray Greenfield]] - ''The Jews’ Secret Fleet'' (1999) ISBN 965-229-023-8
* Jan H. Fahlbusch u.a. - ''Pöppendorf statt Palästina. Zwangsaufenthalt der Passagiere der 'Exodus 1947' in Lübeck.'' (1999) ISBN 3-933374-29-4
* Aviva Halamish: ''The Exodus Affair: Holocaust Survivors and the Struggle for Palestine'' (1998) ISBN 0-85303-347-1


==Weblinks==
* [http://einestages.spiegel.de/static/authoralbumbackground/840/aus_der_hoelle_in_den_alptraum.html Gespräch zwischen Henryk M. Broder und Noah Kliger über dessen Erinnerungen an Auschwitz und die Fahrt auf der "Exodus".] Bei spiegel.de 2007
* Vergleiche dazu den [http://en.wikipedia.org/wiki/Patria_disaster Untergang der Patria] am 25. November 1940 in Haifa (engl.)
* [http://en.wikipedia.org/wiki/USS_President_Warfield_(IX-169) Wikipedia:en USS President Warfield (IX-169)] (engl. über den Truppentransporter)


==Gedenken==
==Gedenken==

Version vom 24. November 2007, 10:48 Uhr

Die Exodus war ein Immigrantenschiff, das 1947 eine entscheidende Rolle bei der Vorgeschichte der Staatsgründung Israels spielte.

Vorgeschichte

Viele der europäischen Juden, die den Holocaust überlebt hatten, wünschten nach Palästina auszuwandern; dies galt insbesondere für jüdische Displaced Persons in Deutschland. Unter den ausreisebestrebten Holocaust-Überlebenden waren auch die Menschen, die später als Passagiere der Exodus bekannt werden sollten. Die Einwanderung in das britische Mandatsgebiet wurde von der Militäradministration abgelehnt, da sie die Situation destabilisiert und dadurch die englische Vormachtstellung in Frage gestellt hätte. Gestellte Einwanderer wurden in DP-Lagern auf Zypern interniert.

Das Schiff

Die „President Warfield“ wurde 1928 von der Pussey and Jones Corp., Wilmington, Delaware, für den Paketdienst Baltimore Steam Packet Co. gebaut und fuhr bis 1940 als Unterhaltungsdampfer an der Ostküste der USA. Benannt war sie nach dem Präsidenten der Eisenbahngesellschaft Seaboard-Air-Line-Railroad und der Continental Trust Company in Baltimore. 1942 wurde sie von der US-Kriegsschiffverwaltung zu einem Truppentransporter umgebaut und als USS President Warfield (IX-169) eingesetzt und nach dem Zweiten Weltkrieg ausrangiert. Am 9. November 1946 wurde sie für 60.000 US-$ an die Potomac Shipwrecking Co., Washington, D.C., verkauft, die als Agent für die Haganah auftrat. Die Hagana ließ das Schiff unter der Flagge Honduras' fahren. Der Vorteil des Schiffes war der geringe Tiefgang, der eine Landung außerhalb eines Hafens und so eine unkontrollierte Einreise ermöglichen sollte. Kapitän wurde Ike Aronowicz. Am 26. August 1952 brannte sie aus und am Shemen Beach in Haifa festgemacht. 1963 wurde sie von einer italienischen Firma verschrottet.

Die Fahrt

Am 11. Juli 1947 begann die Exodus mit 4.515 Passagieren die Überfahrt in Sète, Frankreich. Von den Passagieren wurde das Schiff am 17. Juli 1947 nach dem 2. Buch Mose „Exodus 1947“ umbenannt. Der alte Name war einfach übermalt und ein Transparent angebracht worden "Haganah Ship Exodus 1947". Die Fahrt wurde von Anfang an vom britischen Geheimdienst überwacht und am 18. Juli vor Haifa wurde die Exodus von der britischen Marine in internationalen Gewässern aufgebracht; im heftigen Widerstand starben drei der Mannschaftsmitglieder und viele wurden verletzt. Der Kampf dauerte vier Stunden. Er wurde vom Bordfunker an eine Radiostation im Mandatsgebiet an Land übertragen und live gesendet. Das Schiff wurde am nächsten Tag deshalb von tausenden im abgesperrten Hafen empfangen.

Die Rückführung der Immigranten hatte für die britische Administration hohe Priorität, da sie hoffte, damit ein Zeichen zu setzen und die Einwanderung zu stoppen. Die Maßnahme wurde von ihr „Aktion Oase“ getauft. Im Hafen von Haifa wurden die erschöpften Passagiere der Exodus auf drei Gefangenenschiffe (Ocean Vigour, Runnymede Park und Empire Rival) verladen und zurück nach Frankreich geschickt. Dort trafen sie am 29. Juli ein. Obwohl die Situation an Bord menschenunwürdig war, weigerten sich die meisten Passagiere aber drei Wochen lang, die Schiffe zu verlassen. Nur 75 erschöpfte Passagiere nahmen das Asylangebot der franz. Regierung an. Um den Widerstand zu brechen, drohte die britische Verwaltung, die Passagiere nach Deutschland zu bringen. Da auch diese Maßnahme keinen Erfolg zeigte, stachen die Schiffe am 22. August erneut in See. Da der Druck auf die britische Regierung wuchs und sie die Entscheidung zu einer Deportation nach Deutschland noch einmal diskutieren wollte, machten die Schiffe Ende August einen fünftägigen Zwischenstopp in Gibraltar.

Am 30. August fuhren sie dann weiter und erreichten am 8. September den Hamburger Hafen. Dort wurden die Passagiere vor den Augen der internationalen Presse mit Gewalt von Deck gebracht und in die Lager „Pöppendorf“ und „Am Stau“ bei Lübeck verbracht, wo sie interniert wurden. Diese Lager hatten zuvor zur Versorgung von Wehrmachtsangehörigen und Displaced Persons gedient. Zur Internierung der Exodus-Passagiere wurden sie mit Stacheldraht und Wachtürmen zu Gefangenenlagern ausgebaut. Die internationalen Reaktionen auf diesen Umgang mit den Menschen waren verheerend. Selbst der Präsident der USA Harry S. Truman schaltete sich ein, um die britische Regierung zum Umdenken zu bewegen. Auch innerhalb der Lager ging der Widerstand weiter, was die Verwaltung unter anderem mit Kürzung der Lebensmittelrationen bestrafte. Am 6. Oktober zogen schließlich die Wachen von den Lagern ab und ließen die Exodus-Passagiere frei. Viele von ihnen schlugen sich erneut nach Südfrankreich durch und fuhren von dort aus nach Palästina. Ihr hartnäckiger Widerstand trug dazu bei, die internationale Meinung gegen ein fortwährendes britisches Mandat über Palästina zu wenden und die Gründung des Staates Israel voranzutreiben.

Weiteres

Die Geschichte der Exodus und der Widerstand ihrer Passagiere ist 1958 von Leon Uris im gleichnamigen Roman verarbeitet und 1960 mit Paul Newman in der Hauptrolle verfilmt worden. Weder der Roman, noch seine Verfilmung halten sich allerdings strikt an die historischen Tatsachen.

Siehe auch

  • Struma 1941 versenktes bulgarisches Schiff

Literatur


Weblinks

Gedenken

2005 wurde in Jerusalem ein Treffen der ehemaligen Passagiere von Professor Dr. Meier Schwarz, dem ehemaligen Kommandanten der Ocean Vigour und heutigen Leiter von AshkenazHouse, in Zusammenarbeit mit dem Zentralarchiv der Jewish Agency arrangiert und eine „Megillat-Exodus“ (Gedenkrolle) erstellt, auf der bereits 800 ehemalige Pioniere unterschrieben haben. Aus der Unterschriftenliste soll zur 60-jährigen Wiederkehr der Ereignisse ein Gedenkbuch erstellt werden.

Literatur

  • Peter Guttkuhn: Kleine deutsch-jüdische Geschichte in Lübeck. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Schmidt-Römhild, Lübeck 2004. ISBN 978-3-7950-7005-2.

Weblinks