„Segelwagen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Dyll (Diskussion | Beiträge)
K modif
K →‎Europa um 1600: Simon Stevin: kl. Ergänzung mit EN und Weblink
Zeile 16: Zeile 16:
==Europa um 1600: Simon Stevin==
==Europa um 1600: Simon Stevin==
[[image:Simon-stevin.jpeg|thumb|Simon Stevin]]
[[image:Simon-stevin.jpeg|thumb|Simon Stevin]]
In Europa baute um 1600 der Mathematiker, Physiker und Wasserbauingenieur [[Simon Stevin]] (1548-1620) angeregt von den Berichten über die Landsegler in China für Prinz [[Moritz von Oranien]] den ersten Segelwagen. <ref>http://www.deutschefotothek.de/obj70007617.html</ref> Stevin fuhr ungefähr im Jahr 1600 mit Prinz Moritz von Oranje und 26 anderen Personen an der Küste von [[Scheveningen]] und [[Petten]]. Teilnehmer einer der Fahrten war auch der Gelehrte [[Grotius]]. Das Fahrzeug legte in weniger als zwei Stunden eine Strecke von etwa 95 km zurück.
In Europa baute um 1600 der Mathematiker, Physiker und Wasserbauingenieur [[Simon Stevin]] (1548-1620) angeregt von den Berichten über die Landsegler in China für Prinz [[Moritz von Oranien]] den ersten Segelwagen. <ref>http://www.deutschefotothek.de/obj70007617.html</ref> Stevin fuhr ungefähr im Jahr 1600 mit Prinz Moritz von Oranje und 26 anderen Personen an der Küste von [[Scheveningen]] und [[Petten]]. Teilnehmer einer der Fahrten war auch der Gelehrte [[Grotius]]. Das Fahrzeug legte in weniger als zwei Stunden eine Strecke von etwa 95 km zurück.

Der Schriftsteller [[Laurence Sterne]] behandelt in seinem ab 1759 erschienenen, mehrbändigen Roman [[Tristram Shandy]] auch Stevin, den er Stevinus nennt, und den von ihm geschaffenen Landsegler. <ref> Siehe Internet-Teilabdruck des Romans ''Tristan Shandy'' von Laurence Sterne auf [http://gutenberg.spiegel.de/?id=12&xid=2730&kapitel=6&cHash=38387dc3detrist039 gutenberg.de]: 39. Kapitel</ref>


Ein Modell des Wagens wurde bis 1802 aufbewahrt.
Ein Modell des Wagens wurde bis 1802 aufbewahrt.

Version vom 27. November 2007, 11:22 Uhr

Segelwagen von Simon Stevin für Prinz Moritz von Oranien

Ein Segelwagen (Windwagen, Landsegler, modern: Strandsegler) ist ein mittels eines Segels windangetriebener Wagen, der - von äußerer Kraft angetrieben - nicht zu den Automobilen (selbstbewegter Wagen) gerechnet wird.

China

Die Chinesen bauten die ersten Landsegler, da die windreichen Ebenen im Norden günstige Voraussetzungen boten.

Die Erfindung soll der Ersterwähnung im Buch vom Meister der goldenen Halle zufolge, das dem Gelehrtenkaiser Liang (Regierungszeit 552-554 n.Chr.) zugeordnet wird, von dem Philosophen Kao-ts'ang gemacht worden sein. Der Wagen konnte gemäß der Beschreibung 30 Personen befördern und viele hundert Kilometer am Tag zurücklegen. [1]

Literarisches

Die Berichte europäischer Reisender von den chinesischen Windwagen wirkten anregend auf die Phantasie der Europäer und wurden auch von Dichtern aufgegriffen.

1589 schrieb Jan Huyghen van Linschoten in seinem Buch Itinerario: "Die Chinesen sind großartige und einfallsreiche Handwerker, was schon das Kunsthandwerk aus diesem Land zeigt. Sie bauen und benutzen Karren mit Segeln und Rädern, die so geschickt gefertigt sind, dass sie auf dem Felde vom Wind vorangetrieben werden - gerade so als führen sie auf dem Wasser. [2]

In John Miltons Versepos Paradise Lost 1665 heißt es z.B.: "Auf Sericanas unfruchtbaren Flächen (...), wo unter Wind und Segeln Chinesen ihre Bambuswagen lenken." [3]

Europa um 1600: Simon Stevin

Simon Stevin

In Europa baute um 1600 der Mathematiker, Physiker und Wasserbauingenieur Simon Stevin (1548-1620) angeregt von den Berichten über die Landsegler in China für Prinz Moritz von Oranien den ersten Segelwagen. [4] Stevin fuhr ungefähr im Jahr 1600 mit Prinz Moritz von Oranje und 26 anderen Personen an der Küste von Scheveningen und Petten. Teilnehmer einer der Fahrten war auch der Gelehrte Grotius. Das Fahrzeug legte in weniger als zwei Stunden eine Strecke von etwa 95 km zurück.

Der Schriftsteller Laurence Sterne behandelt in seinem ab 1759 erschienenen, mehrbändigen Roman Tristram Shandy auch Stevin, den er Stevinus nennt, und den von ihm geschaffenen Landsegler. [5]

Ein Modell des Wagens wurde bis 1802 aufbewahrt.

Die damals vor allem in Holland gebauten Landsegler erreichten Geschwindigkeiten von gut 50 km/h max vermutl. 60 km/h.

Gemälde

1640 verwendete ein Künstler, vermutlich Hendrik Gerritz Pot, das Bild eines Segelwagens für sein satirisches Bild Floras Narrenwagen (Floras Mallewagen) eine Anspielung auf den spekulativen Tulpenhandel, der 1637 zusammenstürzte. Das Bild hängt heute in Frans Halsmuseum, Haarlem. [1]

Neuzeit: Strandsegler

Strandsegeln an den breiten Stränden der Picardie

Heute werden vereinzelt Segelwagen als sogenannte Strandsegler zum Freizeitvergnügen und zu sportlichen Zwecken gebaut. [6]

Einzelnachweise

  1. Peter James. Nick Thorpe: Keilschrift, Kompaß, Kaugummi Eine Enzyklopädie der frühen Erfindungen, Seite 81,82, Sancoussi Verlag AG, Zürich 1998, ISBN 3-7254-1133-6
  2. Robert K.G. Temple: Das Land der fliegenden Drachen, Chinesische Erfindungen aus vier Jahrtausenden, Kapitel Segelwagen, S. 196, Gustav Lübbe Verlag GmbH, Bergisch Gladbach 1990
  3. Peter James. Nick Thorpe: Keilschrift, Kompaß, Kaugummi Eine Enzyklopädie der frühen Erfindungen, Seite 82, Sancoussi Verlag AG, Zürich 1998, ISBN 3-7254-1133-6
  4. http://www.deutschefotothek.de/obj70007617.html
  5. Siehe Internet-Teilabdruck des Romans Tristan Shandy von Laurence Sterne auf gutenberg.de: 39. Kapitel
  6. http://yacht.de/rolandgaebler/root_default/fansites/roland_gaebler/landyachting.php

Literatur

Robert K.G. Temple: Das Land der fliegenden Drachen, Chinesische Erfindungen aus vier Jahrtausenden, Kapitel Segelwagen, S. 194, Gustav Lübbe Verlag GmbH, Bergisch Gladbach 1990

Weblinks