„Robert Hare (Chemiker)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ebcdic (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Ebcdic (Diskussion | Beiträge)
Zeile 14: Zeile 14:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* http://www.amphilsoc.org/library/mole/h/hare.htm (engl.)
* http://www.amphilsoc.org/library/mole/h/hare.htm (engl.)
* http://www.famousamericans.net/roberthare/ (engl.)


{{DEFAULTSORT:Hare, Robert}}
{{DEFAULTSORT:Hare, Robert}}

Version vom 30. November 2007, 18:09 Uhr

Robert Hare (* 17. Januar 1781 Philadelphia, Pennsylvania; † 15. Mai 1858 Philadelphia)[1] war ein amerikanischer Chemiker.

Leben

Hare ist der Sohn des aus England ausgewanderten Robert Hare und Margaret Willing, einer Cousine von Thomas Willing, einem Politiker und Leiter der Bank of North America. Sein Vater hatte in Philadelphia eine große Brauerei gegründet. Hare lernte an der Academy der University of Pennsylvania bei James Woodhouse und wurde von 1810 bis 1812 und dann wieder von 1818 bis 1847 Professor für Chemie an der medizinischen Fakultät [2]dieser Universität. In der Zeit dazwischen führte er nach dem Tod seines Vaters die ererbte Brauerei weiter, geriet aber in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Im Jahr 1854 wandte er sich dem Spiritismus zu und schrieb darüber mehrere Bücher, die ihn in den Vereinigten Staaten als Spiritisten bekannt machten.

Hare war mit Harriett Clark verheiratet, das Ehepaar hatte sechs Kinder.

Wissenschaftliche Bedeutung

Hare erforschte und entwickelte kurz nach 1800 und etwa zeitgleich mit Edward Daniel Clarke aus Cambridge den mit Sauerstoff und Wasserstoff betriebenen Schneidbrenner, mit dem es ihm auch möglich wurde, Platin zu schmelzen. Dafür erhielt er im Jahr 1839 den erstmals vergebenen Rumford-Preis. In den 1820er Jahren entwickelte er den Deflagrator, eine Form der galvanischen Zelle mit besonders großen Elektroden. Er forschte auf dem Gebiet der Salze [2].

Quellen

  1. http://chem.ch.huji.ac.il/history/hare.html
  2. a b http://www.bartleby.com/65/ha/Hare-Rob.html