„Reese Witherspoon“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Revert auf Version von Benutzer:Wolfgang1018 (30. Nov. 2007, 21:36). Grund: keine Verbesserung des Artikels
erg
Zeile 13: Zeile 13:
1999 wurde Reese Witherspoon als beste Comedydarstellerin im Film ''[[Election]]'' erstmals für den [[Golden Globe]] nominiert. 2001 gelang ihr mit der Hauptrolle in dem Film ''[[Natürlich blond]]'' der endgültige Durchbruch und eine zweite Golden-Globe-Nominierung. Der Film war an den Kinokassen so erfolgreich, dass sie 2003 mit der Fortsetzung ''[[Natürlich blond 2]]'' an den Erfolg anknüpfen konnte.
1999 wurde Reese Witherspoon als beste Comedydarstellerin im Film ''[[Election]]'' erstmals für den [[Golden Globe]] nominiert. 2001 gelang ihr mit der Hauptrolle in dem Film ''[[Natürlich blond]]'' der endgültige Durchbruch und eine zweite Golden-Globe-Nominierung. Der Film war an den Kinokassen so erfolgreich, dass sie 2003 mit der Fortsetzung ''[[Natürlich blond 2]]'' an den Erfolg anknüpfen konnte.


Ihre bisher wichtigste Rolle spielte Witherspoon 2005 in [[James Mangold]]s Drama ''[[Walk the Line]]''. In der [[Filmbiografie]] über den bekannten US-amerikanischen [[Country]]-Sänger [[Johnny Cash]] spielte sie dessen zweite Ehefrau [[June Carter Cash]] und sang vier Songs für diesen Film selbst ein. Für ihre Darstellung wurde die zierliche Schauspielerin von den Kritikern gelobt und mit zahlreichen Filmpreisen ausgezeichnet, darunter dem [[Golden Globe 2006]] als beste Hauptdarstellerin in einer Komödie/Musical sowie dem [[Oscar 2006|Oscar]] als beste Hauptdarstellerin. Zudem gilt sie als eine der bestbezahlten Schauspielerinnen Hollywoods. Im Oktober 2005 belegte Witherspoon hinter [[Julia Roberts]] (20 Mio. US-Dollar) und [[Nicole Kidman]] (16 Mio. US-Dollar) mit einem Einkommen von 15 Mio. US-Dollar pro Filmrolle Platz 3 der Gehaltsbestenliste<ref>vgl. Stewart, Sarah: ''Top Gals Get Gold For Junk''. In: [[New York Post]], 30. November 2005, All Editions, S. 3</ref>.
Ihre bisher wichtigste Rolle spielte Witherspoon 2005 in [[James Mangold]]s Drama ''[[Walk the Line]]''. In der [[Filmbiografie]] über den bekannten US-amerikanischen [[Country]]-Sänger [[Johnny Cash]] spielte sie dessen zweite Ehefrau [[June Carter Cash]] und sang vier Songs für diesen Film selbst ein. Für ihre Darstellung wurde die zierliche Schauspielerin von den Kritikern gelobt und mit zahlreichen Filmpreisen ausgezeichnet, darunter dem [[Golden Globe 2006]] als beste Hauptdarstellerin in einer Komödie/Musical sowie dem [[Oscar 2006|Oscar]] als beste Hauptdarstellerin. Zudem gilt sie als eine der bestbezahlten Schauspielerinnen Hollywoods. Im Oktober 2005 belegte Witherspoon hinter [[Julia Roberts]] (20 Mio. US-Dollar) und [[Nicole Kidman]] (16 Mio. US-Dollar) mit einem Einkommen von 15 Mio. US-Dollar pro Filmrolle Platz 3 der Gehaltsbestenliste<ref>vgl. Stewart, Sarah: ''Top Gals Get Gold For Junk''. In: [[New York Post]], 30. November 2005, All Editions, S. 3</ref>. Im Jahr 2007 sicherte sie sich diesen Titel mit einer Gage von 15 bis 20 Millionen US-Dollar vor [[Angelina Jolie]] und [[Cameron Diaz]].<ref>vgl. [http://www.spiegel.de/panorama/leute/0,1518,520749,00.html ''Hollywoods Abstauberin: Reese, die Multi-Millionen-Dollar-Frau''] bei Spiegel Online (30. November 2007)</ref>


Bei ''Natürlich blond 2'' (2003) und ''Penelope'' (2006) war Witherspoon nicht nur Hauptdarstellerin, sondern auch Produzentin. Ihr gehört die Firma ''Type A Films'', die an den Produktionen der beiden Filme beteiligt war<ref>vgl. Bowles, Scott: ''Witherspoon carries 'Alabama' home to sweet No. 1''. In: [[USA Today]], 30. September 2002, Life, S. 1D</ref>.
Bei ''Natürlich blond 2'' (2003) und ''Penelope'' (2006) war Witherspoon nicht nur Hauptdarstellerin, sondern auch Produzentin. Ihr gehört die Firma ''Type A Films'', die an den Produktionen der beiden Filme beteiligt war<ref>vgl. Bowles, Scott: ''Witherspoon carries 'Alabama' home to sweet No. 1''. In: [[USA Today]], 30. September 2002, Life, S. 1D</ref>.

Version vom 1. Dezember 2007, 17:09 Uhr

Datei:ReeseWitherspoon.jpg
Reese Witherspoon

Laura Jeanne Reese Witherspoon (* 22. März 1976 in New Orleans, Louisiana) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Biographie

Reese Witherspoon lebte als Kleinkind vier Jahre in Deutschland, da ihr Vater John Witherspoon als Militärarzt im Rang eines Lieutenant Colonel bei der US Air Force in Wiesbaden stationiert war. Nach der Rückkehr in die USA wuchs Reese in der Kleinstadt Goodlettsville in der Nähe von Nashville zusammen mit ihrem drei Jahre jüngeren Bruder John Draper auf. Witherspoon ist eine direkte Nachfahrin des in Schottland geborenen und nach Amerika ausgewanderten John Witherspoon, der zu den Unterzeichnern der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung gehörte[1].

Bereits mit sieben Jahren begann sie zu modeln und hatte einige Auftritte in Fernsehspots. Nach dem Abschluss der Harpeth Hall School, einer privaten Mädchen-Highschool in Nashville, begann sie ein Studium der englischen Literatur an der Stanford University, brach dieses Studium jedoch zu Gunsten ihrer Schauspielkarriere ab.

1991 spielte sie als 14jährige Dani in Der Mann im Mond ihre erste Film- und Hauptrolle an der Seite von Jason London. Für ihre Leistung wurde sie für den Young Artist Award in der Kategorie Best Young Actress Starring in a Motion Picture nominiert.

1999 wurde Reese Witherspoon als beste Comedydarstellerin im Film Election erstmals für den Golden Globe nominiert. 2001 gelang ihr mit der Hauptrolle in dem Film Natürlich blond der endgültige Durchbruch und eine zweite Golden-Globe-Nominierung. Der Film war an den Kinokassen so erfolgreich, dass sie 2003 mit der Fortsetzung Natürlich blond 2 an den Erfolg anknüpfen konnte.

Ihre bisher wichtigste Rolle spielte Witherspoon 2005 in James Mangolds Drama Walk the Line. In der Filmbiografie über den bekannten US-amerikanischen Country-Sänger Johnny Cash spielte sie dessen zweite Ehefrau June Carter Cash und sang vier Songs für diesen Film selbst ein. Für ihre Darstellung wurde die zierliche Schauspielerin von den Kritikern gelobt und mit zahlreichen Filmpreisen ausgezeichnet, darunter dem Golden Globe 2006 als beste Hauptdarstellerin in einer Komödie/Musical sowie dem Oscar als beste Hauptdarstellerin. Zudem gilt sie als eine der bestbezahlten Schauspielerinnen Hollywoods. Im Oktober 2005 belegte Witherspoon hinter Julia Roberts (20 Mio. US-Dollar) und Nicole Kidman (16 Mio. US-Dollar) mit einem Einkommen von 15 Mio. US-Dollar pro Filmrolle Platz 3 der Gehaltsbestenliste[2]. Im Jahr 2007 sicherte sie sich diesen Titel mit einer Gage von 15 bis 20 Millionen US-Dollar vor Angelina Jolie und Cameron Diaz.[3]

Bei Natürlich blond 2 (2003) und Penelope (2006) war Witherspoon nicht nur Hauptdarstellerin, sondern auch Produzentin. Ihr gehört die Firma Type A Films, die an den Produktionen der beiden Filme beteiligt war[4].

Privatleben

Am 5. Juni 1999 heiratete Witherspoon den Schauspieler Ryan Phillippe, den sie auf der Feier anlässlich ihres 21. Geburtstags kennengelernt hatte. Sie haben zwei gemeinsame Kinder, eine Tochter und einen Sohn. Die Ehe wurde am 5. Oktober 2007 geschieden.

Filmografie

Auszeichnungen

Preise

  • 1994: Young Artist Award im Film Mein Vater - mein Freund
  • 2006: Golden Globe als beste Hauptdarstellerin im Film Walk the Line
  • 2006: Oscar als beste Hauptdarstellerin im Film Walk the Line

Nominierungen

  • 1999: Golden-Globe-Nominierung als beste Comedydarstellerin im Film Election
  • 2001: Golden-Globe-Nominierung im Film Natürlich blond

Fußnoten

  1. vgl. Boston, Gabriella: Trolley-eye view of city. In: The Washington Post, 26. März 2006, Family Times, Field Trips, S. D03
  2. vgl. Stewart, Sarah: Top Gals Get Gold For Junk. In: New York Post, 30. November 2005, All Editions, S. 3
  3. vgl. Hollywoods Abstauberin: Reese, die Multi-Millionen-Dollar-Frau bei Spiegel Online (30. November 2007)
  4. vgl. Bowles, Scott: Witherspoon carries 'Alabama' home to sweet No. 1. In: USA Today, 30. September 2002, Life, S. 1D

Weblinks