„Cameron Diaz“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AlnoktaBOT (Diskussion | Beiträge)
erg
Zeile 11: Zeile 11:
Nach diesen Erfolgen trat Diaz 2000 als echtes California-Girl in dem TV-Remake ''[[3 Engel für Charlie]]'' auf. Dank des kommerziellen Erfolgs des ersten Teils folgte 2003 die Fortsetzung, die bei der [[Filmkritik]] wenig Gnade fand (aber mit einem Einspielergebnis von 259 Mio. US-Dollar genauso erfolgreich war). Der Film wurde für sieben [[Goldene Himbeere]]n nominiert. Schon während der Dreharbeiten sprach sich Diaz gegen einen dritten Teil aus, da sie weiterhin auch an ernsthaften Filmproduktionen mitwirken wollte.
Nach diesen Erfolgen trat Diaz 2000 als echtes California-Girl in dem TV-Remake ''[[3 Engel für Charlie]]'' auf. Dank des kommerziellen Erfolgs des ersten Teils folgte 2003 die Fortsetzung, die bei der [[Filmkritik]] wenig Gnade fand (aber mit einem Einspielergebnis von 259 Mio. US-Dollar genauso erfolgreich war). Der Film wurde für sieben [[Goldene Himbeere]]n nominiert. Schon während der Dreharbeiten sprach sich Diaz gegen einen dritten Teil aus, da sie weiterhin auch an ernsthaften Filmproduktionen mitwirken wollte.


So spielte sie in den Jahren 2001 in ''[[Vanilla Sky]]'' neben [[Tom Cruise]] und [[Penélope Cruz]] mit und 2002 in dem zehnfach [[Oscar]]-nominierten Film ''[[Gangs of New York]]'' von Regisseur [[Martin Scorsese]]. Für beide Filme wurde Cameron für den Golden Globe als beste Nebendarstellerin nominiert.
So spielte sie in den Jahren 2001 in ''[[Vanilla Sky]]'' neben [[Tom Cruise]] und [[Penélope Cruz]] mit und 2002 in dem zehnfach [[Oscar]]-nominierten Film ''[[Gangs of New York]]'' von Regisseur [[Martin Scorsese]]. Für beide Filme wurde Cameron für den Golden Globe als beste Nebendarstellerin nominiert. Gegenwärtig belegt sie mit einer Gagenforderung von geschätzten 15 Millionen US-Dollar pro Film hinter [[Reese Witherspoon]] und [[Angelina Jolie]] Platz drei der bestbezahlten Hollywood-Aktricen.<ref>vgl. [http://www.spiegel.de/panorama/leute/0,1518,520749,00.html ''Hollywoods Abstauberin: Reese, die Multi-Millionen-Dollar-Frau''] bei Spiegel Online (30. November 2007)</ref>


Cameron Diaz trennte sich 2007 von ihrem Langzeitfreund, dem Sänger [[Justin Timberlake]], nach vier Jahren Beziehung.
Cameron Diaz trennte sich 2007 von ihrem Langzeitfreund, dem Sänger [[Justin Timberlake]], nach vier Jahren Beziehung.
Zeile 53: Zeile 53:
*[http://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=1123&RID=1 Cameron Diaz Biografie bei WHO'S WHO]
*[http://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=1123&RID=1 Cameron Diaz Biografie bei WHO'S WHO]
*[http://www.film-zeit.de/home.php?action=result&sub=person&info=long&person_id=16272 Biographie auf film-zeit.de]
*[http://www.film-zeit.de/home.php?action=result&sub=person&info=long&person_id=16272 Biographie auf film-zeit.de]

== Einzelnachweise ==
<references />


{{DEFAULTSORT:Diaz, Cameron}}
{{DEFAULTSORT:Diaz, Cameron}}

Version vom 1. Dezember 2007, 17:19 Uhr

Cameron Diaz in Cannes, 2002

Cameron Michelle Diaz (* 30. August 1972 in San Diego, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Leben

Cameron Diaz, deren Vater ursprünglich aus Kuba stammt und deren Mutter deutsch-englischen Ursprungs ist, verließ mit 16 Jahren ihr Elternhaus. In den nächsten fünf Jahren lebte sie in verschiedenen Ländern wie Japan, Australien, Mexiko, Marokko und Frankreich.

Mit 21, nach einer Karriere als Model, kehrte sie nach Kalifornien zurück, arbeitete als Model und sprach für einen großen Part in Die Maske (1994) vor. Zu ihrem Erstaunen und ohne schauspielerische Erfahrungen wurde sie Hauptdarstellerin in dem Film mit Jim Carrey als ihrem Gegenpart. Sie spielte darin jedoch nur eine kleine Rolle, in der sie als das stereotype „hübsche blonde Mädchen“ erschien. Der Erfolg des Films brachte ihr jedoch weitere Rollen in Filmen wie Minnesota oder Die Hochzeit meines besten Freundes ein.

Der große Durchbruch gelang ihr 1998 mit der Komödie Verrückt nach Mary, die ihr eine erste Golden Globe-Nominierung einbrachte. Daraufhin wandte sich Diaz mehr dem Independentfilm zu. Ihre Rollen in den Streifen Being John Malkovich und Oliver Stones An jedem verdammten Sonntag brachten Diaz positive Kritiken ein und für Being John Malkovich erntete sie 1999 ihre zweite Golden Globe-Nominierung.

Nach diesen Erfolgen trat Diaz 2000 als echtes California-Girl in dem TV-Remake 3 Engel für Charlie auf. Dank des kommerziellen Erfolgs des ersten Teils folgte 2003 die Fortsetzung, die bei der Filmkritik wenig Gnade fand (aber mit einem Einspielergebnis von 259 Mio. US-Dollar genauso erfolgreich war). Der Film wurde für sieben Goldene Himbeeren nominiert. Schon während der Dreharbeiten sprach sich Diaz gegen einen dritten Teil aus, da sie weiterhin auch an ernsthaften Filmproduktionen mitwirken wollte.

So spielte sie in den Jahren 2001 in Vanilla Sky neben Tom Cruise und Penélope Cruz mit und 2002 in dem zehnfach Oscar-nominierten Film Gangs of New York von Regisseur Martin Scorsese. Für beide Filme wurde Cameron für den Golden Globe als beste Nebendarstellerin nominiert. Gegenwärtig belegt sie mit einer Gagenforderung von geschätzten 15 Millionen US-Dollar pro Film hinter Reese Witherspoon und Angelina Jolie Platz drei der bestbezahlten Hollywood-Aktricen.[1]

Cameron Diaz trennte sich 2007 von ihrem Langzeitfreund, dem Sänger Justin Timberlake, nach vier Jahren Beziehung.

Filmografie

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Hollywoods Abstauberin: Reese, die Multi-Millionen-Dollar-Frau bei Spiegel Online (30. November 2007)