„Anselm Grün“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Trivia: völlig unpassend
Zeile 48: Zeile 48:
* [http://www.daserste.de/beckmann/sendung_dyn~uid,r4wild0nvsc5400eq9f3az9u~cm.asp Pater Anselm Grün bei "Beckmann" vom 02.01.2006 mit Video]
* [http://www.daserste.de/beckmann/sendung_dyn~uid,r4wild0nvsc5400eq9f3az9u~cm.asp Pater Anselm Grün bei "Beckmann" vom 02.01.2006 mit Video]
* [http://www.daserste.de/beckmann/sendung_dyn~uid,hyk1bh54yzgxkfpn1berjg8q~cm.asp Pater Anselm Grün bei "Beckmann" vom 03.09.2007 mit Video]
* [http://www.daserste.de/beckmann/sendung_dyn~uid,hyk1bh54yzgxkfpn1berjg8q~cm.asp Pater Anselm Grün bei "Beckmann" vom 03.09.2007 mit Video]
* [http://www.tagesspiegel.de/magazin/karriere/Karriere;art292,2435146 Tagesspiegel/Junge Karriere-Interview mit A. Grün]





Version vom 9. Dezember 2007, 23:25 Uhr

Anselm Grün im April 2005

Anselm Grün OSB (* 14. Januar 1945 in Junkershausen) ist Benediktinerpater, Autor spiritueller Bücher, Referent zu spirituellen Themen, geistlicher Berater und Kursleiter für Meditation, Kontemplation, Fasten etc.

Biographie

Anselm Grün auf dem Kirchentag 2007 in Köln

Anselm Grün legte 1964 sein Abitur am Riemenschneider-Gymnasium in Würzburg ab und trat noch im gleichen Jahr ins Noviziat an der nahe gelegenen Benediktiner-Abtei Münsterschwarzach ein. Von 1965 bis 1971 studierte er Philosophie und Theologie in St. Ottilien und in Rom. 1974 promovierte er zum Doktor der Theologie, wobei er sich in seiner Dissertation mit Karl Rahner beschäftigte. 1974 bis 1976 studierte Anselm Grün Betriebswirtschaftslehre in Nürnberg. Sein erstes Buch erschien 1976 und trägt den Titel "Reinheit des Herzens". Bis zum heutigen Tage folgten circa 200 weitere spirituelle Bücher. Seit dem Jahre 1977 ist er als Cellerar der Abtei Münsterschwarzach verantwortlich für die wirtschaftliche Leitung der Abtei mit ihren insgesamt 20 Betrieben und der Missionsarbeit. Anselm Grün hat seit den 70er Jahren mit seinen Mitbrüdern nach neuen Aufbrüchen in der Spiritualität gesucht. So ließ er sich vor allem von der Psychologie Carl Gustav Jungs inspirieren und widmete sich intensiv asiatischen Meditationstechniken.

Schriftstellerische Tätigkeit

Anselm Grüns Bücher erscheinen im abteieigenen Vier-Türme-Verlag, sowie bei Herder und beim Kreuz Verlag. Seine Bücher haben eine Gesamtauflage von über 14 Millionen Exemplaren erreicht und wurden in mindestens 28 Sprachen übersetzt (Stand 2006). Damit gehört er zu den meistgelesenen spirituellen Autoren unserer Zeit.

Anselm Grün wurde als erster ausländischer Schriftsteller 2003 vom katholischen spanischen Online-Magazin "Betania" für seine siebenbändige Reihe "Die Sakramente" zum "Autor des Jahres" gewählt.

Nach eigenen Aussagen schreibt Anselm Grün lediglich Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 6 bis 8 Uhr früh an seinen Büchern.

Kritik

Von evangelikaler Seite wird kritisiert, Grün vermische Elemente aus christlicher Tradition, Psychologie und anderen Religionen zu einer esoterischen Heilslehre (Synkretismus) und stehe sogar Praktiken des Schamanismus positiv gegenüber, was als unbiblisch abgelehnt wird. Demgegenüber wurden die Veröffentlichungen Grüns von katholisch-kirchenamtlicher Seite bisher nicht beanstandet. Jedoch wurde ihm kirchenintern vorgeworfen, sich zu sehr dem Zeitgeist anzupassen bzw. zu liberale Positionen zu vertreten.

Weitere Tätigkeiten und Aufgaben

Vortragstätigkeit

Anselm Grüns Tätigkeit als Referent umfasst pro Jahr im Schnitt 200 Vorträge im In- und Ausland. Gelegentlich ist er auch im Fernsehen zu sehen, wie zum Beispiel in der Sendung von Reinhold Beckmann.

Tätigkeit als Kursleiter

Anselm Grün veranstaltet regelmäßig Kurse, so zum Beispiel in der Abtei oder im zugehörigen Haus Benedikt in Würzburg. Die Themen hierbei sind vielfältig – angefangen von christlicher Lebensführung und Ritualen bis hin zu Managementkursen mit Titeln wie "Führen mit Werten".

Betreuung in Krise geratener Geistlicher

Anselm Grün kümmert sich vornehmlich nachmittags um die Betreuung in Krise geratener Geistlicher im Recollectio-Haus, indem er mit ihnen u.a. Gespräche führt und sie über einen meist mehrmonatigen Zeitraum hinweg mit Kollegen auf ihrem Weg begleitet.

Wirtschaftliche Leitung der Abtei

Als wirtschaftlicher Leiter der Abtei Münsterschwarzach ist Anselm Grün für die finanzielle Grundlage der 20 Abtei-Betriebe (Gymnasium, Buchhandlung, Metzgerei, Bäckerei, Goldschmiede, Autowerkstatt, Verlag, Druckerei, Gästehaus, Recollectio-Haus, Landwirtschaft etc.) sowie für die Sicherung der Missionsarbeit verantwortlich. Seine erfolgreiche schriftstellerische Tätigkeit trägt zum Unterhalt der Abtei erheblich bei.

Missionsarbeit

Die Missionsarbeit der Abtei Münsterschwarzach konzentriert sich auf Afrika, Südamerika und Asien. Anselm Grün unternimmt jährlich eine Visitationsreise.


Quellen


Literatur

  • W. und M. Deppe, "Auswege oder Wege ins Aus – Weltreligionen, Esoterik, Sekten", Bielefeld 2002, ISBN 3-89397-290-0 (kritische Auseinandersetzung mit A. Grüns Lehren)

Weblinks