„Spread Group“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:


Zum 1. August 2007 übernahm die US-Amerikanerin [[Jana Eggers]] die Funktion als [[CEO]] von Lukasz Gadowski. Dieser fungiert seitdem als Präsident <ref>''[http://ecommerce.typepad.com/exciting_ecommerce/2007/07/spreadshirt-luk.html Spreadshirt: Lukasz Gadowski übergibt an Jana Eggers]''</ref>.
Zum 1. August 2007 übernahm die US-Amerikanerin [[Jana Eggers]] die Funktion als [[CEO]] von Lukasz Gadowski. Dieser fungiert seitdem als Präsident <ref>''[http://ecommerce.typepad.com/exciting_ecommerce/2007/07/spreadshirt-luk.html Spreadshirt: Lukasz Gadowski übergibt an Jana Eggers]''</ref>.

== Plagiatsvorwurf: Spreadshirt und Cafepress.com ==

Es wird des öfteren darauf hingewiesen, dass es sich bei Spreadshirt "nur" um einen weiteren Web 2.0 Klon handelt<ref>''[http://www.techcrunch.com/2007/05/14/web-2-in-germany-copy-paste-innovation-or-more/ Web 2.0 in Germany: Copy/Paste Innovation or more?]''</ref>, der auf dem US-amerikanischen Cafepress.com basiert. So führt Spiegel Online in einem Artikel vom 02.12.2007 Spreadshirt unter der Überschrift "Deutsche Web 2.0-Nachahmer: Kasse machen mit dem Copyshop" auf. <ref>''[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,520594,00.html Spiegel online Artikel "Deutsche Web 2.0-Nachahmer: Kasse machen mit dem Copyshop"]''</ref>

Tatsächlich bestehen Übereinstimmungen im Konzept der beiden Seiten. Allerdings konzentriert sich Spreadshirt, wie der Name bereits sagt, derzeit vor allem auf den T-Shirt Druck, wohingegen Cafepress auch zahlreiche andere Gegenstände bedrucken lässt (Tassen, Souvenirs, ...).


== Konzernstruktur ==
== Konzernstruktur ==

Version vom 13. Dezember 2007, 12:28 Uhr

Sprd.net AG

Datei:Logo-with-claim.png
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 2001
Sitz Leipzig, Deutschland
Leitung
Mitarbeiterzahl > 250 (01. November 2007)
Branche Social Commerce
Personal Branding
Website www.spreadshirt.net

Spreadshirt ist ein Social Commerce-Unternehmen mit Hauptsitz in Leipzig, das seinen Nutzern eine Online-Plattform zur Verfügung stellt, mit deren Hilfe nicht nur T-Shirts gestaltet und gekauft werden, sondern auch eigene T-Shirt-Shops kreiert und einfach in vorhandene Websites integriert werden können.

Sämtliche Geschäftsvorgänge werden über das WWW abgewickelt: via Internet können Kunden die Dateien ihrer Grafiken, Logos usw. einreichen - Spreadshirt übernimmt dann von der Lagerhaltung über Produktion, Versand, Zahlungsabwicklung bis zum Kundenservice alle notwendigen Funktionen, um die individuellen Merchandisingprodukte online zu vertreiben.

Spreadshirt ermöglicht somit privaten wie kommerziellen Betreibern von Internetseiten, ihre persönliche Marke bzw. den Publikumserfolg ihrer Websites schnell, einfach und unabhängig zu vermarkten.

Geschichte

Spreadshirt wurde im Jahre 2002 von Lukasz Gadowski und Matthias Spieß ohne Startkapital gegründet. Der weitere Geschäftsführer Michael Petersen wurde im Sommer 2004 als Partner in die Firma aufgenommen. 2006 wurde die Unternehmensform von einer GmbH in eine AG gewandelt.

Der Hauptsitz von Spreadshirt liegt immer noch in Leipzig. Weitere europäische Standorte sind in Paris (Frankreich) und Utrecht (Niederlande) entstanden. In Greensburg und Boston gibt es US-amerikanische Niederlassungen.

Im Juli 2006 investierte das Londoner Venture-Capital-Unternehmen Accel Partners in Spreadshirt [1]. Ein Teil des Geldes wurde verwendet, um die französische Firma laFraise zu kaufen, welche Europas größten fortlaufenden T-Shirt-Design-Wettbewerb im Internet veranstaltet [2].

Zum 1. August 2007 übernahm die US-Amerikanerin Jana Eggers die Funktion als CEO von Lukasz Gadowski. Dieser fungiert seitdem als Präsident [3].

Plagiatsvorwurf: Spreadshirt und Cafepress.com

Es wird des öfteren darauf hingewiesen, dass es sich bei Spreadshirt "nur" um einen weiteren Web 2.0 Klon handelt[4], der auf dem US-amerikanischen Cafepress.com basiert. So führt Spiegel Online in einem Artikel vom 02.12.2007 Spreadshirt unter der Überschrift "Deutsche Web 2.0-Nachahmer: Kasse machen mit dem Copyshop" auf. [5]

Tatsächlich bestehen Übereinstimmungen im Konzept der beiden Seiten. Allerdings konzentriert sich Spreadshirt, wie der Name bereits sagt, derzeit vor allem auf den T-Shirt Druck, wohingegen Cafepress auch zahlreiche andere Gegenstände bedrucken lässt (Tassen, Souvenirs, ...).

Konzernstruktur

Spreadshirt umfasst neben Spreadshirt.net noch folgende Unternehmensmarken (Stand November 2007):

  • laFraise
  • Deutsche Druck Service (DDS)

Zahlen und Fakten

  • Spreadshirt beschäftigt mittlerweile mehr als 250 Mitarbeiter in Europa und den USA
  • inzwischen nutzen weltweit über 300 000 Shoppartner Spreadshirt - neben Privatpersonen auch zahlreiche Unternehmen, Organisationen, Vereine und Künstler
  • pro Woche werden bei Spreadshirt ca. 30 000 Designs eingereicht

Auszeichnungen

  • OnlineStar 2006: Sonderpreis "Gründer des Jahres" für Lukasz Gadowski [6]
  • Europe's Top 500: Platz 5 der wachstumsstärksten Mittelständler Europas, Nr. 1 in Deutschland [7]
  • Red Herring 100 Europe Award 2006: Aufnahme in die Liste der 100 innovativsten Unternehmen Europas
  • Deutscher Internetpreis 2005: Auszeichnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit [8]
  • Mitteldeutscher Unternehmer des Jahres 2005: Auszeichnung Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer & des Bundesverbands Junger Unternehmer
  • HP Business Innovation Award 2004 [9]

Weblinks

Websites

Blogs

Einzelnachweise

  1. Spreadshirt: Mit Venture Capital zum Weltmarktführer
  2. Spreadshirt übernimmt LaFraise
  3. Spreadshirt: Lukasz Gadowski übergibt an Jana Eggers
  4. Web 2.0 in Germany: Copy/Paste Innovation or more?
  5. Spiegel online Artikel "Deutsche Web 2.0-Nachahmer: Kasse machen mit dem Copyshop"
  6. Online-Star 2006: Pressemitteilung
  7. Europe's 500 Ranking
  8. Deutscher Internetpreis
  9. Sieger des HP Business Vision Award 2004