„Manipulation“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 69: Zeile 69:
*[[Argumentum]], [[Sophismus (Rhetorik)|Sophismus]], [[Strohmann-Argument]], [[Argumentum ad hominem]], [[Falsches Dilemma]]
*[[Argumentum]], [[Sophismus (Rhetorik)|Sophismus]], [[Strohmann-Argument]], [[Argumentum ad hominem]], [[Falsches Dilemma]]


== Weblinks ==
* [http://gutenberg.spiegel.de/schopenh/eristik/eristik.htm Arthur Schopenhauer: ''Die Kunst, Recht zu behalten'' beim Projekt Gutenberg]


[[Kategorie:Methode der Kommunikation]]
[[Kategorie:Methode der Kommunikation]]

Version vom 16. Dezember 2007, 10:47 Uhr

Der Begriff Manipulation (lat. für Handgriff, Kunstgriff) bedeutet im eigentlichen Sinne „Handhabung“ und wird in der Technik auch so verwendet. Die umgangssprachliche Bedeutung ist jedoch die gezielte und verdeckte Einflussnahme - in psychologischer Hinsicht sämtliche Prozesse, welche auf eine Steuerung des Erlebens und Verhaltens von Einzelnen und Gruppen zielen und diesen verborgen bleiben sollen.

Von Dingen

Mit Manipulation einer Sache bezeichnet man ganz wertneutral deren Handhabung und ggf. Bearbeitung. Eine Manipulation stellt z. B. das Durchtrennen eines Drahtes bei einer Bombe dar; dies kann sowohl zum Entschärfen, als auch zur unkontrollierten Explosion führen. Auch in der Informatik wird der Begriff der Manipulation verwendet, z. B. wird das Verändern von Daten als Datenmanipulation bezeichnet.

Von Daten

Eine Manipulation von Daten und Diagrammen wird nicht nur als Veränderung, sondern vielmehr als absichtliche Verfälschung des Inhalts von Statistiken betrachtet. Dies kann in Form von Auslassungen, Zusätzen und/oder Auswahl geschehen, meist mit der Intention, eine eigene These zu untermauern oder eine andere zu widerlegen. Gegen Wissenschaftler oder wissenschaftlich Arbeitende gab es immer wieder Vorwürfe, Daten seien im Sinne einer bestimmten Hypothese verändert worden. Gelegentlich, aber nicht immer, konnten solche Manipulationen nachgewiesen werden, was für die Betroffenen in der Regel eine existentielle Katastrophe bedeutete.

Von Menschen

Von Manipulation eines Menschen spricht man dann, wenn die Annahme eines Identifikationsangebots oder einer Ware und Dienstleistung nicht zu seinem Vorteil sondern zu seinem Nachteil führt. Von unsittlicher Manipulation spricht man, wenn der Versuch zu überreden oder überzeugen bei den Beeinflussten ökonomischen oder sittlichen Schaden verursacht.

Wer Unterlegenheitsgefühle, mangelndes Selbstvertrauen oder Angst hat lässt sich leichter täuschen, ist leicht manipulierbar. Zum Beispiel gibt es Manipulation durch Angst vor etwas Eingeredetem, das jemand uns überzeugend vermittelt hat, das aber nicht der Realität entspricht. Manipulation von Menschen verfolgt Ziele und dient dazu, andere Menschen zu beeinflussen, z. B. hinsichtlich ihres Verhaltens.

Der Begriff der Manipulation ist negativ besetzt; Manipulation kann laut Definition nicht positiv sein - wird ein positives Ergebnis angestrebt oder erreicht handelt es sich um Kommunikation zur Überredung oder Überzeugung. Manipulierte Menschen handeln nicht aus eigenen Einsichten oder Überzeugungen, sondern fremdbestimmt. Diese Lenkung durch Beeinflussung von außen erzeugt in der Regel negative Emotionen beim Opfer.

Als Mind-Security kann die organisierte Vorbeugung von Menschen oder Organisationen gegenüber Manipulation bezeichnet werden. Auch Aufklärung und Emanzipation sind gegen verschiedene Arten von Manipulation gerichtet. Spricht man von einer gewollten Veränderung auch seitens der Zielperson, wird eher von Lernen oder Entwicklung gesprochen.

Manipulation als alltägliches Beeinflussen

Mitunter wird die These vertreten (unter anderem in der neurolinguistischen Programmierung), dass Menschen einander manipulierten, sobald sie miteinander kommunizieren (Wittgenstein: „Sprache ist Verhexung des Geistes“). Es gibt verschiedene Ausprägungen in Form und Stärke. Die minimale Manipulation bestehe bereits darin, den anderen zum Zuhören zu bewegen. Dies gilt somit nicht nur auf zielgerichtete Kommunikation, sondern auch für einfache Unterhaltungen. Jeder manipuliere somit jederzeit jeden Anderen, mit dem er zu tun hat (vgl. auch Walther G. Pinecoke). Auch im einfachen Kommunikationsmodell hat der Sender eine Absicht, die er erreichen oder sogar durchsetzen will.

Selbst der augenscheinlich Manipulierte sorge eigentlich erst mit seiner Haltung dafür, dass der Manipulierende sich so verhält. Er manipuliere in diesem Sinne den eigentlich (objektiv/subjektiv) als aktiv gesehenen Manipulator (devot/dominant). Wer Manipulation zulasse, gestalte sie mit.

Manipulation wäre also eine alltägliche Vorgehensweise und stelle lediglich Beeinflussung dar und sei demnach nicht negativ zu bewerten. Erst der Zweck und die Eindringlichkeit der Manipulation, z.B. in Form einer Botschaft der Konsumwerbung, könne eine Wertung ermöglichen. Der Soziologe Herbert Marcuse war einer der schärfsten Kritiker von Werbemanipulation, die seiner Ansicht nach den Menschen völlig eindimensional auf Konsumverhalten hin konditioniert.

Befürworter manipulativer Praktiken, z. B. aus den Bereichen Vertrieb, Werbung und Propaganda, halten den Vorwurf von Unfairness und die Gefahr von Machtmissbrauch für vernachlässigbar. Es sei ein Vorurteil, gegen das die Manipulation zu kämpfen hat. Manipulation sei ein natürliches menschliches Verhalten.

Warnung vor Verharmlosung

Demgegenüber wird eingewendet, dass die Wahl der Mittel für eine Wertung bedeutsam ist. Eine Manipulation, die auf gezielter Täuschung beruht, sei problematisch. Im negativen Sinn bedeutet Manipulation z. B. die Verminderung der Willensfreiheit bzw. Kontrolle des Opfers bzw. seitens des Täters eine Wahl unfairer, intransparenter oder täuschender Mittel, welche eine Gegenwehr erschweren. Oft wird negativ von Manipulation gesprochen, sobald sich jemand als Opfer einer Manipulation betrachtet.

Aufgeklärtheit und Unmündigkeit stehen in Bezug auf die Manipulierbarkeit in einem Kontrast zueinander. Die alltägliche Anwendung von Manipulation unterscheidet sich dabei nicht sehr von Formen professioneller Beeinflussung von Menschen. Letztere birgt jedoch die Gefahr von Machtmissbrauch.

In der Zauberkunst

Manipulation gilt als eine Sparte der Zauberei. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass meist unter Einsatz von Fingerfertigkeit mit Gegenständen wie Spielkarten, Bällen, Zigaretten u. ä. so umgegangen wird, dass die Illusion des Erscheinens, Verschwindens und Verwandelns entsteht. Für die Manipulation ist sehr viel Übung notwendig, weshalb diese Sparte in Fachkreisen hoch angesehen ist.

Literatur

  • Benesch, Hellmuth und Walther Schmandt: Manipulation und wie man ihr entkommt. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1981 (Fischer-Taschenbücher 3310) ISBN 3-596-23310-0
  • Bliersbach, Gerhard: "Schön, daß Sie hier sind!". Die heimlichen Botschaften der TV-Unterhaltung, Weinheim: Beltz 1990, ISBN 3-407-30529-X
  • Brendl, Erich: "Clever manipulieren. Die Kunst, sich geschickt und erfolgreich durchzusetzen", Gabler, 2. Auflage 2004, ISBN 3-409-21716-9
  • Cialdini, Robert B.: Die Psychologie des Überzeugens, Verlag Hans Huber 2006 (4. Auflage), ISBN 3-456-84327-5
  • Edmüller, A. / Wilhelm, T.: Manipulationstechniken, Erkenne und abwehren, Rudolf Haufe Verlag 2002 (3. Auflage), ISBN 3-448-04963-8
  • Greene, Robert: Power. Die 48 Gesetze der Macht, Dtv 2001, ISBN 978-3423362481
  • Kirschner J.: Manipulieren, aber richtig, Droemer Knaur 1999, ISBN-10: 3426822954, ISBN-13: 978-3426822951
  • Lange, Lydia: Einfluss durch Täuschung. Herbolzheim: Centaurus-Verlag 2006, ISBN 3-8255-0630-4
  • Lay, Rupert: Wie man sich Feinde schafft, Econ Verlag ISBN 3-430-15938-5
  • Ryborz, H.: Die Kunst zu überzeugen, Goldmann Verlag 1981, ISBN: 3-442-10963-9
  • Packard, Vance Oakley: Die geheimen Verführer. Der Griff nach dem Unbewussten in Jedermann, Düsseldorf: ECON-Verlag 1992, ISBN 3-430-17325-6
  • Raupp, Manfred: Führen, Überzeugen & Verkaufen, Berlin 2003, ISBN 3-8280-1918-8
  • Schopenhauer A.: Eristische Dialektik oder Die Kunst, Recht zu behalten. In 38 Kunstgriffen dargestellt, Haffmans Verlag 2002, ISBN-10: 3251000160, ISBN-13: 978-3251000166

Zitate

  • "Keine Emotion beraubt den Geist so vollständig von seinen Möglichkeiten zu handeln und zu denken wie die Angst." - Edmund Burke
  • "Die Sprache ist dem Menschen gegeben, um seine Gedanken zu verbergen." - Charles Maurice de Talleyrand zu dem spanischen Gesandten Izquierdo, 1807

Siehe auch

Weblinks