„Jan Johansson (Musiker)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Ergänze: fi:Jan Johansson
nach dombrowski, link
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jan Johansson''' (* [[16. September]] [[1931]] in [[Söderhamn]], [[Schweden]]; † [[9. November]] [[1968]] durch [[Autounfall]]) war ein schwedischer [[Pianist]] und [[Jazz]]musiker.
'''Jan Johansson''' (* [[16. September]] [[1931]] in [[Söderhamn]], [[Schweden]]; † [[9. November]] [[1968]] durch [[Autounfall]]) war ein schwedischer [[Pianist]] und [[Jazz]]musiker.


Johansson fing 1942 an [[Klavier]] zu spielen. Am Anfang der 50er Jahre fing er an der [[Technische Hochschule Chalmers|Universität Chalmers]] [[Elektrotechnik]] zu studieren. Er brach jedoch sein [[Studium]] ab, um sich ganz der [[Musik]] zu widmen. 1958 bis 1960 spielte er zusammen mit [[Stan Getz]] und anderen [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Musikern. Johansson war das erste [[Europa|europäisch]]e Mitglied in ''[[Jazz at the Philharmonic]]''. In den sechziger Jahren schuf er zeitlos gültige Jazzfassungen von schwedischen und russischen Volksliedern (z.B. Album ''Jazz på svenska'', ''Jazz in Schwedisch'', 1963).
Johansson fing 1942 an [[Klavier]] zu spielen. Am Anfang der 50er Jahre fing er an der [[Technische Hochschule Chalmers|Universität Chalmers]] [[Elektrotechnik]] zu studieren. Er brach jedoch sein [[Studium]] ab, um sich ganz der [[Musik]] zu widmen. 1958 bis 1960 spielte er zusammen mit [[Stan Getz]] und anderen [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Musikern in Kopenhagen. Johansson war das erste [[Europa|europäisch]]e Mitglied in ''[[Jazz at the Philharmonic]]''. 1961 zog er nach Stockholm. In den sechziger Jahren schuf er zeitlos gültige Jazzfassungen von schwedischen und russischen Volksliedern, z.B. das Album ''Jazz på svenska'', ''Jazz in Schwedisch'', von 1963, das sich über eine Million mal verkaufte. Nach Ralf Dombrowski<ref>''Basis Diskothek Jazz'', Reclam, S.123</ref> war er mit seinem Stil vorbildlich für viele spätere skandinavische Jazzmusiker und prägte ''klangästhetisch bis in die Gegenwart die Vorstellung von skandinavischem Jazz''.


Er arbeitete auch zusammen mit [[Astrid Lindgren]]. Sein wohl bekanntestes Stück ist ''[[Hier kommt Pippi Langstrumpf]]''. Hier arbeitete er eng mit seinem Freund, dem Bassisten [[Georg Riedel (Jazzmusiker)|Georg Riedel]] zusammen, der nach seinem Tod ihre Arbeit an den Astrid Lindgren TV-Filmen fortsetzte.
Er arbeitete auch zusammen mit [[Astrid Lindgren]]. Sein wohl bekanntestes Stück ist ''Hier kommt Pippi Langstrumpf''. Hier arbeitete er eng mit seinem Freund, dem Bassisten [[Georg Riedel (Jazzmusiker)|Georg Riedel]] zusammen, der nach seinem Tod ihre Arbeit an den Astrid Lindgren TV-Filmen fortsetzte.


1957 heiratete er Else Bergström und bekam mit ihr zwei Söhne (Jens Johansson und Anders Johansson), die auch Musiker sind.
1957 heiratete er Else Bergström und bekam mit ihr zwei Söhne (Jens Johansson und Anders Johansson), die auch Musiker sind.


Jan Johansson starb 1968 in einem Autounfall mit einem [[Omnibus|Bus]].
Jan Johansson starb 1968 in einem Autounfall mit einem [[Omnibus|Bus]]. Viele seiner Alben und Aufnahmen sind von seinen beiden Söhnen in ihrem Label Heptagon neu herausgebracht worden.


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{IMDb Name|ID=0423966|NAME=Jan Johansson}}
* {{IMDb Name|ID=0423966|NAME=Jan Johansson}}
*[http://www.visarkiv.se/en/jazz/sida_08.htm Lars Westin Jazz in Sweden zu Johansson]
*[http://www.visarkiv.se/en/jazz/sida_08.htm Lars Westin Jazz in Sweden zu Johansson]
*[http://www.heptagon.se/jazz/ Neuauflage seiner Alben]

==Quellen==
<references />


[[Kategorie:Jazz-Pianist|Johansson, Jan]]
[[Kategorie:Jazz-Pianist|Johansson, Jan]]

Version vom 31. Januar 2008, 16:03 Uhr

Jan Johansson (* 16. September 1931 in Söderhamn, Schweden; † 9. November 1968 durch Autounfall) war ein schwedischer Pianist und Jazzmusiker.

Johansson fing 1942 an Klavier zu spielen. Am Anfang der 50er Jahre fing er an der Universität Chalmers Elektrotechnik zu studieren. Er brach jedoch sein Studium ab, um sich ganz der Musik zu widmen. 1958 bis 1960 spielte er zusammen mit Stan Getz und anderen US-amerikanischen Musikern in Kopenhagen. Johansson war das erste europäische Mitglied in Jazz at the Philharmonic. 1961 zog er nach Stockholm. In den sechziger Jahren schuf er zeitlos gültige Jazzfassungen von schwedischen und russischen Volksliedern, z.B. das Album Jazz på svenska, Jazz in Schwedisch, von 1963, das sich über eine Million mal verkaufte. Nach Ralf Dombrowski[1] war er mit seinem Stil vorbildlich für viele spätere skandinavische Jazzmusiker und prägte klangästhetisch bis in die Gegenwart die Vorstellung von skandinavischem Jazz.

Er arbeitete auch zusammen mit Astrid Lindgren. Sein wohl bekanntestes Stück ist Hier kommt Pippi Langstrumpf. Hier arbeitete er eng mit seinem Freund, dem Bassisten Georg Riedel zusammen, der nach seinem Tod ihre Arbeit an den Astrid Lindgren TV-Filmen fortsetzte.

1957 heiratete er Else Bergström und bekam mit ihr zwei Söhne (Jens Johansson und Anders Johansson), die auch Musiker sind.

Jan Johansson starb 1968 in einem Autounfall mit einem Bus. Viele seiner Alben und Aufnahmen sind von seinen beiden Söhnen in ihrem Label Heptagon neu herausgebracht worden.

Quellen

  1. Basis Diskothek Jazz, Reclam, S.123